Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Zu leben heisst zu vertrauen. In sich selbst, seine Mitmenschen und die allgemeine Umwelt mit Tieren und Pflanzen. Kürzlich wurde mein Vertrauen durch den Zweifel einer anderen Person auf die Probe gestellt. Soll ich das anstehende Abenteuer wagen? Oder lieber doch nicht?
Lucas J. Fritz / 16.01.23
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Emilia Schwarz
Im ersten Teil des Artikels zu diesem Thema ging es darum, nicht gegen den Körper zu kämpfen, seine wunderbaren Fähigkeiten wieder zu erkennen und zu realisieren, dass der Körper von Natur aus ein Ideal hat, an dem wir nichts in grossem Masse ändern sollten. Nun beschäftige ich mich mit der Frage, weshalb wir den Körper so ins Zentrum stellen. Würde sich etwas an der weit verbreiteten Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper ändern, wenn wir den Fokus auf etwas anderes in unserem Leben richten als unseren Körper?
Emilia Schwarz / 15.02.23
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Mariann Hasler
Oft sieht man sie nicht mehr. Personen, meist alleine, die am Strassenrand stehen und den Daumen in die Höhe halten. Oder wieder vermehrt? In den letzten Wochen ist uns eine Skifahrerin aufgefallen, die mehrmals auf diese Weise ins Skigebiet reiste.
Mariann Hasler / 07.03.23
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Mariann Hasler
Jeden ersten Donnerstag im Monat trifft sich ein kleines Grüppchen in der Bibliothek zur Schreibrunde. Als ich dazu gestossen bin, kannte ich niemanden. Die Vorstellungsrunde war kurz und knapp, schliesslich geht es ums Schreiben. Vorletztes Mal ist die Gruppe nochmals um eine Person gewachsen.
Mariann Hasler / 13.03.23
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Zwei Freundinnen im Teenageralter freuen sich auf ihr erstes Konzert. Es ist nicht irgendein Konzert, sondern das ihres Lieblingssängers – Shawn Mendes. Schon Wochen vorher fiebern sie diesem Ereignis entgegen, die Nächte davor können sie kaum schlafen. Dann ist es endlich soweit! Gegen Abend fahren sie ins Hallenstadion Zürich und warten ungeduldig auf den grossen Auftritt.
Emilia Schwarz / 15.03.23
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Tausend Male war ich bereits derjenige, der zurückgeblieben ist. Tausend Male beweinte ich die Menschen, die mich verlassen hatten. Doch dieses eine Mal war ich derjenige, der die anderen verlässt. Dieses eine Mal war ich derjenige, der alleine in die weite Welt hinauszog.
Lucas J. Fritz / 14.11.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Emilia Schwarz
Es gibt ihn in dieser Form nur ein einziges Mal und er begleitet uns bis zum letzten Atemzug. Unser Körper! Wir sorgen uns um ihn und halten ihn so lange wie möglich am Leben. Er ist ein hochentwickeltes System, welches uns das Leben hier auf diesem Planeten ermöglicht. Und doch wird er immer wieder zum Problem.
Emilia Schwarz / 07.02.23
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Roland Steffen
Im neuen Dokumentarfilm aus der Reihe «Status:Bündner:in» von Roland Steffen dreht sich alles um das Leben der Grossrätin Luana Bergamin aus Vaz/Obervaz. Die 37-Jährige ist nämlich nicht nur Politikerin bei der Partei «Die Mitte», sondern auch noch studierte Sportwissenschaftlerin, ehemalige Spitzensportlerin, Unternehmerin und Guide des Swiss Paralympics Ski-Teams.
Christian Imhof / 24.02.23
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Mariann Hasler
Hat es ein ganz gewöhnlicher Montag verdient über ihn zu schreiben? Den Montag von vergangener Woche schon, finde ich. Eigentlich ist er ein bedauernswerter Tag. Kaum jemand sehnt sich nach ihm, ganz anders als bei anderen Wochentagen.
Mariann Hasler / 27.02.23
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Der Wecker klingelt. Verschlafen drückst du die Stopp-Taste und greifst gleichzeitig zu deinem Smartphone. Was gibt es für Neuigkeiten, wer hat mir geschrieben? Alles noch beim Alten.
Emilia Schwarz / 08.03.23
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Man soll sich immer bedanken, wenn man etwas bekommt – das wird den meisten Kindern beigebracht. Schon früh wird man zur Dankbarkeit erzogen und doch verlernen es viele wieder. Dazu muss man noch sagen, dass Dankbarkeit nicht ein einfaches «Danke» ist, Dankbarkeit ist mehr, es ist ein Gefühl in uns drinnen. Sie ist verbunden mit Wertschätzung, die Wertschätzung von Gesten anderer oder auch dem eigenen Wohlstand. Doch wieso verlernt man Dankbarkeit und Wertschätzung?
Emilia Schwarz / 17.08.22
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Es folgen verknappte Rezepte für ein gutes Leben, welche jederzeit und überall auf der Welt ohne Pfanne oder Kochtopf nur mit dem eigenen inneren Feuer entzündet werden können. Die Rezepte habe ich zwar nach eigener Erfahrung und in eigenen Worten zusammengetragen, doch waren sie bereits lange vor diesem meinem Dasein existent und wurden durch tatsächliches Leben manifestiert.
Lucas J. Fritz / 04.11.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Andy Reich
Im Februar 2023 haben wir nicht nur neue Korrespondenten am Start, sondern lancieren auch verschiedene neue Formate. Eines davon ist «Pippia trifft…». In dieser neuen Sendung trifft unser Autogrammexperte Alessandro Pippia monatlich Persönlichkeiten, die aus ihrem Leben erzählen. Der Premierengast ist der Lebensberater Markus Eberle. Was dieser über Leben und Tod zu erzählen hat, seht ihr gleich hier.
Christian Imhof / 03.02.23
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Andy Reich
Das Format «Frautastisch» gibt's endlich auch in Videoform. Verantwortlich für die Gespräche mit aussergewöhnlichen Frauen ist Julia Keller. Ferite Wolf ist die neue Inhaberin der Kleiderboutique Lollipop an der Bahnhofstrasse 35 in Buchs, die am 17. März 2023 Neueröffnung feiert. Ferite kommt ursprünglich aus Deutschland und lebt seit 29 Jahren im Rheintal. Sie reist gern und ist modebegeistert.
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Meiner Meinung nach ist dies eine der wichtigsten Fragen, die man sich selbst stellen kann. Sie hilft einem in vielen verschiedenen Situationen, sich für die richtige Handlung, die richtige Antwort oder die richtigen Gedanken zu entscheiden. Glücklich sein, ist das, wonach im Grunde alle Menschen streben.
Emilia Schwarz / 01.03.23
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Das Leben findet draussen statt. Aufwachen unter freiem Himmel. Meditation, Yoga- und Dehnübungen, Sonnenbad, Schwumm im Meer. Gemeinsames Musizieren mit Freunden und Fremden. Das Leben ist gut, weil einfach, ohne Sorgen und Existenzängste. Das Geld in der Tasche reicht für ein paar Wochen, man braucht sich also nicht unmittelbar zu sorgen.
Lucas J. Fritz / 14.07.22
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Emilia Schwarz
Kennen Sie das? Ein schlechter Gedanke oder ein negatives Erlebnis beeinflusst ihre Stimmung den ganzen Tag über. Zwischendurch können einzelne Situationen zwar dazu führen, dass Sie wieder glücklich sind, jedoch nur vorübergehend. Die Grundstimmung ist den ganzen Tag lang bedrückt. Dies könnte durch verschiedene banale Ereignisse ausgelöst worden sein.
Emilia Schwarz / 02.11.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Roland Steffen
Am 25. November erscheint der zweite Dokumentarfilm mit dem Titel «Status: Bündner:in» vom Panyer Filmemacher Roland Steffen. Nach dem erfolgreichen Start im Oktober mit dem Film über die Jenazer Autorin Ladina Bordoli folgt nun ein filmisches Porträt über das Leben vom zukünftigen Fideriser Regierungsrat Martin Bühler. Und dieses hat es in sich.
Christian Imhof / 25.11.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Mariann Hasler
Seit diesem Winter arbeitet mein Partner, zusätzlich zu seiner selbständigen Tätigkeit, zwei bis drei Tage in der Woche, bei den Bergbahnen in unserem «Heim»-Skigebiet. Kurzentschlossen hat er für diesen Job zugesagt. Ich hätte gezweifelt, gezögert. Ich gebe zu, ich bin etwas neidisch, kann es aber gut nachvollziehen und verstehen. Die eine oder andere zynische Bemerkung kann ich mir jedoch nicht verkneifen.
Mariann Hasler / 17.02.23
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Emilia Schwarz
Der Perfektionismus, ist meiner Meinung nach eine Eigenschaft, welche nicht unterschätzt werden darf. Man könnte meinen, dass es doch gut klingt, wenn jemand das Bedürfnis hat, alles richtig zu machen und immer sein Bestes gibt. Dies kann ich unterschreiben, auf solche Menschen kann man sich meistens mit einem guten Gefühl verlassen.
Emilia Schwarz / 22.02.23
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: zVg
Ostern ist ein Fest voller Traditionen, das von den meisten Menschen nicht nur an einem Tag, sondern an mehreren Tagen hintereinander gefeiert wird. Gerade als Familie werden so jährlich Bräuche wiederholt, die wir selbst noch aus unserer Kindheit kennen. Nur selten denken wir daran, dass das Fest, das wir mit süssen Häschen, Küken und Lämmern in Verbindung bringen, genau für diese alles andere als froh ist.
Alexandra Lea Meier / 13.04.22
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Der Falke schwebt über dem Feld. Er kreist und kreist und stürzt sich plötzlich auf das Feld ieder, mit den Krallen voran, heftig mit den Flügeln schlagend greift er sich die zu Tode erschrockene Maus und fliegt von neuem in die Lüfte hinauf. Welcher Vogel würde mich dereinst ergreifen? In wessen Krallen würde ich den Tod finden?
Lucas J. Fritz / 25.10.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg
Der Churer Gilbert «Gilla» Sutter besitzt über 1400 Fussballtrikots. Diese Sammelwut von Shirts, die oft auch an Fussballspielen getragen worden sind, hat ihm Geschichten in allen möglichen Medien der Schweiz sowie auch einen gewissen Bekanntheitsgrad beschert. Neben dem Hegen und Pflegen der «Tschuttiliibli» hat er vor kurzem ein eigenes Modelabel gegründet, mit dem Namen «Joseph Rettus».
