Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: zVg.
Ein- und derselbe Stoff hat schon immer verschiedene Autoren fasziniert. Das Ergebnis sind TV-Produktionen, die sich der gleichen Geschichte widmen, unterschiedlicher aber nicht sein könnten.
Stefan Millius / 08.01.21
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: Marcus Duff
Es war wieder mal Zeit für ein Kino-Abenteuer, dieses Mal in 3D. Der Film erweckt die legendären Choreografien von Merce Cunningham – getanzt von den letzten Mitgliedern seiner berühmten Company – noch einmal zum Leben. In poetischen Bildern begleitet der Film Cunninghams künstlerischen Werdegang in der Zeit von 1944 bis 1972, der geprägt war von Risikofreude und innovativer Kraft.
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: zVg.
Matthew McConaughey ist seit vielen Jahren einer meiner Lieblingsschauspieler. Er hat einen einnehmenden Charme und eine unglaubliche Authentizität. Doch was ist es eigentlich, dass ihn so speziell macht? Was führt dazu, dass sich so viele Filmgucker seiner erfreuen? Dieser Text liefert meine Antworten auf die Frage nach dem Mysterium McConaugheys.
Lucas J. Fritz / 09.10.20
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: zVg.
Der Kumbhakarna in Nepal – ein stolzer Berg und für die Sherpas ein Heiliger, den man nicht besteigen soll. Dies wird eindrücklich eingefangen in Bildern, Musik und einer philosophischen Sagen-Erzählung. Was der neue Kinofilm «The Wall of Shadows» bei mir als Wintermensch ausgelöst hat und warum es beim Film mehr um Menschen als um das Bergsteigen geht, lest ihr hier.
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Viele können dem Schweizer Film wenig abgewinnen. Und ich gestehe es ein, tatsächlich gibt es einige Veröffentlichungen, die selbst mich sprach- und ratlos zurücklassen. Doch ähnlich wie bei der Mundartmusik ist das Glück auf der Seite des Suchenden. Aus diesem Grund lasse ich mich immer wieder auf das Experiment ein und tauche so lange ein in das Meer aus Veröffentlichungen bis ich alle Perlen der Schweizer Filmindustrie gefunden habe. Hier ist der erste Schweizer Film im Test.
Christian Imhof / 29.09.20
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: zVg.
Kinos darben. Nicht erst seit Corona übrigens. Unterschwellig vermitteln die Kinomoguls stets den Eindruck, schuld an ihrer Misere seien die Streamingdienste. Liebe Kinobetreiber, ihr solltet stattdessen vor Dankbarkeit auf die Knie sinken vor Netflix, Sky, Prime und Co.
Stefan Millius / 15.09.20
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: zVg.
2018 war das grosse Jahr der Big Band Liechtenstein, denn nicht nur Gründer und Leader Benno Marxer feierte seinen 70. Geburtstag, auch die Formation selbst wurde 35-jährig. Aus diesem Grund wurde ein 45 Minuten langer Dokumentarfilm gedreht, welcher am kommenden Freitag im alten Kino Vaduz aufgeführt wird. Wir haben schon mal vorab reingeschaut in das Werk.
Christian Imhof / 14.09.20
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: Netflix
«Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga» heisst der humorvolle Musikfilm auf Netflix mit vollem Titel. Da ich selbst leidenschaftlicher Musikfan bin und mir hin und wieder auch eine gute Komödie zu Gemüte führe, dachte ich, dass der Streifen sicher ein kurzweiliger Spass wird. Wie er im Test abgeschnitten hat, lest ihr hier.
Christian Imhof / 13.08.20
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: zVg.
Kürzlich stolperte ich auf Netflix über den Film «Parallelwelten». Da ich ein grosser Fan der Serie «Haus des Geldes» bin und in diesem zweistündigen Streifen «der Professor» mitspielte, war mir der Film zusätzlich sympathisch. Während in der Nachbarschaft anlässlich des Nationalfeiertags sinnloserweise Raketen gezündet wurden, genossen meine Frau und ich den Streifen. Hier mein Erfahrungsbericht.
Christian Imhof / 03.08.20
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: Trailer
Ich war vergangenes Wochenende wieder einmal im Kino Chur. Ein Grund dafür: Der Schauspieler Russell Crowe. Nicht wie üblich als Held – nein, einerm, dem die Sicherungen durchgebrannt sind. Frustriert vom Leben.
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: zVg.
Streamingdienste wie Netflix oder Sky sorgen dafür, dass viele von uns langsam merken, welche Fülle von Kino- und TV-Produktionen laufend entsteht. Das hat einen amüsanten Nebeneffekt: Wir begegnen oft denselben Gesichtern. Die Rede ist von den ewigen Nebendarstellern.
Stefan Millius / 17.07.20
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: zVg.
Hand aufs Herz: Wir sehen im Reality-TV lieber Versager als Helden. Wir schämen uns gern fremd. Diese Disziplin heisst bezogen auf Filme «Goldene Himbeere» oder kurz «Razzies». Ein Blick auf ein Unikum.
