Shopping-Highlight des Jahres: Worauf sollte man am Black Friday achten?
Bild/Illu/Video: Pexels

Shopping-Highlight des Jahres: Worauf sollte man am Black Friday achten?

Black Friday: Worauf sollte man am grossen Shopping-Tag achten?

Der Black Friday findet traditionell am Freitag nach Thanksgiving statt – 2022 ist der schwarze Freitag am 25. November. Die Veranstaltung ist vor allem für ihre exorbitanten Rabatte auf viele begehrte Produkte unserer Zeit bekannt. Diese betreffen aber nicht nur die Sortimente von Geschäften und Onlineshops, es gibt unter anderem auch interessante Angebote für Handy-Abos am Black Friday.

Wer mitmischen möchte, sollte auf einiges achten.


Angebotene Rabatte sind nicht immer real

Wer wäre bei Nachlässen zwischen 25 und 75 Prozent für lang ersehnte Produkte nicht an einem Kauf interessiert? Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die reduzierte Ware im Vergleich zu den Wochen vor und nach dem Shopping-Highlight nicht in jedem Fall bedeutend günstiger ist. Wer den Kauf einiger hochpreisiger Artikel plant, sollte die Preise also schon vor dem schwarzen Freitag im Auge behalten.


Preise vergleichen am schwarzen Freitag

Alles wirkt am Black Friday supergünstig. Doch oft bestehen Preisunterschiede zwischen verschiedenen Händlern. Auf der Jagd nach dem besten Deal sollte man also unbedingt mehrere Anbieter im Blick haben und immer wieder die Preise vergleichen. Da der Black Friday auch für unseriöse Händler interessant ist, sollte man überdies genau hinsehen, mit wem man Geschäfte macht.

Vorsicht und ein klarer Kopf beim Shoppen sind daher wichtig.


Am Black Friday lässt sich oft noch mehr sparen

Speziell im Internet gibt es häufig die Möglichkeit, beim Shopping noch weniger ausgeben zu müssen. Es lohnt sich, rund um das Event diverse Online-Portale für Gutscheine zu besuchen. Mit Glück findet man genau für den anvisierten Onlineshop einen Gutschein, der etwa die Versandkosten spart. Es sind viele weitere Vorteile denkbar.


Mit dem Preiswecker den besten Zeitpunkt abpassen

Die Preise am Black Friday ändern sich ständig – es ist schwierig, den Überblick zu behalten. Wenn es darum geht, einen bestimmten Preis für ein Produkt abzuwarten, hat sich der Preiswecker bewährt. Das Tool überwacht in Echtzeit die Preisentwicklung für die gewünschten Artikel und schickt eine Benachrichtigung, wenn ein festgelegter Kaufpreis erreicht wird.


Bedingungen und Zusatzkosten rund um den Kauf überprüfen

Bei Einkäufen im Internet fallen neben dem Kaufpreis oft weitere Kosten wie Lieferkosten an. Das vergessen viele Menschen im Eifer des Gefechts. Man sollte sich daher genug Zeit nehmen, um die Kaufbedingungen und eventuell anfallende Zusatzkosten für einen Einkauf ausführlich zu prüfen. Dabei geht es auch um Lieferzeiten und um Händlervorgaben rund um eine mögliche Rücksendung. Kauft man ein begehrtes Produkt stark reduziert, erhält es aber erst in sechs Monaten, ist die Freude schnell dahin.

Vor dem Black Friday ein Budget festlegen

Durch die enormen Rabatte und die Dauerbeschallung durch smarte Werbung geraten viele Menschen am Black Friday in einen wahren Shopping-Rausch. Dann landen nicht nur die tatsächlich benötigten Produkte im Einkaufskorb, sondern oft auch Schnäppchen, die spontan interessant erscheinen. So passiert es leicht, dass man zu viel Geld ausgibt. Besonders problematisch ist das, wenn die gekauften Produkte ausser dem Glücksgefühl beim Einkaufen keinerlei Nutzen haben.


Wer dazu neigt, bei einer Rabattschlacht zu viel zu kaufen und es hinterher zu bereuen, kann sich mit einem simplen Trick behelfen: Es hat sich bewährt, vor dem Black Friday ein festes Budget bereitzulegen und mit sich selbst (oder seiner Familie) eine Vereinbarung zu treffen, dieses Budget auf keinen Fall zu überschreiten.


Ein praktisches Hilfsmittel

Da viele Menschen dazu neigen, sich selbst zu betrügen, erweist sich eine zusätzliche Hürde als hilfreich: Eine Methode ist es zum Beispiel, das Budget für den Black Friday auf eine Prepaid-Kreditkarte zu laden, weil sich diese nicht überziehen lässt. Ferner gibt man mit einer solchen Karte nur das Geld aus, das man wirklich hat.

Themenverwandte Artikel

Fünf Fragen an Roman Zinsli von Red Queen
Bild/Illu/Video: zVg.

Fünf Fragen an Roman Zinsli von Red Queen

Musikperlen: «No Future – Wohri Fründschaft» (2008)
Bild/Illu/Video: zVg.

Musikperlen: «No Future – Wohri Fründschaft» (2008)