Christian Imhof / 15.11.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
In der Vergangenheit aber auch jetzt gerade in diesem Moment gab und gibt es immer wieder grossartige Erfindungen oder Menschen, welche plötzlich extrem erfolgreich werden. Dies muss nicht bedeuten, dass die ganze Welt diese Leute kennt, vielleicht kennen sie selbst jemanden, der mit seiner Selbstständigkeit erfolgreich wurde oder mit irgendetwas plötzlich Erfolg hatte. Bis dahin ist es oft ein langer Weg und je nach Ziel verläuft dieser anders. Doch denn ersten Schritt teilen alle Leute miteinander. Ich würde sogar sagen, er ist der Schlüssel zum Erfolg: Mut!
Emilia Schwarz / 25.01.23
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg
Simona Sgier ist neben ihrer Arbeit bei der Repower in Küblis auch noch Influencerin. 25'500 Personen folgen der jungen Frau auf Instagram in einem Business, welches neben der Werbung für allerhand Produkte auch stark vom Thema Schönheit lebt. Wie sie zum Thema Schönheit steht, was sie zu Makeup und Beautyprodukten meint und vieles mehr, lesen Sie hier im Interview, welches Christian Imhof mit der Influencerin geführt hat.
Christian Imhof / 14.02.23
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: zVg
Bekommen Sie zuweilen auch solche Newsletter, bei denen Sie nur noch den Kopf schütteln? Ich habe am vergangenen Dienstag so einen von einem Reiseveranstalter bekommen, der trug den Titel «Der Sommer deines Lebens».
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Kein Mensch bleibt auf ewig so wie er einst war. Manche mögen sich Veränderung wünschen, andere belassen lieber alles so wie es gegenwärtig ist und immer war. Nun habe ich vor einiger Zeit zufällig die These «nur wer sich verändert, bleibt sich treu» gehört und dachte seither immer wieder darüber nach, da sie mich innigst beschäftigte. Was folgt, ist die Summe meiner Gedanken zu richtig oder falsch dieser These.
Lucas J. Fritz / 24.10.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg
Die Temperaturen sinken und bald geht es wieder los mit den unterschiedlichen Wintersportarten. Während Hobbysportler sich in Vorfreude üben, steckt die Stelserin Lea Meier schon längst mitten in den Vorbereitungen auf die nächste Saison, die Mitte November startet.
Christian Imhof / 01.11.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Mariann Hasler
Vor zwei Jahren ist unsere Mutter gestorben. An einen solchen Tag erinnert man sich ganz genau. Mit was man beschäftigt war, als die Nachricht eintraf. Was man gegessen hat oder eben nicht. Wie das Wetter war. Zwei Tage zuvor schneite es den ganzen Tag ununterbrochen. Der Schnee lag immer noch meterhoch, die Sonne schien.
Mariann Hasler / 20.01.23
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg
Deine Rekrutenschule hat bereits begonnen und du möchtest nachträglich waffenlosen Militärdienst beantragen? Dann bist du hier genau richtig. In den folgenden Zeilen erläutere ich, wie man noch in der RS von der Waffe wegkommt und die Gründe, weshalb ich es damals getan hatte.
Lucas J. Fritz / 10.02.23
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Tim Mossholder
Wir leben im Jahr 2022 und in den letzten 70 Jahren hat sich in Punkto Gleichstellung einiges getan. Aber «besser» ist eben nicht genug und so sind wir auch heute noch viel weiter von Gleichstellung entfernt, als es mir lieb ist. Vieles davon ist so tief in uns verankert, dass es uns oft gar nicht auffällt und bereits in der Schwangerschaft beginnt.
Alexandra Lea Meier / 08.03.22
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
In diesem Beitrag befasse ich mich mit zwei verschiedenen Arten des Denkens. Zum einen mit dem Linearen Denken und zum anderen mit dem zirkulären Denken. Diese Begriffe entstammen meinen Hirnzellen und sind aller Wahrscheinlichkeit nach nicht die exakt offiziellen Bezeichnungen. Ich nenne diese beiden Denkweisen so, da sie bereits ansatzweise beschreiben, wie sie individuell funktionieren.
Lucas J. Fritz / 20.10.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Wäre ein Leben lebenswert, wenn wir nicht fähig wären, Erinnerungen zu speichern? Würde man sich über die tollsten Erlebnisse freuen, wenn man wüsste, dass man sich danach an nichts mehr erinnern könnte? Es gibt negative Erinnerungen, die man lieber wieder vergessen würde und dann gibt es die Schönen. Um diese geht es in diesem Beitrag. Sind Erinnerungen notwendig, um ein glückliches Leben zu führen oder sind wir Menschen zu stark auf sie fixiert?
Emilia Schwarz / 12.10.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Es ist so weit. Das Jahr 2023 hat begonnen und für viele ist mit dem Jahreswechsel die Motivation verbunden, neue Vorsätze endlich umzusetzen. Wenn man sich nach den häufigsten Neujahrsvorsätzen umhört, sind die ersten drei Plätze mit gesunder Ernährung, mehr Sport und Geld sparen belegt.
Emilia Schwarz / 05.01.23
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Andy Reich
Das Format «Frautastisch» gibt es nun endlich auch in Videoform. Verantwortlich für die Gespräche mit aussergewöhnlichen Frauen ist Julia Keller. In der ersten Folge zu Gast ist Jenny Schwarz. Diese ist diplomierte Psychologische Beraterin IKP, Paar- und Familienberaterin sowie klinische Hypnosetherapeutin mit eigener Praxis in Buchs (SG). Als Familienfrau schafft sie tagtäglich den Spagat zwischen Beruf und Familie.
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: zVg
«We are family» -for today, for the future. Das ist die Mission, welche der Gründer und heutige Projektleiter Jan Lori seit 2001 mit Herz und viel Engagement verfolgt. Er tut dies mit Uniquedirect, seiner Schweizer Stiftung mit Hauptsitz in Malans. Diese setzt sich für bedürftige Kinder vor Ort in Afrika ein. Welche Vision Jan Lori verfolgt, was ihn dazu bewegt hat und vieles mehr könnt ihr hier nachlesen.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Andy Reich
Hitsch Auer-Schiess aka DJ Edelweiss ist Entertainer und schafft es mit seiner offenen und herzlichen Art das Publikum immer wieder zu begeistern, dies auch ausserhalb vom Prättigau. Wie er Familie, Job und die ganzen Auftritte unter einen Hut bringt, warum er weniger eigene Events organisiert, was es beim Grüenbödeli Summer Air am 23. Juli alles zu erleben gibt und vieles mehr seht ihr hier im Qultur-Talk.
Christian Imhof / 07.07.22
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Wann hast du zum letzten Mal bewusst und mit voller Absicht hingehört und warst selbst still - innerlich wie äusserlich? Wem hörst du zu - den Menschen, Tieren oder den Geräuschen der Natur? Hörst du überhaupt noch irgendwem zu, oder ist alles was du hörst, das Wort, das du sprichst? Dieser Beitrag handelt von der Kunst des Zuhörens und davon was dies bringt und nimmt.
Lucas J. Fritz / 17.10.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Michaela Tuzzolino aus Seewis liebt es mit Menschen zu arbeiten. Sie praktiziert, in den, unterschiedlichsten therapeutischen Methoden. Die persönlichste Betreuung findet als Personalcoach statt, in der eine 1:1 Betreuung stattfindet. Folgende Gruppenlektionen bietet sie in der Region an: Rückenfit, Pilates, Yoga und Rückbildungskurse für junge Mütter.
Christian Imhof / 04.01.23
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Ich kann nichts dafür! Mir geht es so schlecht, aber ich kann es nicht ändern! Es ist halt mein Schicksal! Person XY ist schuld! Solche Aussagen weisen darauf hin, dass man selbst die Verantwortung über das eigene Leben abgibt und sich der Opferrolle fügt. Wir sind jedoch nicht die Opfer unseres Schicksals, sondern eigenständige Wesen, die selbst über ihr Leben bestimmen können.
Emilia Schwarz / 01.02.23
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Melanie Meier
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit voller Lichter und Kerzen. Auch vor der Regierung in Vaduz hat kurz vor Weihnachten ein Lichtermeer die Menschen zum Innehalten bewegt. Allerdings hatte dieses Lichtermeer nichts mit Weihnachtsbräuchen zu tun, sondern mit besorgten Eltern und Kindern, die unter zu weit gehenden Massnahmen leiden. Für die liechtensteinischen Medien und die Regierung hingegen war dies eine besorgniserregende Symbolik, die rechtsradikales Gedankengut vertritt. Klingt weit hergeholt? Ist es auch. Höchste Zeit also für eine Gegendarstellung.
Alexandra Lea Meier / 30.12.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg
«Dein Weg ins Leben» heisst das Schwangerschaftstagebuch, welches vor kurzem erschienen ist. Initiiert hat es die Planknerin Alexandra Lea Meier, die in diesem Jahr auch zum zweiten Mal Mutter geworden ist.
Christian Imhof / 05.12.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg
Modeinteressierte aufgepasst. Im neuen Rexer-Talk wird ein tiefer Blick in die gehobene Schneiderkunst geworfen – mit Seraphine Benz, die ihre Leidenschaft im eigenen Atelier ausleben kann und passenderweise auch noch als Model tätig ist.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Wer dies liest, ist offensichtlich lebendiges Menschlein. Doch jedes einzelne Menschenleben ist anders, alle haben ihre individuelle Wirklichkeit, mit eigener Geschichte und Genetik. Alle haben Zukunftsträume und Sehnsüchte. Niemand lebt genau gleich wie der andere. Auf was basiert unser Leben? Warum leben wir so wie wir eben leben?
Lucas J. Fritz / 13.10.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Mariann Hasler
Es gibt verschiedene Menschen, mit verschiedene Ansichten, Geschmäckern, Erziehungsstilen, usw. Das macht das Leben miteinander meistens auch interessant und abwechslungsreich. Trotzdem verliess ich beim letzten Einkauf etwas erstaunt meinen Stamm-Hofladen.
Mariann Hasler / 27.01.23
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Jeder Mensch schwitzt. Und das ist auch gut so. Denn Schwitzen schützt uns vor Überhitzung. Doch es hat auch einen Nachteil. Kommen die Bakterien, die auf unserer Haut sitzen mit unserem Schweiss in Verbindung, entstehen unangenehme Gerüche. Diesen versuchen wir mit Deodorants zu Leibe zu rücken. Die Supermarktregale sind voll mit verschiedenen Deos in allerlei Form.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Qultur intensiviert zukünftig die Zusammenarbeit mit dem Onlineportal «Die Ostschweiz». Darum gibt es heute einen Qultur-Talk, bei dem wir ein Auge zu drücken, auch wenn Qultur mal mit K geschrieben ist. Es geht um nackte Polizisten, Kaffeesatzlesen und Blüten, die man nicht nur rauchen kann. Im Talk empfängt Schauspieler Florian Rexer Esoterikerin Barbara Bernhard.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Wir alle treten in dieses Leben hinein und verlassen es irgendwann. Das Bewusstsein um den Tod war ein bedeutender Schritt in der Evolution des Menschen. So bedeutend, dass man eigentlich annehmen könnte, die Menschen würden ihr Leben voll auskosten und vollkommen leben. Doch dazu in den folgenden Zeilen mehr.