Stefan Millius / 16.06.20
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: Netflix
Wer weder auf Zauberkräfte noch auf übersinnliche Kräfte noch auf Ausserirdische steht, hat es derzeit schwer als Kunde von Streamingdiensten. Gefühlt jede zweite Serie setzt auf solche Motive. Man kann nur beten, dass der Trend irgendwann abflaut.
Stefan Millius / 17.04.20
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: zVg.
Vor kurzem ist eine Coverversion des The Police Klassikers «Don’t stand so close to me» auf Romanisch erschienen. Wie es zum Quarantänevideo gekommen ist, wie der Onlineunterricht angelaufen ist und wie schwierig die «Pause» für einen leidenschaftlichen Livemusiker ist, lest ihr hier im Interview mit dem Gitarristen Andi Schnoz.
Christian Imhof / 07.04.20
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
«Ziitsprung Davos» ist ein Dokumentarfilm, welcher aus Interviews besteht, die zwischen den Jahren 2004 und 2010 entstanden sind. Dabei kommen Zeitzeugen zu Wort, die von ihrem Alltag aus den Zeiten des 2. Weltkriegs bis zum Jahr 2010 erzählen. Zusätzlich im Fokus stehen bedeutende Ereignisse, die heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind und spannende Anekdoten aus einer längst vergangenen Zeit.
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
«Ziitsprung Davos» ist ein Dokumentarfilm, welcher aus Interviews besteht, die zwischen den Jahren 2004 und 2010 entstanden sind. Dabei kommen Zeitzeugen zu Wort, die von ihrem Alltag aus den Zeiten des 2. Weltkriegs bis zum Jahr 2010 erzählen. Zusätzlich im Fokus stehen bedeutende Ereignisse, die heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind und spannende Anekdoten aus einer längst vergangenen Zeit.
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
«Ziitsprung Davos» ist ein Dokumentarfilm, welcher aus Interviews besteht, die zwischen den Jahren 2004 und 2010 entstanden sind. Dabei kommen Zeitzeugen zu Wort, die von ihrem Alltag aus den Zeiten des 2. Weltkriegs bis zum Jahr 2010 erzählen. Zusätzlich im Fokus stehen bedeutende Ereignisse, die heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind und spannende Anekdoten aus einer längst vergangenen Zeit.
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
«Ziitsprung Davos» ist ein Dokumentarfilm, welcher aus Interviews besteht, die zwischen den Jahren 2004 und 2010 entstanden sind. Dabei kommen Zeitzeugen zu Wort, die von ihrem Alltag aus den Zeiten des 2. Weltkriegs bis zum Jahr 2010 erzählen. Zusätzlich im Fokus stehen bedeutende Ereignisse, die heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind und spannende Anekdoten aus einer längst vergangenen Zeit.
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
«Ziitsprung Davos» ist ein Dokumentarfilm, welcher aus Interviews besteht, die zwischen den Jahren 2004 und 2010 entstanden sind. Dabei kommen Zeitzeugen zu Wort, die von ihrem Alltag aus den Zeiten des 2. Weltkriegs bis zum Jahr 2010 erzählen. Zusätzlich im Fokus stehen bedeutende Ereignisse, die heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind und spannende Anekdoten aus einer längst vergangenen Zeit.
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Nach mehr als zwei Jahren Produktion wurde am Sonntagmorgen im Kiwi Kino in Sargans der Film «Der letzte Ritter von Hohen Rätien» von Rolf Hösli uraufgeführt. Das Spektakel, dem zahlreiche Mitwirkende in ihren mittelalterlichen Monturen beiwohnten, stiess beim Publikum auf viel Zuspruch und entführte authentisch in eine längst vergangene Zeit, nämlich das Mittelalter.
Christian Imhof / 02.03.20
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: zVg.
Das Bundesamt für Kultur würde den Schweizer Film gerne international marktfähig machen. Klappen soll das über finanzielle Unterstützung. Wie das in der Realität aussieht, ist witzig. Oder traurig.
Stefan Millius / 28.02.20
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / cascadas
In regelmässigen Abständen zeigt das Kino Chur Live Aufführungen aus dem Royal Opera House in London. Heute soll es Ballet sein. Es führt mich in meine Zeit in London zurück. Ein Ort, der mich damals magisch anzog, war die Andrew Albert Hall. Und da gab es ein spezielles Angebot: Als Student konnte ich mir für sage und schreibe 5 Pfund ein Ticket kaufen. Die Idee dahinter: Kultur für alle zugänglich machen. Und genau das ist mit den Live-Übertragungen möglich: Kultur für alle zu einem fairen Preis.
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: zVg.
