
Wie wirkt sich die Glücksspielindustrie auf die Umwelt aus?
Die Glücksspielbranche ist ein wachsendes Geschäft mit einem Wert von über 300 Milliarden Euro. Diese Industrie hat einen grossen Einfluss auf die Interessenbildung der Jugend und auf die öffentliche Meinung. Aber sie wirkt sich auch auf die Umwelt aus, sowohl in Bezug auf die verwendeten Ressourcen als auch auf die erzeugten Abfälle.
Zunächst einmal ist das Glücksspielgeschäft eine der energieintensivsten Industrien der Welt. Casinos verbrauchen grosse Mengen Strom für Beleuchtung und Klimatisierung sowie für den Betrieb ihrer Spielautomaten. Sie verbrauchen auch viel Wasser für ihre Pools und Brunnen. Manche Casinos besitzen Hotelanlagen, die ebenfalls viele wertvolle Ressourcen aufwenden. All dies verursacht erhebliche Umweltschäden.
Dies gilt natürlich nicht für die gesamte Branche als Ganzes. Seit den Beschränkungen 2019–2021 hat sich hier viel verändert. Zunächst wurde der Bereich Online Casino Schweiz ausgebaut. Hier gibt es keine so kritischen negativen Auswirkungen auf die Umwelt, während es viele positive Aspekte in Bezug auf die Wirtschaft des Landes gibt.
Wie sich die Glücksspielindustrie auf die Umwelt und die Wirtschaft auswirkt, erläutert Pierre Deschênes im Folgenden ausführlich. Er ist Experte im Bereich Kasino, Spielhallen und Unterhaltungsfinanzierung in der Schweiz. Zur Vervollständigung des Bildes wird er auf das Thema Online- und Offline-Bereich eingehen und die Unterschiede in diesem Zusammenhang benennen.
Glücksspielindustrie und UmweltverschmutzungWenn es nur um den Verbrauch von Strom und Wasser ginge, würde das Thema der Auswirkungen der Glücksspielindustrie vielleicht nicht so heftig diskutiert werden. Zusätzlich zu den Ressourcen, die Casinos verbrauchen, erzeugen sie viel Abfall:
Eine grosse Menge an Papier und Plastik, die für den Betrieb von Spielautomaten und anderen Glücksspielgeräten verwendet werden
Lebensmittelabfälle aus Restaurants und Hotels, die für Gäste von Spielbanken bestimmt sind
Die Glücksspielindustrie ist auch für die Luft- und Wasserverschmutzung verantwortlich
Abfälle aus dem Casinobetrieb landen oft auf Mülldeponien, wo es Jahre dauern kann, bis sie sich zersetzen. Grosse Spielbanken und kleine lokale Spielhallen produzieren aufgrund ihrer Abluftventilatoren viel Luftverschmutzung.
Lüftungsgeräte können schädliche Chemikalien wie Kohlenmonoxid und Feinstaub in die Luft freisetzen. Viele Kasino Hallen leiten zudem große Mengen Abwasser in nahe gelegene Gewässer, die Schadstoffe wie Pestizide und Schwermetalle enthalten können.
Es gibt negative Auswirkungen auf den KlimawandelDer aktuelle Zustand der Umwelt verschlechtert sich zusehends durch den Einfluss verschiedener Branchen. Glücksspiel trägt auch erheblich zum Klimawandel bei.
Die Herstellung von Glücksspielgeräten und der Betrieb der Casinos selbst erfordern viel Energie, was zur Freisetzung von Treibhausgasen in die Atmosphäre führt. Es wird geschätzt, dass die Glücksspielindustrie etwa 3% der gesamten Kohlendioxidemissionen der Welt verursacht.
Neben den direkten Auswirkungen auf die Umwelt haben Spielotheken auch indirekten Einfluss. Beispielsweise werden beim Bau von Casinos oft natürliche Lebensräume zerstört. Dies kann zu einem Verlust der Biodiversität durch Schäden an Pflanzen und die Vertreibung von Wildtieren führen.
Es gibt jedoch auch einige positive Auswirkungen der Glücksspielindustrie. Zum Beispiel ein Rückgang der Arbeitslosigkeit. Da die Eröffnung eines Glücksspielhauses Personal erfordert, erhöht jedes Kasino die Beschäftigung.
Darüber hinaus kann man über die Auffüllung des Budgets sprechen. Steuereinnahmen aus Casinos können als Vorteil angesehen werden. Aber ist es möglich, die negativen Auswirkungen dieses Bereichs generell zu vermeiden und nur positive Folgen zu hinterlassen? Mehr dazu weiter unten.
Alles oder fast alles in seiner negativen Ausprägung könnte vermieden werden, wenn die Online Glücksspielindustrie weiterentwickelt wird. Beim Spielen in einem Online-Casino sind die meisten schädlichen Prozesse ausgeschlossen. Spieler können ihre Lieblingsspiele von überall auch von zu Hause aus spielen. Es besteht also keine Notwendigkeit, riesige Glücksspielkomplexe mit einem Hotel, einem Restaurant und einem Pool zu bauen.
Online-Spielautomaten verwenden kein Plastik oder Papier. Dies trägt dazu bei, Schadstoffemissionen in der Umwelt zu reduzieren.
Gleichzeitig wird die Beschäftigung nicht stark beeinträchtigt, denn der Betrieb eines Online-Casinos erfordert auch Personal. Finanzielle Einnahmen für den Staatshaushalt werden auch für den Online-Bereich verwendet, sodass sich beim Umstieg auf das Internet keine spürbaren Änderungen ergeben sollten.
Online-Glücksspiele sind viel funktionsreicher und technologisch fortschrittlicher geworden und bieten die meisten Merkmale und Funktionen eines landgestützten Casinos. Um die Umwelt vor negativen Auswirkungen zu schützen, sollte man daher Online-Casinos in Betracht ziehen.
Das Spielen in Online-Casinos kann den CO2-Fussabdruck verringern, wobei nicht verschwiegen werden sollte, dass die Aktivitäten im Internet auch viel Speicherplatz und Strom benötigen und daher nicht vollständig CO2-neutral sind. Gleichzeitig sei daran erinnert, dass das Online-Spielen keine Wartung riesiger Räumlichkeiten, die Installation und Verwendung von Lüftungssystemen und Wasserdurchfluss erfordert.
Aus all dem kann man eine zuversichtliche Schlussfolgerung ziehen: Online-Spielotheken sind weniger schädlich für die Natur als landgestützte Unternehmen. Durch das Spielen in einem Online Kasino in der Schweiz können Spieler einen spürbaren Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Die Umstellung des Glücksspielgeschäfts auf das Internet wird die Qualität des Spielprozesses nicht beeinträchtigen. Darüber hinaus müssen die Spieler nicht in eine andere Stadt oder Region reisen, um die Walzen der Spielautomaten zu drehen oder die Kugel beim Roulette zu beobachten.