Lucas J. Fritz / 06.10.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Sobald es um Verantwortung geht, drückt man sich gerne. Und jetzt schreibe ich hier auch noch, dass man für seinen Gemütszustand selbst verantwortlich ist? Mit Gemütszustand meine ich die Stimmung, die Laune, die man in einer Situation hat.
Emilia Schwarz / 30.11.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Wer sein Leben ohne Probleme finanzieren kann, sich Ferien oder sonstige Luxusbedürfnisse leistet, ist reich. Arm sind die, die hinter den Schuldenbergen nicht mehr hinterherkommen, kein Auto und zu wenig essen haben oder sogar auf der Strasse leben. Dann gibt es noch die Durchschnittsverdiener, die gerade so über die Runden kommen. So in etwa kann man Menschen in arm und reich einteilen, oder? Doch Reichtum und Armut lässt sich noch über so viel mehr definieren als alleine über den Kontostand. Auch ein «armer» Mensch kann reich sein…
Emilia Schwarz / 18.01.23
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Windelkinder putzt man den Po bei jedem Windelwechseln mit Feuchttüchern ab. Sobald sie dann selbstständig aufs Klo gehen können, fehlt ihnen dieses feuchte Gefühl der Sauberkeit. Doch Feuchttücher gehören nunmal nicht in die Toilette, da sie dort nicht zersetzt werden können. Sie sind also Sondermüll. Wie ist das dann bei feuchtem Toilettenpapier, habe ich mich gefragt, denn dies wäre ja eine alternative. Doch leider nur auf den ersten Blick.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Julia Keller
Als mir vor vielen Jahren das erste Mal ein Border Terrier begegnete, ging ich davon aus, dass dieser ein Mischlingshund sei. Ich war von seinem Aussehen absolut entzückt und auch die Grösse fand ich recht praktisch. Die Proportionen sind bei dieser Rasse gut verteilt, denn der Border Terrier ist ein sportlicher Hund.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Heute besitzt fast jeder eine Uhr. Und wenn nicht, dann gibt es das Handy, welches die Zeit angibt. Die Zeit, wie wir sie heute kennen wurde von Menschen erfunden. Mit der Zeit meine ich die Einheiten Sekunden, Stunden, Monate, Jahre usw. Unsere Zeit ist in Einheiten gegliedert, welche immer gleich lange sind. Eine Minute ist immer eine Minute. Doch eine Minute eines Lieblingsfilmes scheint schneller zu vergehen, als eine Minute in der Plank Position.
Emilia Schwarz / 03.10.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Das Leben ist zu kurz für so viele Dinge. Welche dies genau sind, schreibt unsere Jugendkorrespondentin Emilia Schwarz in diesem Artikel. Womit haben Sie schon Ihre Zeit verwendet, ohne zu realisieren, dass das Leben eigentlich viel zu kurz dafür ist?
Emilia Schwarz / 16.11.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Mariann Hasler
Meine Tochter fährt Ski. Sie trainiert in der Renngruppe und bestreitet über den Winter regelmässig Rennen. Die Saison ist irgendwie noch nicht richtig in Schwung gekommen. Der Schneemangel macht alles ein bisschen schwieriger, komplizierter. Die Verantwortlichen tun alles, um trotzdem ein gutes Training anzubieten.
Mariann Hasler / 13.01.23
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Afra Ramió
Es ist auf den ersten Blick gar nicht so klar ersichtlich, wieso Tiere für Eier leiden müssen. Schliesslich sehen die Hühner vom Nachbarn doch sehr glücklich aus und Eier legen sie ja so oder so. Dann kann man sie auch essen – wäre sonst ja schade drum.
Alexandra Lea Meier / 29.09.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Frank Essl
Céline Zilian aus Eschen ist Model aus Leidenschaft. Die 24-Jährige, die schon als Kind gerne vor der Kamera stand, setzt bei ihren Shootings bewusst nicht auf freizügige und freche Posen, sondern zeigt, dass ein Model auch freundlich und nahbar rüberkommen kann. Was so faszinierend daran ist, sich immer wieder ablichten zu lassen, welche Pläne sie für die Zukunft hat und vieles mehr könnt Ihr hier nachlesen.
Alessandro Pippia / 03.01.22
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Der Mensch ist gleich Gott. Als Schöpfer und Zerstörer hat der Mensch, wie Gott die höchste Macht auf Erden. Der Mensch ist real und fassbar. Gott unfassbar, für einige eine Idee, für andere ein übernatürliches Wesen im Himmel. Nicht des Menschen Antlitz ist gleich dem des Schöpfers, seine Macht, seine Entscheidungsgewalt über Leben und Sterben ist gleich der des Schöpfers. Viele Wissen darum ein Leben zu geben. Die Frauen gebären die Kinder, die Männer tragen den Samene dazu bei. Doch wie fühlt es sich an, ein Leben zu nehmen?
Lucas J. Fritz / 08.09.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Wir kommen oft gar nicht mehr drum herum, uns nicht mit anderen zu vergleichen. Der normale Alltag bietet so viele Gelegenheiten sich trotz guten Vorsätzen mit anderen Menschen zu messen.
Emilia Schwarz / 09.11.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: nordicfocus
Nach den ersten Weltcup-Punkten, welche die Biathletin Lea Meier in Slowenien gleich zwei Mal eingefahren hat, steht ab dem 25. Januar die Biathlon-EM auf der Lenzerheide an, für welche die Stelserin kürzlich nominiert wurde.
Christian Imhof / 10.01.23
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: zVg
Der Weltklimarat (IPCC) hat vor kurzem seinen neusten Bericht veröffentlicht. UN-Generalsekretär António Guterres nennt ihn die «Alarmstufe rot für die Menschheit». Die Ziele des Pariser Klimaabkommens, die Klimaerwärmung auf 1.5 Grad zu begrenzen scheinen immer schwerer zu erreichen. Mehr und mehr Forscher sind angesichts der mangelnden Veränderungen auch pessimistisch, die gesetzten Ziele überhaupt noch erreichen zu können. Aber theoretisch wäre es noch möglich, den Schaden zu begrenzen. Nur müssten dafür alle mithelfen.
Alexandra Lea Meier / 31.08.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Im Herbst 2020 war der Buchser Alessandro Pippia omnipräsent in den Ostschweizer Medien. Seine Sendung «Pippia – der Autogrammexperte», für welche er auch Prominente wie den HCD-Captain Andres Ambühl, den Rockmusiker Freddy Scherrer von Gotthard und weitere interviewte, stiess in der Region auf grosses Interesse. Doch dann im Frühjahr 2021 wurde es plötzlich still, um den Mann mit den Adleraugen. Was er seitdem getrieben hat und wann sein eigenes Sendeformat wieder on air geht, könnt Ihr hier nachlesen.
Christian Imhof / 29.10.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Jose Aragones
Soziale Regeln sind wichtig, um grundlegende Richtlinien und Normen zu definieren, damit beispielsweise das Zusammenleben von mehreren Menschen funktioniert. Sie haben also durchaus ihre Daseinsberechtigung. Wie zum Beispiel die «Regel», dass man niemandem ans Bein treten darf und wenn man auch noch so sehr von seiner Idiotie überzeugt ist.
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Gewisse grundlegende Dinge in unserem Leben wurden für uns Menschen so selbstverständlich, dass wir sie gar nicht mehr hinterfragen. Egal ob es Taten von anderen Menschen sind oder solche Dinge wie Wasser, ein Zuhause, Ferien, das alles wurde für uns normal. Man hat oder bekommt es halt einfach.
Emilia Schwarz / 26.10.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Julia Keller
Bekanntlich werden zum Jahreswechsel gerne gute oder gar einmal mehr «neue Vorsätze» getroffen, die dann meist nicht lange eingehalten werden. Warum eigentlich? Sind wir nicht zufrieden mit dem, was wir haben, oder was noch viel wichtiger ist, sind wir vielleicht doch nicht so glücklich, wie es der Anschein hat? Konkret könnte das auch heissen, dass wir nicht zufrieden mit uns selbst sind – mit dem, was wir sind oder mit dem, was aus uns geworden ist.
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Krisztina Papp
Dies ist eine kritische, sachliche Analyse, der Gestaltung unserer Leben. Wir haben uns stark von unserer ursprünglich natürlichen Lebensweisen sowie aber auch gesunden Verhaltensweisen entfernt. Ein bisschen Kritik an unserem Gesellschaftssystem ist dann und wann nötig.
Lucas J. Fritz / 17.08.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg
Als ich am vergangenen Samstagabend mit meinem E-Scooter an die Bahnhofstrasse 28 eintraf, standen meine Mama und die Nachbarin Elsa direkt an der Strasse. Als meine Mama mir erzählte, dass die beiden Kinder von Elsa, Rufta und Sam noch nicht zu Hause sind und sie sich grosse Sorgen um ihre zwei Kinder machte. Da meinte meine Mama zu mir, ich soll doch mit meinem E-Scooter mal bisschen in der Gegend rumfahren, um zu schauen, ob ich die Kinder irgendwo sehe.
Alessandro Pippia / 12.10.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Kennst du den Begriff Meritokratie? Lass mich dir ein Geheimnis anvertrauen… Die Demokratie ist vorüber, hoch lebe die Leistungsgesellschaft. Denn genau dies bedeutet das eingangs erwähnte Wort. Herrschaft und Güter für den leistenden, gut gebildeten Bürger. Armut und Ächtung für all jene, die nicht in dieses System hineinpassen und wenig beitragen (können). Doch sind die Profiteure der Meritokratie, die braven und zu höchster Leistung angetriebenen Systemsklaven wirklich frei? Macht Wohlstand wirklich frei? Verfangen sie sich nicht in ihrem Geld und ihren Gütern?
Lucas J. Fritz / 22.07.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Emilia Schwarz
Selten geben wir offen zu, dass wir neidisch auf eine Person sind, da dies von der Gesellschaft als schlechte Eigenschaft deklariert wird. Und doch wird es jedem einmal passieren, dass man einer gewissen Person etwas einfach nicht gönnen kann und eben neidisch auf eine bestimmte Sache ist. Neid ist durchaus nicht positiv, man schadet sich damit nur selbst.
