
Der Mittwoch gehört den Frauen
Für viel Abwechslung sorgen am Mittwoch jeweils Geschichten von unseren Kolumnistinnen Milena Rominger, Sandra Peters, Jenny Schwarz, Alice Gabathuler und Julia Keller.
Seit Ende 2020 schreibt die Paarexpertin Jenny Schwarz für Qultur.
Hier findet ihr alle ihre bisherigen Veröffentlichungen:
Das Geheimnis einer guten Partnerschaft
Die Halbwertszeit von Neujahrsvorsätzen
Gemeinsamkeit statt Unterschied
Lasst uns froh und munter sein
Mit Leichtigkeit durchs LebenWarum erleben Personen Ereignisse unterschiedlich?
Ebenfalls viel frischen Wind ins Spiel bringen die packenden Artikel von Julia Keller. Hier findet ihr ihre Beiträge:
Geschwister – eine Bindung fürs Leben
Hat der einen Vogel oder was?Im Nebel wandernLebe deinen Traum – jetzt erst recht!
Nur wer beobachtet, sieht wirklich
Was hat die Banane, was ich nicht habe?Seit langer Zeit ein fixer Wert am Mittwoch und auch sonst sehr wertvoll für den Qultur-Kosmos ist die Prättigauerin Milena Rominger. Hier sind alle inspirierenden Werke, die sich mit dem Elterndasein, allgemeinen Lebensfragen und auch Umweltthemen beschäftigen:
Affirmationen - Die sanfte Gehirnwäsche?
Bernard Bishop und die Veränderung des Seins
Bernard Bishop und die versäumten Jahre
Das Bienenwachstuch – Da lacht die Umwelt
Der Umgang mit Fehlgeburten
Die Menstruationstasse – Da lacht die Umwelt erneut
Die umweltfreundliche Alternative
Eier färben - all naturalEin Besuch im Geburtshaus AlmaSana
Ein Geburtshaus für Graubünden
Ein Erfahrungsbericht zur SchatzalpEin Leben ohne Internet Teil 1 / 2
Ein Männlein steht im Walde
Einzelkinder – Bemitleidet – Bemuttert – Beneidet?
Leben mit einer postpartalen Depression
Reisen in Zeiten von Corona 1 / 2 / 3 / 4
Rituale stiften Sinn
Strebe nach dem Glorreichen!
Telepathie verbindet Mutter und Kind
Urchiges Spektakel in Seewis
Vom unerwarteten Glück
Was ich aus der Pflege gelernt habe
Was ist Craniosacral?
Was ist so toll am Elternsein?
Wenn die Hirsche röhren
Z’Alp – Interview mit einer Älpler Familie
Die Kolumne von Alice Gabathuler zum Thema Jugendliteratur findet bei Buchwürmern jeden Alters sehr viel Zuspruch. Hier könnt ihr ihre Beiträge nachlesen:
«After the Fire» - ein perfekt in die Zeit passender Buchtipp
Bookstar.ch 2020 - And the winners areCool oder nicht? Falsche Frage.
Der Jugendbuchpreis Bookstar.chEin kotzender Fisch als Killerwaffe gegen Corona
Eine Herausforderung der irrwitzigen Art
(Keine) Gebrauchsanweisung für das Leben
Von der Schreibstube direkt ins Schulzimmer
YA! - Die neue Kolumne ist da!Grosse Popularität geniessen ausserdem die Texte von Sandra Peters:
Auf Vampirjagd Bärlauch entdeckt
Der Familienrat in «Corona-Zeiten»
Ein Hauch Europapark auf PradaschierEin Hauch Griechenland auf Hochrugg
Heimat ist da, wo du dich zu Hause fühlstQuarantäne Honig für kleine Bienen
Releaseparty wird zum Familienfest
Sonntagsgedanken zu den Lockerungen
Von Weihnachten, Traditionen und Versöhnung
Wenn die eigene Mutter Autorin wird
Im Format «Frautastisch» von Heidi Troisio erzählen starke weibliche Persönlichkeiten aus ihrem Leben und von ihren Visionen. Hier findet ihr alle bisher porträtierten Frauen in alphabetischer Reihenfolge:
Loredana Bamert-Carrabs, Tamara Beck, Francys Eberle, Marisa Fabiano, Katja Frommelt, Nikolina Gansner, Nathalie Hofer, Janine Hosang, Julia Keller, Larissa Mächler-Gassner und Alexandra Meier.
Ebenfalls schon seit dem Start von Qultur als grosser Renner herausgestellt hat sich der «Mamablog» von Heidi Troisio aka Mammina Mia. Alle Blogs von der zweifach Mama findet ihr ebenfalls hier in alphabetischer Reihenfolge:
An meine kinderlose beste Freundin
Aus dem Bauch mitten ins Herz
Danke, dass du mir ein Lächeln ins Gesicht zauberst
«Das Vöglein, das es auf den Ast geschafft hat.»
Eine Corona-Betroffene im Gespräch
Frauenforum – unterhaltsamer als jedes TV-Programm
«Home Sweet Home» im Ausnahmezustand
«Ich bin schwanger, nicht krank!»
Ich brauche einen Spielplatz-Knigge
«Ich kaufe meinem Sohn kein pinkes Einhorn!»
Ich will einen Wunschkaiserschnitt
Kinder werden zu Italienern erzogen
Lasst uns anstecken von der Solidaritätswelle
Warum ich meinen Mund nicht halte
Wenn die Karten neu gemischt werden
Wenn ich einmal Kinder habe
Wie das Hüpfrössli rutschen lernte
«Wir bekommen wieder einen Jungen!»
«Wir hören Sie schon schreien, aber wir haben keine Zeit!»
Zu Hause verblöde ich! Nicht!