Verlag
                                        
                     
                
            
                            Bild/Illu/Video: Jörg Rutz
                
            
            Als eine Spaziergängerin in der Bündner Herrschaft die im Wald verscharrte Leiche einer jungen Frau findet, sieht es für Kriminalkommissar Reto Spadin zunächst nur nach einem tragischen Mord aus. Doch kaum ist die Leiche entdeckt, fallen weitere Schüsse. Spadin und sein Kollege Cathomas finden sich unversehens verstrickt in eine Geschichte von Lügen und Verrat, die im Zweiten Weltkrieg beginnt und bis in die Gegenwart reicht.        
        
        
                                                
        Verlag
                                        
                     
                
            
                            Bild/Illu/Video: Christian Imhof 
                
            
            Sein Business war die Fleischverarbeitung, seine Überzeugung, dass Frauen rechtloses Freiwild sind. Für Klimaschützer und Feministinnen hatte er nur Verachtung übrig. Bis sie ihn soweit trieben, dass er trotz aller Selbstgerechtigkeit an eine Schwelle geriet. Er musste sich entscheiden. In seinem ganz persönlichen Schwellenmoment. Egal, wie er sich entschied: So wie es war, würde es nie mehr sein.        
        
        Christian Imhof / 27.01.25
        
     
        
                                                
        Verlag
                                        
                     
                
            
                            Bild/Illu/Video: Lisali Frey
                
            
            «Der Bergbauernhof im Prättigauer Flecken Salfsch war ihr Zuhause, die Natur zwischen Tal und Gipfel ihre Spielwiese. In diesem Buch erzählt Lisali Frey vom Aufwachsen in einer Zeit ohne Internet, Fernseher oder elektrischen Strom. Sie nimmt uns mit in die 1930er und frühen 1940er Jahre, auf ihren Schulweg nach Schuders, zu ihren Klassenkameraden, mit denen sie zahlreiche Streiche ausheckt, und sie lässt für uns den Alltag dieser Zeit wieder lebendig werden. Aus Lisali Freys Geschichten und ihren Zeichnungen spricht trotz der kargen Lebensumstände und des heraufziehenden Zweiten Weltkrieges eine Lebensfreude, die heute kaum mehr vorstellbar scheint.»