Emilia Schwarz / 12.10.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
In den letzten Jahren entwickelte sich richtiggehend ein Trend um sie: die Rauhnächte. Doch was sind die Rauhnächte überhaupt? Was macht man da? Ist das nicht nur etwas für Esoteriker?
Emilia Schwarz / 22.12.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Was wenn du die Schweiz niemals wieder verlassen könntest? Wie würdest du Leben? Anders oder gleich wie bisher? Was würdest du von deinem eigenen Land kennenlernen wollen? Ddurch welche Dinge und Orte würdest du die fehlende Zeit im Ausland ersetzen? Würdest du anstatt Spanisch für Lateinamerika eher Rumantsch fürs Oberland und zur Erhaltung einer bedrohten Sprache lernen wollen? Was fehlte dir, würdest du ab heute die Schweiz dein Lebtag lang nicht mehr verlassen? Was gewännest du dadurch?
Lucas J. Fritz / 10.10.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: zVg.
Letzte Woche habe ich euch aus meiner Kindheit erzählt und darüber, wieso ich Veganer für weltverbesserische Extremisten hielt. Heute möchte ich euch davon erzählen, was mich umstimmen konnte.
Alexandra Lea Meier / 07.08.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Martin Kaegi
Kurz vor meiner Abreise in die Ferien kam die Botschaft, dass die Bündner Musiklegende Mike Muzzarelli nicht mehr unter uns ist. Sein viel zu früher Tod hat mich, wie so viele andere Qulturschaffende in der ganzen Schweiz sehr getroffen und ich habe mir x-mal überlegt, wie man von einem Mentor Abschied nimmt. Dies hier ist ein Versuch und vor allem ein leider etwas zu spätes Dankeschön.
Christian Imhof / 27.09.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Nachdem ich mich über die vergangenen Monate hinweg weit aus meiner Komfortzone hinausgewagt hatte, kann ich nun mit euch eine Reiseerkenntnis teilen, die ich für lebensverändernd halte. Das was folgt, kann auch dein Leben zum Besseren verändern, denn was bist du dir eigentlich selbst wert?
Lucas J. Fritz / 05.07.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
So lautet ein Kapitel im Buch «Jugend ohne Gott» von Ödön von Horvath. Dieses lesen wir momentan im Deutschunterricht, wobei es sich ebenso für Geschichte eignen würde. Es beschreibt die Situation eines Lehrers im Nationalsozialismus. Primär geht es um die Erziehung und Beeinflussung der Jugend, wie man dem Titel entnehmen kann. Es fällt aber eben diese Metapher mit den Fischen, welche mich für einen neuen Text inspirierte.
Emilia Schwarz / 14.12.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Emilia Schwarz
Ein Tagebuch zu führen ist nur etwas für kleine Mädchen! Wenn dies auch Ihre Meinung ist oder ihr Umfeld dies behauptet und Sie deshalb auf das tägliche Notieren Ihrer Gedanken verzichten, so ist es mein Wunsch, dies zu ändern. In diesem Beitrag möchte ich die positiven Aspekte des Tagebuchschreibens hervorheben und Ihnen die Angst nehmen, damit anzufangen. Ich selbst führe regelmässig Tagebuch und kann deshalb aus eigener Erfahrung sprechen.
Emilia Schwarz / 07.12.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Kapo SG
Ob Krankheiten, der Klimawandel oder das Aussterben von unzähligen Pflanzen- und Tierarten, sie alle haben häufig eine einzige gemeinsame Ursache: der Mensch. Der Mensch hat die lästige Angewohnheit häufig die Symptome, selten die Ursache eines Problems bekämpfen zu wollen. Es folgen einige Beispiele.
Lucas J. Fritz / 29.07.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Seit ich für Qultur tätig bin, schreibe ich über das einfache Leben. Weshalb tue ich das? In einem ganzen Jahr des Schreibens habe ich meine Gründe kaum offengelegt. Und da ich ein Unterstützer von absoluter Transparenz bin, tue ich dies in diesem Beitrag. Es folgen einige Beispiele über die Absurditäten unserer Existenz und meine Meinung zum einfachen; ursprünglich normalen Leben.
Lucas J. Fritz / 02.09.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Meine erste Wanderung auf der Insel führt mich einen kantigen Felsen steil hinauf. Mit dabei habe ich nichts ausser der Kleidung am Körper. Kurze Hose, ein kurzärmliges Hemd, Sandalen und ein Haargummi. Das Leben ist wunderbar, wenn man vollkommen frei über seine gesamte Zeit verfügen kann. Heute schlafe ich draussen, wofür sonst bin ich hierhergekommen, ausser um draussen zu sein – und dies eigentlich die gesamte Zeit.
Lucas J. Fritz / 25.04.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg
Unsere Ohren verleihen uns eine wunderbare Gabe: das Hören. Dadurch sind wir fähig, mögliche Gefahren durch Geräusche wahrzunehmen aber auch um miteinander zu kommunizieren. Der erste Punkt war früher, als wir noch in der Wildnis lebten, besonders wichtig und auch heute müssen beispielsweise Polizisten bei gefährlichen Einsätzen auf ihr gutes Gehör setzen.
Emilia Schwarz / 05.10.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Stephanie Büchel
Den Unwettern der letzten Zeit fielen nicht nur Gebäude, Fahrzeuge und Menschen zum Opfer. Auch viele Tiere liessen in den Wassermassen ihr Leben. Ein Fall in Trasadingen im Kanton Schaffhausen hat dabei für besonders trauriges Aufsehen gesorgt. In einem Mastbetrieb sind 17'000 Hühner im Wasser gestorben.
Alexandra Lea Meier / 21.07.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Jenny Schwarz
Ich melde mich nach einer längeren Pause wieder zurück aus meinen Ferien. Nur mässig erholt, aber auch um eine Erfahrung reicher. Meine Ferien begannen mit zwei erholsamen und sonnigen Wochen in der Westschweiz mit meiner Familie. Ich wollte zwar eine Schreibpause für circa vier Wochen einlegen, plante aber trotz Schulferien meine Klienten in meiner Praxis und online zu betreuen.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Schönheit kann traurig sein. Traurig, weil sie nicht mehr sichtbar ist, oder weil ein schmerzender Abschied naht. Wenn ich in der Heimat zum Rhein gehe, sehe ich die Schönheit der Landschaft selten. Sie ist mir zur Normalität geworden und dadurch bleibt sie mir verborgen.
Lucas J. Fritz / 11.04.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Veränderung bedeutet einen Ausbruch aus den Gewohnheiten, aus dem Alten. Wir Menschen sind Gewohnheitswesen, wir haben gerne Rituale und fühlen uns in einem vertrauten Umfeld am wohlsten. Dies hat auch seine Richtigkeit, ohne das würde nur Chaos herrschen.
Emilia Schwarz / 07.09.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Julia Keller
Dieses Jahr brennen wegen der aktuellen Stromkrise deutlich weniger Lichter. Im Dorf, in dem ich lebe, gibt es zwei, drei Weihnachtsbeleuchtungsbegeisterte. Ich war dementsprechend gespannt, wie ihre Dekoration in Form von Lichterketten dieses Jahr ausfallen würde und tatsächlich ist es merklich weniger und somit deutlich dunkler als sonst um diese Jahreszeit.
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Seit Montag, 12. April faste ich gemeinsam mit rund einer Milliarde Muslime. Ich selbst bin kein Moslem. Auf Papier bin ich konfessionslos, und doch faste ich im muslimischen Monat Ramadan. Warum ich das tue, meine Gedanken zum Thema und vieles mehr, erfahrt ihr in diesem Erfahrungsbericht.
Lucas J. Fritz / 16.05.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Julia Keller
… von einer Welt, in der sie keine Randfigur ist. Selten zuvor ist mir eine so liebenswerte und zarte Frau begegnet wie Heidi. Heidi wirkt auf mich beinahe zerbrechlich und genauso fühle ich mich teilweise auch und deswegen tausche ich mich so gerne mit ihr aus. Ich erzähle also Heidi regelmässig aus meinem Leben und sie berichtet mir von ihrem. Wir sind eigentlich gar nicht so verschieden, Heidi und ich, aber auf den ersten Blick sind wir es für Aussenstehende sicherlich in vielerlei Hinsicht.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Es ist Mittagszeit. Die Sonnenstrahlen sind jetzt am stärksten. Gerade jetzt windet es auch kaum, was die Hitze noch erdrückender macht. Die Spanier machen es richtig. In diesen schier unerträglichen Stunden legen sie sich lieber aufs Ohr, statt zu arbeiten. Unter der Mittagssonne zu arbeiten ist schlecht fürs Gemüt, man kriegt Kopfschmerzen und einen Sonnenbrand.
Lucas J. Fritz / 05.04.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg.
Man nennt ihn den «Schweizer Forrest Gump» -Ruedi Frehner rennt eine Charity Tour de Suisse. Wenn er seinen Anzug ablegt und in seine Laufschuhe schlüpft, macht er es wie damals der Filmheld «Forrest Gump», er läuft und läuft und läuft einfach immer weiter.
Piroska Szönye / 02.09.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Emilia Schwarz
In der Schule wurde bei uns kürzlich eine Umfrage durchgeführt. Die Hauptfrage war, ob man sich traut, vor Mitschülern zuzugeben, dass man gerne lernt. Gemeint war damit die Neugierde nach neuem Wissen und nicht das typische Prüfungslernen. An einem Gymnasium, wie ich es besuche, dürfte man ja davon ausgehen, dass alle freiwillig dort sind und gerne über mehr Wissen verfügen, sich ein breiteres Allgemeinwissen aneignen möchten. Umso erstaunlicher war das Ergebnis.
Emilia Schwarz / 23.11.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: zVg.
Il 22 aprile 2021 giornata mondiale della terra. Tutti alzano la voce, manifestano per la giustizia del clima, a coloro che sta a cuore il futuro della terra, manifestano per dire basta, sollecitano i grandi della terra a porre rimedio alla febbre del pianeta. Continua l’aumento dei gas serra e la tendenza all’aumento del riscaldamento del pianeta.
Luciano Ragazzo / 30.04.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Ludemeula Fernandes
«Morgenstund hat Gold im Mund», sagt man. Mich überzeugt das Sprichwort nicht. Eine unserer Katzen scheint allerdings daran zu glauben. Oder wenigstens ihr Magen. Egal. Jedenfalls weckt sie mich jeden Tag, also auch an Wochenenden und Feiertagen, regelmässig vor sechs Uhr am Morgen.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Wer kennt es nicht? Man denkt und zwar ununterbrochen. Manchmal hat man tagelang keine Ruhe vor den eigenen Gedanken. Die einen machen etwas aus ihren Gedanken, Schreiberlinge wie ich, andere fühlen sich ausgeliefert und wünschen sich ein gedankliches Ende.