Film, Foto, Grafik, Gestaltung und Kochen, das sind die Dinge, die das Leben von Beni Garrido prägen. Der Davoser, der inzwischen in Bonaduz lebt, hat vor gut zehn Jahren einen Dokumentarfilm mit dem Titel «Ziitsprung» gedreht, der auch heute noch eindrücklich ist. Wie der kreative Mann zum Filmemachen gefunden hat, lest ihr hier.
Christian Imhof / 10.02.20
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / Cascadas communication
Ich musste schon lange nicht mehr so schmunzeln. Dieser Spot ist so erfrischend gut wie ein Martini, geschüttelt nicht gerührt. Daniel Craig ist für viele Leute James Bond himself, selbst wenn er privat unterwegs ist. Und als Privatperson hat er sicher andere Präferenzen als in seiner Rolle als James Bond und Weltretter Nummer Eins. Heineken spielt gekonnt mit diesen Erwartungen und hat einen erstklassigen und witzigen Werbespot gedreht.
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: Filmplakat
Als der Weihnachtsstress noch ein, zwei Wochen entfernt war, bin ich mit meiner Frau ins Kino und habe mir die Komödie «Jumanji – the Next Level» gegönnt. Der Film überzeugt mit epischen Landschaften und intensiven Farben, die vor allem auf der grossen Kinoleinwand Sinn machen. Trotz zweistündiger Laufzeit langweilte mich der Streifen nie und ehrlich gesagt, wünsche ich mir aus tiefsten Herzen eine weitere Fortsetzung.
Christian Imhof / 10.01.20
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: zVg.
Wenn ein Film an den Kinokassen nicht abstaubt, müssen die Macher hoffen, dass es wenigstens für eine Auszeichnung reicht. Die Chancen sind gut, denn es gibt mittlerweile fast mehr Filmpreise als Filme.
Stefan Millius / 07.01.20
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: zVg.
Es ist ziemlich trendy von einer Serie angefressen zu sein und sie anschliessend zu bingen. Ich bin eigentlich sonst eher so ein Typ, der gerne einen knapp zweistündigen Film mit abgeschlossener Handlung sich zu Gemüte führt und nicht zwangsläufig Serie um Serie verschlingen muss. Trotzdem habe ich mir in der letzten Zeit einige Gedanken gemacht, warum ich gewisse Serien total feiere und mit anderen dann irgendwie so gar nix anfangen kann.
Christian Imhof / 07.01.20
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: zVg.
Wenn Schweizer Filmproduzenten versuchen, internationale Erfolgsrezepte zu adaptieren, ist das Resultat meist sehenswert. Und zwar zum Wegsehen. Wissen, was man kann und was nicht: Das ist die wichtigste Zutat. Parodien liegen uns jedenfalls nicht.
Stefan Millius / 27.12.19
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / cascadas
Meine Augen verspüren Hunger nach einem optischen Leckerbissen, deshalb entschliesse ich mich spontan für das heutige Lunch-Kino in Chur. Mit dem Arthouse-Film, «The Lighthouse» steht düstere Kost auf meinem Menü-Plan.
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: zVg. / Syd Field (1935-2013)
Lässt sich das Filmhandwerk sezieren wie eine Bauanleitung für einen Stuhl von Ikea? Ja, sagt ein mittlerweile verstorbener Amerikaner. Sein Regelwerk ist heute noch Anleitung für viele Drehbuchautoren. Leider.
Stefan Millius / 06.12.19
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Wir wird man eigentlich Filmkritiker? Was muss man dafür können? Die beruhigende Antwort für alle Leute mit diesem Laufbahnziel: Nichts.
Stefan Millius / 22.11.19
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: zVg.
Wer geglaubt hat, dass das Kino festen Regeln unterliegt und man erfolgreich ist, wenn man diesen gehorcht, der wird immer wieder eines Besseren belehrt. Gott sei Dank. Das zeigt, dass sich Kunst nicht organisieren lässt.
Stefan Millius / 15.11.19
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: zVg.
Der vermutlich erfolgreichste Schweizer Kinomacher der vergangenen Jahrzehnte ist ein Mann, den kaum jemand kennt. Und ausserdem ein Ostschweizer. Seine Geschichte zeigt: An den Kinokassen entscheiden nicht die Kritiker.
Stefan Millius / 11.11.19
Qultur AFilm
Wir haben es längst angenommen wie ein Naturgesetz: Kaum jemand will Filme aus der Schweiz sehen. Nicht hier bei uns und anderswo ohnehin nicht. Es gibt gute Gründe, warum so wenig Sehenswertes aus unserem Land kommt.
Stefan Millius / 08.11.19
Qultur AFilm
Bild/Illu/Video: Cover
Meine Vorfreude war grenzenlos, als ich erfahren habe, dass einer meiner allerliebsten Filme neu aufgelegt wird. «Friedhof der Kuscheltiere» aus der Feder von Stephen King erhielt in diesem Jahr ein Update und sollte den Orginalfilm überbieten, welcher 1989, also ziemlich genau 30 Jahre zuvor erschienen ist. Doch muss es das überhaupt?
Christian Imhof / 01.11.19