10 alpspektakel 10 LNDM 10 Bluesanovas 27.10.23
Abkühlen - leicht gemacht!
Bild/Illu/Video: Franziska Müller

Abkühlen - leicht gemacht!

Hunde können nur bedingt schwitzen. Die einzigen Schweissdrüsen, welche sie besitzen, befinden sich an den Pfoten-Ballen. Diese genügen aber nicht aus, um die Körpertemperatur im Sommer bei 30 Grad Celsius zu regulieren. Aus diesem Grund hecheln Hunde. Beim Hecheln atmen Hunde die warme Luft durch die Maulhöhle aus. Während dem Ausatmen verdunstet der Speichel auf der Zungenoberfläche und sorgt so für Kühlung. Ältere Hunde, Welpen, übergewichtige oder Hunde mit Krankheiten können schlechter mit der Wärme umgehen.


Im Allgemeinen gilt:

Schon bei der 20 Grad Aussentemperatur steigt in Autos die Innentemperatur innert 30 Minuten auf 36 Grad. Bei 30 Grad steigt das Thermometer im Innenraum nach 5 Minuten auf 34 Grad!


Wie kannst du tun, wenn du einem Hund im alleinstehenden Auto begegnest?

Das Wichtigste: Gesunder Menschenverstand walten lassen... Es gibt Leute die lauthals schreien, obwohl dies nicht unbedingt nötig ist. Zuerst einmal ist es wichtig, nach dem Besitzer Ausschau zu halten. Ist sie oder er nicht auffindbar, ist es empfehlenswert den Hund gut zu beobachten.


Wie sieht sein Allgemeinzustand aus?

Ist er apathisch?

Reagiert er auf Zurufe?

Ist die Scheibe angelaufen?

Hechelt er extrem?

Jault und winselt er?

Ist er schon bewusstlos?

Wie weit sind die Scheiben offen?


Wenn der Besitzer nicht auffindbar ist, sollte die Polizei kontaktieren und Bescheid geben, dass man die Scheiben, wenn nötig, einschlagen wird. Bei einem Notfall wie diesem kannst du dafür nicht bestraft werden. Gleichzeitig empfehle ich dir einen Tierarzt zu kontaktieren und die Erste Hilfe bis zum Eintreffen von Polizei und Tierarzt vorzunehmen.


Was kannst du als Sofortmassnahmen unternehmen?

Du kannst den Hund sofort in eine kühlere Umgebung bringen. Wasser anbieten macht Sinn, aber nicht unbedingt eiskaltes. Das Tier darf nicht zu grosse Mengen Wasser auf einmal trinken. Besser ist es ihm immer wieder kleine Mengen zu geben. WICHTIG: Der Hund sollte von alleine trinken. Wasser in seinen Mund zu schütten, ist nicht optimal, denn es könnte in die Lungen gelangen. eingeben.

Am besten lässt du den Vorfall vom Tierarzt und der Polizei protokollieren, sodass der Besitzer gegen dich keine Anzeige erstatten kann.


Wie kühlst du einen Hund richtig ab?

Ein guter Trick zur richtigen Abkühlung ist es, den Hund auf ein feuchtes Handtuch zu platzieren und auf seinen Kopf und um den Hals ebenfalls ein feuchtes Tuch / Taschentuch zu legen.

Die Pfoten sollten dabei gut angefeuchtet werden.  Dann macht es Sinn mit der Feuchtigkeit sich langsam nach oben arbeiten, denn wenn zu schnell runtergekühlt wird, kann der Hund einen Schock erleiden.


Sobald die Tücher aufgewärmt sind, solltest du sie durch kühlere ersetzen.


WICHTIG: Niemals Wasser einfach über den Hund kippen oder ihn direkt in den Brunnen stellen!


Spaziergänge im Sommer

Deine Hunde werden es dir danken, wenn ihr nur früh morgens und abends mit ihnen nach draussen geht. Sie können sich aktuell auf dem heissen Asphalt auch die Ballen verbrennen. Ausserdem würde der Hund in der Natur niemals freiwillig am Mittag bei brütender Hitze spazieren gehen. Eine kurze «Pipi-Runde» am Mittag genügt, danach kannst den Hund gut in der Wohnung beschäftigen, damit er am Ende des Tages müde und ausgelastet ist. Da gibt es zahlreiche Ideen wie zum Beispiel einen Futterball, Intelligenz-Spiele, Leckerli verstecken, Spielzeug verstecken, Kommando üben und noch vieles mehr, die deinen Hund auf Trab halten.

Passt auf eure Vierbeiner auf, ihr seid für sie das Allerwichtigste und sie machen alles für euch. Wir sind ihnen sehr viel schuldig, denn sie lieben uns über alles.


Bildlegende: Lubaya ist eine Rhodesian Ridgeback Hündin und seit Jahren die treue Seele an der Seite von Franziska Müller.

Themenverwandte Artikel

Alles unter einen Hut
Bild/Illu/Video: Heidi Troisio

Alles unter einen Hut