Lucas J. Fritz / 15.03.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Es wäre schön, wenn viel mehr Menschen diesem Zitat von Usain Bolt mehr Aufmerksamkeit schenken würden. Beziehungsweise es auch umsetzen. Leider gibt es so viele Menschen, die sich selbst Limiten setzen und somit gar nicht ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Dies geschieht durch eigene Annahme oder durch Beeinflussung von Anderen. Warum man nicht aufhören sollte, an sich zu glauben, erfahren Sie hier in diesem Beitrag.
Emilia Schwarz / 31.08.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg
Am 25. Februar 2023 ist es endlich wieder soweit: Nach zwei Jahren Pause findet in Schiers eine Fasnacht statt. Das hat Martin Wieland, Präsident der Schierscher Narrä kürzlich bekannt. «Es wird wieder ein Umzug, ein Monsterkonzert, Masken- und Wagenprämierungen geben. Wir holen im Prinzip im Frühjahr 23 das nach, was wir wegen Corona nicht durchführen konnten.»
Christian Imhof / 27.10.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: zVg.
Wir gehen die Strasse entlang. Sehen Menschen, die wir noch nie zuvor in unserem Leben getroffen haben. Wir kennen diese Mitmenschen gar nicht. Sehen bloss ihr Äusseres, ihre zerbrechliche Hülle. Hinter jedem dieser Hüllen, steckt ein Mensch mit eigenen Gedanken und eigenen Träumen und Wünschen. Mit eigenen Problemen und Sorgen. Auch sie haben ihre Zweifel am Sinn des Lebens. Auch sie scheitern und rappeln sich dann wieder auf. Und auch sie haben ganz sicher gute Tage.
Lucas J. Fritz / 08.04.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Pixabay
Fast genau vor vier Jahren habe ich mit Salami-Sticks im Kreissaal meine Tochter geboren. Hätte mir damals jemand gesagt, dass ich mal Vegetarierin sein würde, hätte ich ihn schallend ausgelacht. Hätte mir aber mal jemand gesagt, dass ich Veganerin werden würde, hätte ich ihn für komplett verrückt erklärt. Beides hätte ich mir unter keinen Umständen vorstellen können. Und doch lebe ich nun seit mehr als 3 Jahren nicht nur vegan, sondern – auch wenn es sich viele kaum vorstellen können – glücklich, genussvoll und ohne Verzicht.
Alexandra Lea Meier / 29.07.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Dimitry Anikin
Vor einiger Zeit las ich eines meiner liebsten Bücher aus meiner Kindheit nochmals, nämlich die Unendliche Geschichte von Michael Ende. Darin macht die Kindliche Kaiserin die Aussage, die der Titel enthält, was mich ins Grübeln brachte. Was ist Ewigkeit?
Lucas J. Fritz / 07.03.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg
Nachdem ich beschlossen habe, meine Ansprüche von ganz unten wieder ziemlich weit nach oben zu schrauben, erlaubte ich auch dem Rest meiner Familie, ihre Wünsche an unsere neue Wohnung klar zu formulieren. Ab jetzt waren wir nicht mehr zu Kompromissen bereit sondern suchten gezielt nach einer Luxusimmobilie.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Emilia Schwarz
Im Schnitt verbringen wir viel zu viel Zeit vor Bildschirmen. In einigen Berufen sind Computer nicht wegzudenken. Dann kommen wir nach Hause und schauen Fernseher oder beschäftigen uns mit dem Handy. So verbringen wir mehrere Stunden pro Tag vor Bildschirmen. Dass dies aus vielerlei Hinsicht nicht gut für uns ist, wissen wir eigentlich schon. Wir nehmen uns auch oft vor, die Bildschirmzeit einzuschränken.
Emilia Schwarz / 19.10.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Bis vor kurzem war ich der Meinung, dass industriell hergestellte Allzweckreiniger mit Duftstoffen angereichert werden, damit der Geruch nach Zitrone, Orange oder Lavendel unsere Kaufentscheidung beeinflusst. Ich dachte nicht, dass in einem Allzweckreiniger auch tatsächlich Orangen drin sind, bis ich dieses DIY kennenlernte. Nun kaufe ich keine industriell hergestellten Allzweckreiniger mehr, sondern produziere meinen natürlich wohlriechenden und desinfizierenden Allzweckreiniger aus zwei Zutaten selbst.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Erwin Grebhardt
Elena Angelina Oehry ist professionelle Sprecherin für Radio und TV sowie Schauspielerin aus Liechtenstein. Ihre Stimme ist den meisten von Radio Liechtenstein her bekannt, wo sie seit über 10 Jahren als Werbesprecherin zum Einsatz kommt. Sie setzt sich unter dem Banner «togetherisbetter» für einen aktiven Austausch in der Qultur- und Medienszene Ostschweiz und Liechtenstein ein. Wieso sie das tut, wie sie überhaupt zu ihrer Tätigkeit als Sprecherin gekommen ist und vieles mehr, könnt ihr hier nachlesen.
Christian Imhof / 29.06.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Derek Thomson
Wir alle spielen unsere Rollen. Die meisten von uns erwachsenen Menschen sind Eltern, Eheleute, Freunde, Geliebte oder Vorbilder. Die allerwenigsten sind einfach nur Menschen, ohne speziellen Rollenbezug zu den Mitmenschen. Was machen diese Rollen mit uns? Und weshalb sind manche von uns geeignetere Vorbilder als andere?
Lucas J. Fritz / 04.03.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Ein Wort mit vier Buchstaben und doch so schwer auszusprechen: «Nein». Vielen Leuten fällt es schwer, nein zu sagen, obwohl sie es gerne tun würden. Ein «nein» verbinden viele mit Schwäche. Als Spassbremse oder Langweiler will man sich auch nicht betiteln lassen.
Emilia Schwarz / 24.08.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Die Idee für diesen Beitrag kam mir bei einer ganz gewöhnlichen Geografiestunde. Wir behandelten das Thema Wetter, da tauchte die Frage in meinem Kopf auf, ob das Wetter unsere Stimmung beeinflusst. Die meisten Menschen verbinden mit «schönem Wetter» einen wolkenlosen Himmel und Sonnenschein. Doch ist dem auch so? Ist unser «schlechtes Wetter» denn wirklich so schlecht und warum mögen wir den Sonnenschein lieber als Regen?
Emilia Schwarz / 14.09.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
In neuen Blog teile ich regelmässig die besten Do-It-Yourself-Ideen mit euch. Denn eine Sache liebe ich ganz besonders: Das Selbermachen von Dingen. Das können Möbelstücke, Dekomaterial, Kosmetik, Putzmittel oder auch Kochrezepte sein. Es macht mir einfach grossen Spass und ich liebe das Gefühl, wenn es mir gelingt und ich danach stolz sagen kann «Yes, wieder etwas, das ich selbst gemacht, anstatt gekauft habe.»
Qultur BBiografien
Finlay Davey ist ein Liechtensteinischer Musiker, Organisator und Promoter. Grosse Bekanntheit erlangte er erstmals mit der Metalband TAPED, die auch international auf Anklang gestossen ist. Warum er trotz Krise kreativ bleibt, was alles hinter dem Erfolg seiner Stammband steckt und vieles mehr, lest ihr hier.
Christian Imhof / 08.06.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Gibt es in deinem Leben Momente, in welchen du an allem zweifelst und alles hinterfragst? Was soll ich hier? Wer bin ich? Was tue ich? Dieser Beitrag gibt dir nicht die Antworten darauf, nur Beistand und ein wenig Mitgefühl, denn die Antworten auf deine Fragen musst du selbst finden.
Lucas J. Fritz / 21.02.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg.
Der ehemalige Rheintaler Unternehmer Peter Heule hat eine gemeinnützige Stiftung gegründet. Mit dieser unterstützt er vorwiegend Projekte in den Bereichen Kultur, Kreativität, Jugend und Senioren. Präsidiert wird die Peter Heule Stiftung von Roberto Fornito aus Thal.
Ralph Dietsche / 18.08.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Comparis.ch
Wie und vor allem wann, es nach dem 1. Blinddate unserer neuen Wohnung zum Umzug kam, erfahrt ihr hier. Wenn ihr neugierig seid, weshalb wir ein Blinddate in unserer Wohnung hatten, lautet meine Empfehlung: Bitte die drei Teile zuvor lesen.
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Julia Keller
Ihr werdet in diesem Artikel vergeblich nach dem allgegenwärtigen C-Wort suchen, denn es hat im letzten Jahr und leider auch schon wieder im neuen Jahr viel zu viel Aufmerksamkeit bekommen. Mir reicht’s! Ich will leben und dazu gehört auch sterben. Lieber sterbe ich «jung», aber mit einem selbstbestimmten und erfüllten Leben, als dass ich jemals ein JA zu diesen fragwürdigen Massnahmen geben werde, die seit Monaten verhängt werden. Sie werden uns regelrecht aufgezwungen und das Volk macht brav mit.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Für Jenny Schwarz ist das Helfen eine Lebensaufgabe. Die Grabserin ist Expertin für schnelle Veränderungen und will, dass es ihren Patienten gut geht. Wie die diplomierte Paar- und Familienberaterin (IKP) und psychologische Beraterin zu ihrer Passion gefunden hat, warum wir das Thema Mobbing mehr in den Fokus rücken sollten und vieles mehr, könnt ihr hier nachlesen.
Christian Imhof / 15.05.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Sind Pläne wirklich so nützlich und notwendig wie viele meinen? Warum planen wir unser Leben? Macht es Sinn etwas zu planen und den Plan als Ziel zu betrachten? Für mich hilft ein Plan, weil er mir Struktur ins Leben bringt. Ich kann mich daran festhalten, wenn es sonst nichts gibt, woran ich mich festhalten könnte.
Lucas J. Fritz / 01.02.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg.
Menschen sind Herdentiere. Wir wollen dazugehören. Doch muss man sich dafür permanent anpassen und verstellen? Wir werden geboren als ziemlich unreife Wesen. Entwicklungstechnisch gesehen werden wir im Verhältnis zu unserem Reifegrad viel zu früh geboren. Menschenbabys können sich weder selbst ernähren, noch alleine fortbewegen.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg
Weshalb wir unsere Luxuswohnung nun nicht mehr suchen, sondern uns von ihr finden lassen, das lest ihr heute im 3. Teil. Wer die anderen Teile verpasst hat, fängt am besten bei Teil 1 an. Es bleibt spannend.
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
«Qultur und die Welt» heisst die Kolumne, die regelmässig am Dienstag erscheint. Darin berichtet Verleger Christian Imhof aus seinem Alltag als freischaffender Journalist, Seifeneinpacker, Postlogistiker, Musiker, Autor und Ehemann. Zusätzlich gewährt er dabei einen tiefen Einblick hinter die Kulissen vom Onlinemagazin Qultur.
Christian Imhof / 05.01.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Barbara Samu-Schneider
Vor ein paar Monaten war in unserer Region sein Name in aller Munde. Die Schlagzeilen in den Zeitungen lauteten: «Markus Büchel, Abteilungsleiter des Kompetenzzentrums Jugend der Sozialen Dienste Werdenberg, wurde entlassen und freigestellt. Der Buchser Stadtrat ist überrascht über diesen Personalentscheid.» oder «Mich trägt die Solidaritätswelle über diese schwierige Zeit.» Markus Büchel bleibt dem KOJ erhalten – Aufarbeitung der Vorfälle bei den Sozialen Diensten hat begonnen.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Es gibt vermehrt Momente in meinem Leben, in denen ich mir wünsche, nicht mehr Teil dieser zunehmend intoleranten Gesellschaft zu sein. Ich fühle mich niedergeschlagen, weil ich konsequent daran gehindert werde, nach meiner inneren Haltung zu leben und zu handeln. Ich empfinde das Handeln wider der eigenen Haltung als seelischer Selbstmord. Mehr dazu in den folgenden Zeilen.
Lucas J. Fritz / 27.01.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Emilia Schwarz
«Aber dann bin ich die einzige Person, die das so macht!» Diesen Satz höre ich vor allem in der Schule sehr häufig. Für viele Menschen ist es am angenehmsten, das zu tun, was alle tun. Besonders auf das Aussehen und den Kleidungsstil bezogen, möchten viele nicht auffallen. Natürlich gibt es Leute, die ihren eigenen Weg gehen und sich für ihre Meinung und ihren Lebensstil einsetzen.
Emilia Schwarz / 15.07.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg.
Hier gab es in letzter Zeit nicht viel von mir zu lesen, das hatte einen ganz einfachen Grund. Ich hatte keine Zeit zu schreiben, denn ich war damit beschäftigt, eine neue Wohnung für meine Familie und mich zu finden. Was ich hierbei alles erlebt habe und warum ich zu dem Fazit komme, dass ich doch luxusverwöhnter bin als ich je dachte, lest ihr hier.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
«Hallo. Coroni ist mein Kumpel und er erzählt mir immer wieder aus seinem Leben, wenn wir uns begegnen.» Diesen Satz werden interessierte Beobachter/Innen der Coroni-Serie ab jetzt öfters hören. Die Figur wurde aus der Not geboren. Irgendwann kommt der Moment wo man sich fragt, was der richtige Umgang mit den Corona-Schlagzeilen ist oder anders formuliert: Wie verarbeitet man den Umgang der Menschen damit? Da fiel mir ein Sprichwort ein: «Lachen ist die beste Medizin.» So wurde Coroni geboren.
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Marcus Duff
Noch ein besinnlicher Text: Wirklich, von mir? Naja, es ist Weihnachten und dann «besinnt» man sich und man besingt sich und betrinkt sich und ist dann nicht mehr bei Sinnen. Und dann muss man sich eben wieder «besinnen». Macht Sinn.
Harald Loehndorf / 24.12.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Das Qultivieren, also entwickeln und verfeinern von inneren Werten habe ich mir als Ziel gesetzt. Es ist also mein Ziel, mein Bestreben ein spirituelles Leben zu führen und Werte wie Liebe, Freundschaft, Zufriedenheit und Mitgefühl zu pflegen. Ein Leben ohne Vorurteile, lernen wertfrei zu betrachten und mich selbst nie zu ernst zu nehmen.
Lucas J. Fritz / 24.01.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg.
Wer kennt es nicht? Wir malen uns für einen Bruchteil einer Sekunde eine schöne Zukunft aus, in der wir unser Wunschgewicht haben, keine depressiven Tiefs am Morgen, endlich nicht mehr rauchen oder genügend Geld haben, um unser Traumleben zu finanzieren.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Max Weiss
Wieder einmal wurde ich eingeladen. Diesmal, am Samstag, dem 6. August 2022, um in den «Himmel» nach Balterswil mitzufahren. Das Heaven ist ein Musiklokal im Thurgau, das zweimal wöchentlich Live-Konzerte auf gutem Niveau bietet. Diesmal spielte das Trio Jump-Rock Songs aus den guten alten Zeiten.
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Walenstadt hat seit dem vergangenen Samstag einen neuen Unverpacktladen. Er liegt ein wenig versteckt an der Büntenstrasse 13, heisst «z’drumumä» und wird von der im Ort aufgewachsenen Carina Walser betrieben. Dies nicht mit kommerziellen Hintergedanken, sondern viel mehr um ein Zeichen zu setzen.
Christian Imhof / 09.11.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Die Zeit, welche ich in der Kaserne verbringe, ist eine hervorragende Vorbereitung für meine künftigen Projekte. Den Grossteil der Wochen verbringe ich in der Kaserne, fernab der Heimat. Kehre ich heim, fühle ich mich nicht mehr Zuhause. Der Weg scheint zu meiner Heimat geworden zu sein. Einmal ertappte ich mich, dass ich die Kaserne «Zuhause» nannte. Nicht weiter schlimm, jedoch bedrückte es mich ein wenig, der eigentlichen Heimat nicht mehr die gleichen Gefühle entgegenbringen zu können. Doch ich habe mir dieses Leben selbst ausgesucht. Es gefällt mir, um ehrlich zu sein. Es gefällt mir, dass ich mich an einem fremden Ort so schnell und ohne Schmerz in der Seele wie zuhause fühlen kann.
Lucas J. Fritz / 22.04.21
Qultur BSoziales
Vor gut eineinhalb Jahren habe ich eine Kolumne geschrieben mit dem Titel «Lebe deinen Traum – jetzt erst recht!» Darin erzähle ich unter anderem von meiner Sehnsucht nach Freiheit und dass ich mir dieses Freiheitsgefühl mit meinen Wellensittichen erarbeiten möchte. Denn das Gefühl frei zu sein – und vor allem sich frei zu fühlen, ist nicht selbstverständlich.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Willst du das Paradies entdecken und darin sein, solltest du das Vergängliche loslassen, solltest du lernen zu erkennen, was wirklich ist, was von wahrhaftiger Bedeutung ist. Nur indem du dir selbst Unbewusstes bewusst machst, wirst du zunehmend freier. Hast du jegliche Unbewusstheit abgelegt, bist du frei von allem Leid.
Lucas J. Fritz / 17.01.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Emilia Schwarz
Vor zwanzig Jahren noch gar nicht erfunden und heute nicht mehr wegdenkbar – die Smartphones. Heute besitzt fast jeder Mensch ab ca. seinem zwölften Lebensjahr ein eigenes Smartphone. Diese Geräte sind unheimlich praktisch und doch wünsche ich mir manchmal, ich würde in einer Zeit ohne Smartphones und Internet aufwachsen. Die Vorteile dieser Geräte sind uns allen wohlbekannt, darauf muss ich nicht genauer eingehen, ich möchte die Nachteile, welche ich beobachten kann, ansprechen.
Emilia Schwarz / 10.08.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Seit zwei Jahren zieht es mich in die Einfachheit. Ich möchte einfacher leben, weniger haben, mehr sein. Warum ich mich für diesen Weg entschieden habe und wie ich darauf gekommen bin, erzähle ich in diesem Text.
Lucas J. Fritz / 23.10.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Anja Reichhardt
Als ich Mitte Februar 2020 meine Ferien antrat, ahnte ich noch nicht, was nur einen Monat später auf uns alle zukommen sollte. Wie jedes Jahr plante ich meine Heimat im Südosten Deutschlands zu besuchen, meine Eltern und erwachsenen Kinder sowie einige Freunde. Zum ersten Mal wollte ich nicht, wie sonst, mit dem Auto die etwa 650 km lange Strecke in Angriff nehmen.
Anja Reichhardt / 15.04.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Zuallererst löse ich den Titel in seine Einzelteile auf, um zu zeigen, was genau ich mit diesem Beitrag ansprechen möchte. Mit uns meine die Menschheit als Gesamtes. Verbindung, damit ist der Bund zwischen allen Menschen und dem Land, dem Boden, der gesamten Umwelt gemeint. In diesem Beitrag zeige ich auf, wie wir mit der Erde unter unseren Füssen verbunden sind, die Wichtigkeit dessen und erkläre dies anhand von einem Beispiel.
Lucas J. Fritz / 11.01.22
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Andy Reich
Das Sozialprojekt Kipaki ist ein Kinderhilfswerk des Kiwanis-Clubs Bündner Herrschaft, das in der Region hilfsbedürftige Kinder und deren Umfeld unterstützt. Präsident des Hilfswerks ist Christian Rohner aus Maienfeld. Was bei Kiwanis anders ist im Vergleich zu anderen Hilfswerken, wo sie anpacken, wie die Idee aus der Bündner Herrschaft massiv die Runde macht und vieles mehr seht ihr hier im ganzen Qultur-Talk.
Christian Imhof / 23.05.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Emilia Schwarz
Da es die Massnahmen diesen Sommer wieder erlaubten, fuhr meine Familie in den Urlaub nach Kroatien. Ich nahm dieses Land als sehr friedlich und schön wahr. Bei einem Abendspaziergang durch die Strassen, meinte meine Mutter, sie könne nicht glauben, dass sich dieses Land zu ihren Jugendzeiten im Krieg befand. Ich stimmte ihr zu und machte mir Gedanken. Es gab und gibt immer wieder Kriege auf dieser Welt, doch wie kann es überhaupt zum Krieg kommen? Beginnt der Krieg schon im Kleinen?
Emilia Schwarz / 03.08.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Maja Nenadic wohnt mit ihrem Mann und ihrem kleinen Sohn in Vaduz. Vor der Geburt ihres ersten Kindes war die Mediendesignerin Projektleiterin bei einer Online-Agentur. Als Mama bevorzugt es die 31-Jährige, als Freelancerin zu arbeiten. Besonders gefragt sind derzeit ihre einzigartigen Illustrationen.
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: zVg.
Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit. Wir essen tagtäglich mindestens drei Mahlzeiten am Tag, ob warm oder kalt, sei jedem selbst überlassen. Wie anders es in Zimbabwe aussieht, ist uns wahrscheinlich nur vage bewusst. Anina Bodenmann und ihr Verein The Rudo Association konnten nicht über die hungernden Kinder hinwegsehen und haben ein Projekt gegründet, welches dem Hunger in Afrika entgegenwirkt. Welche Herausforderungen dies mit sich bringt, lest ihr hier.
Milena Rominger / 29.09.20
Qultur BPhilosophie
Unlängst erkannte ich wie töricht es ist, zu versuchen die Begierdelosigkeit zu begehren, denn dieser Wunsch ist ebenso Verlangen, ist ebenso Begierde. Seit einiger Zeit schon befasse ich mich mit den östlichen Techniken des Yoga und Tantra. Beide weisen den Weg zur Einheit durch Erfahrung. Beide, Yoga und Tantra sind gegenseitig ein Teil des jeweils anderen.
Lucas J. Fritz / 27.12.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Seinen Schlafsack trägt er immer bei sich. Er ist sein wertvollstes Stück Besitz, das Wichtigste noch dazu. Ohne Schlafsack erfriert er sonst in den eisigen Winternächten. Ohne Schlafsack hat er auch im Sommer in der Nacht mit der Kälte zu kämpfen.
Lucas J. Fritz / 05.05.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Emilia Schwarz
Im März 2020 wurden von heute auf morgen die Schulen geschlossen. Es war eine komplett neue Situation für alle - Schüler, Lehrer und Eltern. Zu Beginn herrschte, so wie ich das wahrnehmen konnte, unter den Lehrern teilweise Überforderung, da sie uns Schülern den Unterrichtsstoff anders beibringen mussten, manche Eltern machten ebenfalls keine Freudensprünge, wenn die Kinder den ganzen Tag zu Hause waren. Doch wie war es für die Schüler?
Emilia Schwarz / 27.07.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Was meine ich damit? Ich bewundere Menschen die ihren Lebensalltag irgendwie anders gestalten als der Durchschnittsbürger. Damit meine ich Menschen die dem Schulsystem beispielsweise aus dem Weg gehen, Menschen die auswandern oder komplett aussteigen. Irgendwo in den Wäldern leben, von denen niemand etwas mitbekommt.
Milena Rominger / 26.08.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Loredana Bamert-Carrabs ist 30 Jahre alt und wohnt mit ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter in Buchs. Die ausgebildete Multimedia-Produzentin steckt zusammen mit ihrem Mann hinter den schweizweit bekannten Influencern Saturday&Sunday. Gemeinsam unterhalten sie täglich bis zu einer Million Menschen auf Social Media.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: zVg
Ancora oggi, viene da chiederci: Che cosa è la felicità? La felicità è qualcosa di reale oppure un’utopia? È il piacere di soddisfare i propri desideri? La si può confondere con la virtù? La felicità è data dalla relazione con sé o con gli altri?
Luciano Ragazzo / 10.12.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Manche Menschen werden uns fremd, ohne dass wir es beabsichtigen. Die Veränderung geschieht einfach. Seelen können sich noch so nahe stehen, immer gibt es etwas, dass sie von einem Augenblick auf den anderen einander nicht mehr wiedererkennen. Die Zeit, die Zeit, auch sie ist es, die uns entzweit.
Lucas J. Fritz / 24.02.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg
Klosters ist wohl der Ort in der Schweiz mit der längsten Tennistradition. Im Rahmen der 800-Jahr-Feier findet nun während den diesjährigen Meisterschaften eine Tennisausstellung statt. Neben der Entwicklung des Tennissportes in Klosters werden auch viele Tennisutensilien wie Schläger, Bälle oder Bekleidung aus verschiedenen Epochen gezeigt. Es lohnt sich, einen Abstecher in den Ausstellungsraum zu machen, um die 129 Jahre Entwicklung im Tennis im Zeitraffer zu erleben.
Domenica Flütsch / 22.07.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: zVg.
Streng/Strenge ...Per Definition nicht durch Nachsichtigkeit, Milde, Freundlichkeit gekennzeichnet, sondern eine gewisse Härte, Unerbittlichkeit zeigend; unnachsichtig auf Ordnung und Disziplin bedacht. So steht es im Duden, doch was löst das Wort «streng» in dir aus?
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Alessandro Pippia
Vor genau einem Jahr, dem 13.März 2020 schlief Alt-Gemeinderat Gerold Mosimann für immer ein. Als er auf seine letzte Reise ging, befand ich mich im Zug von Altstätten in Richtung Buchs. Es war ein Freitag der 13. und ich erinnere mich auch heute noch an den Moment, als ich von seinem Tod erfahren habe. Gerold Mosimann verstarb im hohen Alter von 97 Jahren und hat an vielen Orten in der Region seine Spuren hinterlassen.
Alessandro Pippia / 13.03.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Wir leben in einer Welt der Vermittler. Die Welt beschreibt alles Materielle, alles äussere, alles was nicht in uns drin ist. Der Vermittler ist eine Organisation, Unternehmung oder ein einzelner Mensch, welcher sich zwischen die Menschen und Lösung stellt, um die Unwissenheit des Menschen auszunutzen und den Menschen von sich abhängig zu machen. Dieser Beitrag bietet Lösungen in Form von Erfahrungen an, um davon wegzukommen.
Lucas J. Fritz / 25.11.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg
Wie ihr sicher alle wisst, gibt es Krankheiten, für die niemand eine Ursache findet. Sogenannte psychosomatische Krankheiten. Früher wurden diese gerne in die Abteilung «eingebildete Krankheiten» gesteckt. Und tatsächlich ist es möglich, dass man sosehr glaubt eine Krankheit zu haben oder unterbewusste Vorgänge dazu führen, dass der Körper wirklich Symptome kreieren kann. Doch wie ist das möglich? Welchen Einfluss hat unsere Psyche auf unsere Gesundheit?
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg
Wenn man Leistungssport betreibt ist das Mentaltraining genauso wichtig, wie das physische Training. Mit den Gedanken kann man viel mehr erreichen als man denkt. Ich durfte damit selbst schon einige Erfahrungen machen und möchte diese nun teilen.
Emilia Schwarz / 20.07.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Für das Staffelfinale der Sendung «Pippia - der Autogrammexperte» durfte unser Autogrammguru den Jazzmusiker Peter Lenzin in der Galerie L33 im kleinen Werdenberg begrüssen. Wie er sein Hobby zum Beruf gemacht hat, von wem der Rheintaler gerne ein Autogramm besitzen würde, sowie vieles mehr, seht ihr hier.
Alessandro Pippia / 05.02.21
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Dani from the blog
Glaubt man den Medien, sind wir Frauen die grossen «Verlierer» der Corona-Krise: Während der Quarantäne blieb die ganze Arbeit an uns hängen. Wir mussten zu Hause nicht nur die Kinder betreuen, sondern auch noch unterrichten, den Haushalt schmeissen, die Wäscheberge besiegen und nebenbei auch noch unsere beruflichen Aufgaben erledigen – alles ohne Hilfe, während sich unser Mann oder unsere männlichen Kollegen während der Krise in ihrem Job beweisen und ihre Karriere vorantreiben konnten.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Der Mensch erfährt Freude und Leid. Die Freude und das Leid schafft sich der Mensch selbst. Es folgt eine Erläuterung einer Möglichkeit, wie dies vermieden werden kann. Für ein besseres Verständnis zerlege ich zu Beginn den Titel in seine Einzelteile.
Lucas J. Fritz / 22.11.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Redd Unsplash
Kürzlich führte ich ein interessantes Gespräch. Darin ging es darum, zu was wir Menschen fähig sind. Nicht alleine fähig sind, in dem Sinne, sondern mit Hilfe unserer Mitmenschen. Das war der Tag, an dem mir bewusst wurde, wie mächtig wir durch die Hilfe unserer Gesellschaft sein können.
Milena Rominger / 26.01.22
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Alice Gabathuler
Liebe Leser*innen: Ich gendere. Im schriftlichen Brief- und Mailverkehr konsequent. Bei Gesprächen und Lesungen, so gut es geht. Warum ich das tue? Weil es um Respekt und um Augenhöhe geht. Und in meinen Büchern? Da kommt mir die Schwerfälligkeit der Sprache in die Quere.
Alice Gabathuler / 13.07.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Am kommenden Freitag geht die erste Staffel der Sendung «Pippia – Der Autogrammexperte» zu Ende. Zum Staffelfinale konnte Alessandro Pippia den Rheintaler Jazzmusiker Peter Lenzin gewinnen. Wie der Mann mit den Adleraugen die erste Staffel erlebt hat, welche Momente für ihn unvergessen bleiben und in welche Richtung die zweite Staffel geht, seht ihr hier.
Christian Imhof / 02.02.21
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Yannick Zurflüh
Mit folgendem Slogan wirbt der Hoi- Laden in Vaduz aktuell für ihr neues Produkt. «Bio, fair, rotzfrech und unglaublich praktisch: Wir verbinden ein Alltagsprodukt mit einem schicken Design von neun wunderbaren IllustratorInnen - das nachhaltige Stofftüchlein für (fast) alle Fälle.» Was alles dahinter steckt und warum genau jetzt der optimale Zeitpunkt dafür ist, haben wir bei Cornelia Wolf nachgefragt.
Christian Imhof / 17.04.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: zVg
La vita nel paesino scorre serena, ma una mattina un po’ diversa dalle altre Giulia viene svegliata dal silenzio. Quando poggia i piedi fuori dal letto sente che c’è qualcosa di strano nell’aria. La flebile luce che entra dalle finestre è diversa da tutte le altre mattine. Guarda fuori e in mezzo a tutto quel verde secco che c’era sino a ieri, un manto di neve. Apre la finestra e tutto il mondo intorno a lei era bianco, le linee bianche dell’asfalto erano cancellate, tutti i comignoli erano bianchi, le finestre, i lampioni, le cassette della posta tutto era ricoperto di neve, caduta abbondante durante la notte.
Luciano Ragazzo / 18.11.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Priscilla Du Preez
Der Titel meiner Kolumne ist ein Zitat von Otto Julius Bierbaum, einem deutschen Journalisten und Schriftsteller. Es gibt unterschiedliche Arten von Humor, allerdings ist nicht jeder Humor gleichermassen beliebt. Tatsächlich gibt es auch Menschen, die absolut keinen Humor besitzen. Leider hat dies nicht selten zur Folge, dass humorlose Personen überhaupt keinen Humor verstehen. Meiner Erfahrung nach ist die «humorlose Spezies Mensch» gerne als Moralapostel unterwegs. Doch um den Absurditäten der Welt und der Menschheit zu begegnen, ist es von Vorteil, wenn man eine grosse Portion Gelassenheit und Humor mitbringt.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Andy Reich
Polenta7000 heisst die Eventreihe, die seit dem letzten Jahr über den Sommer für regen Betrieb auf dem Polentahügel in Chur sorgt. Das Projekt, das seit dem 16. Juni und noch bis am 6. August läuft, verbindet Musik, Tanz, Kreatives und gemütliches Beisammensein mit Leichtigkeit miteinander. Wie die Idee der Freiluftveranstaltungen entstanden ist, weshalb sie sich nicht nur auf ein Wochenende konzentriert haben und vieles mehr seht ihr hier im Interview mit Vereinspräsidentin Anne Sommer.
Christian Imhof / 06.07.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Ich teste das ECOEGG. Ein Wasch-Ei, welches saubere Wäsche ganz ohne das übliche, wasserverschmutzende Waschmittel verspricht. Kennen sie es? Das ECOEGG wurde mit dem «Queens Award for Enterprise» ausgezeichnet. Ein englischer Innovationspreis. Das soll schon mal was heissen. Es schone den Geldbeutel, die Haut und die Umwelt.
Milena Rominger / 05.02.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Chris Bluemoon ist Verleger, Journalist, Musiker, Rapper und bringt am 5. Februar 2021 sein inzwischen viertes Soloalbum «Buuchgfühl» raus. Wie er auf diesen Künstlernamen gekommen ist, welche Begeisterung er für Unterschriften hegt und viele weitere spannende Erlebnisse aus dem Leben des Prättigauers, seht ihr hier in der neuen Ausgabe von «Pippia - der Autogrammexperte».
Alessandro Pippia / 29.01.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Colton Sturgeon
Früher als die Welt noch nicht vom lärmenden Affen beherrscht wurde, ja früher musste es eine Harmonie zwischen Tier, Mensch und Erde gegeben haben. Irgendwann jedoch musste der Mensch neugierig geworden sein. Er entdeckte und entwickelte Fähigkeiten, lernte Feuer zu machen, lernte Waffen herzustellen und viele andere Dinge, bis zum heutigen Tag. Die Harmonie zwischen uns Menschen, zwischen den unterschiedlichsten Völkers ist nicht gegeben. Vielleicht gab es sie einmal. Vielleicht bestand Harmonie zwischen einzelnen Völkern. Es folgen drei Beispiele, welche den Verlust von Harmonie aufzeigen sollen.
Lucas J. Fritz / 01.11.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Hier ein paar Tipps und Tricks, wie wir Eltern einen Umzug in ein neues zu Hause für unsere Kinder erleichtern können. Wie wir ihnen Sicherheit und Stabilität in einer aufwühlenden, zum Glück kurzen, Lebensphase geben können.
Milena Rominger / 22.12.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Vergangene Saison war beim Bündner Circus Maramber noch alles bestens. Zirkus Direktor Marco Berger sagte damals im Interview mit Qultur, dass die Konkurrenz durchaus das Geschäft belebe und sie eine total erfolgreiche Saison hatten. Doch seit wenigen Tagen hängen im ganzen Kanton Plakate, die ihren Werbemitteln verdächtig ähnlich sehen und in der Zirkusszene für böses Blut sorgen. Aus diesem Grund haben wir mit dem Maramber-Werbeverantwortlichen Florian gesprochen.
Christian Imhof / 03.06.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Natron in den Schuhen, Natron im WC, Natron unter den Achseln, Natron auf dem Chromstahl, Natron auf der Zahnbürste, Natron in der Badewanne, Natron im Kuchen. Natron überall.
Milena Rominger / 22.01.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
In der drittletzten Ausgabe der ersten Staffel «Pippia - der Autogrammexperte» ist Alessandro Pippia in der Galerie L33 im kleinen Werdenberg zu Gast. In der heutigen Sendung erzählt Inhaber Dominik Lippuner nicht nur von seinem Beruf als Galerist, sondern auch von den wilden Jahren als Rockmusiker. Von wem er gerne ein Autogramm besitzen würde, sowie vieles mehr, seht ihr hier.
Alessandro Pippia / 08.01.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Priscilla Du Preez
Weshalb ist es so schwierig mit der Wahrheit umzugehen? Warum können wir nicht ehrlich sein und zugeben was wir denken und fühlen? Ich glaube man ist zu sehr daraus fixiert zu überlegen was andere oder sogar man selbst über sich denken könnte, wenn man dies oder jenes macht. Wir fürchten die Meinung anderer und die eigene dazu. Zu viel Wahrheit ist in unserer verlogenen Gesellschaft unangebracht. Wir sind es uns gewohnt anstandshalber zu lügen.
Lucas J. Fritz / 28.10.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Jenny Schwarz
Immer mehr Jugendliche leiden unter Essstörungen. Das Alarmierende daran ist, dass die Betroffenen immer jünger werden. Wie ist dieser Trend zu erklären? Und was haben (soziale) Medien und die Angst vor Kontrollverlust damit zu tun? Ab wann sollte man sich professionelle Hilfe holen und wo setzt diese idealerweise an? Essstörungen irritieren und sind oft für die ganze Familie ein einziger Kampf.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg.
Am 13. Mai 2022 wurden zwei neue Kirchenglocken von den Klosterser Kindern feierlich in den uralten Kirchturm gehievt und warten da nun gespannt auf ihren ersten Einsatz. Es wird ein wunderschöner, neuer Fünfklang an Glocken sein, der das Datum der ersten urkundlichen Erwähnung der Gemeinde Klosters am 24. Mai ehren wird. Punkt 20.00 Uhr laden die Glocken die Bewohner und Gäste des Ortes zu den Festvorträgen in die reformierte Kirche ein.
Domenica Flütsch / 20.05.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Wolfgang Frey
Uff. Das war schon ganz schön stressig. Von wegen «Black-Friday». Das war im Internet ja mindestens eine ganze Woche. Kaum hattest du einen Gutschein eingelöst, kam der nächste. Gut, dass es geschafft ist! Und Zeit, darüber nachzudenken, was wir da eigentlich machen – was das eigentlich mit uns macht.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Wir lieben sie und manchmal hassen wir sie auch. Wer einen Bruder oder eine Schwester hat, kennt diese ambivalenten Gefühle ganz genau. Mit unseren Geschwistern verbringen wir die ersten, prägenden Lebensjahre. Geschwisterbeziehungen sind sehr oft die zeitlich längsten Beziehungen unseres Lebens. Nicht selten sind sie deshalb sehr stark.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Manchmal müssen wir innehalten, um das Wichtige und Wesentliche im Leben zu erkennen. Das Wesentliche unterscheidet sich dadurch vom Unwesentlichen, dass man ohne fast nicht leben kann. Familie, Freunde, Gesundheit, Lebensziel, Freude und Zufriedenheit nur um einige zu nennen.
Lucas J. Fritz / 19.10.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Jutta Reiter
Pünktlich zum ersten Advent hat sich die bunt gefärbte Herbstlandschaft in eine bezaubernde Schneelandschaft verwandelt und einmal mehr bin ich von dieser besonderen Stimmung sehr angetan. Auch wenn ich den Sommer im Grunde genommen lieber mag, so fasziniert mich im Winter die Stille, die sich mit dem Schnee über das Land ausbreitet.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Andy Reich
Klosters ist in Feierlaune, denn in diesem Jahr ist es genau 800 Jahre her, dass die Gemeinde im Prättigau das erste Mal urkundlich erwähnt worden ist. Ein wichtiger Teil des Jubiläums nimmt das Walsertum ein, denn nicht ohne Grund steht im Untertitel der Feierlichkeiten neben der Weltgeschichte auch noch der Walserstolz.
Christian Imhof / 12.05.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: zVg.
Morgen Abend findet im GKB-Auditorium Chur die grosse Gala zum Musikwettbewerb «Musik unterscheidet nicht» statt. Die bereits bekannten Sieger heissen Fäaschtbänkler und Sunsingers, welche die meisten Publikumsstimmen sammeln konnten. Aus diesem Grund haben wir nochmals kurz bei Roman Pizio von der Partyband aus Kriessern nachgefragt, wie es jetzt weitergeht.
Christian Imhof / 26.11.19
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Alessandro Pippia
Die Sendung «Pippia – der Autogrammexperte» beginnt in der Regel, wenn er mit seinem Taxi vorfährt. Die Rede ist von Mario Kendlbacher. Dem Taxifahrer, bei dem man gerne einsteigt, weil das Mitfahren bei ihm einem in eine andere Welt mitnimmt. Die Sendung «Pippia – der Autogrammexperte» beginnt in der Regel, wenn er mit seinem Taxi vorfährt. Die Rede ist von Mario Kendlbacher. Wie er dazu gekommen ist, sowie warum er trotz der Pandemie und Konkurrenz gerne Taxifahrer ist, lest ihr hier.
Alessandro Pippia / 23.11.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Alexandre Debiève
Das Leben des modernen Durchschnittbürgers wird zunehmend komplex. Mit der fortschreitenden Digitalisierung sieht sich der moderne Mensch einer vierpoligen Herausforderung gegenüber. Die bestehende Herausforderung besteht aus einem persönlichen, privaten Leben sowie einem Berufsleben. Die neue bipolare Herausforderung besteht aus einem digitalen Leben und einem, ich sage absichtlich provokativ menschlichen Leben.
Lucas J. Fritz / 08.09.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Pixabay
Wenn wir das wissen, können wir viel mehr Einfluss darauf nehmen, dass uns nicht ständig irgendetwas passiert, dass wir so eigentlich gar nicht beabsichtigt haben. Aber keine Angst! Ich nerve euch nicht mit komplizierten neurowissenschaftlichen Begriffen. Ihr sollt nur verstehen warum was in euch vorgeht und müsst keine Gehirn-OPs übernehmen.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Die Ostschweiz
Bevor wir diesen Mittwoch und sogar auch noch am Freitag im ict-Atelier selber zahlreiche Talks aufnehmen, bedienen wir uns wieder mal bei unseren Kollegen von Die Ostschweiz. Und übrigens, wir suchen immer noch nach diversen Mitarbeiter:innen, wie ihr vielleicht gesehen habt. Wer auch mitmischen will, kann gerne eine Mail an info@qultur.ch schicken. Doch jetzt viel Vergnügen mit dem Talk.
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Wir wissen es. Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Schade… Trotzdem gibt es Orte, an denen unsere alltäglichen Gegenstände noch einen Wert haben. Nämlich in der Brocki.
Milena Rominger / 10.09.19
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Als Alessandro Pippia im September zu Gast bei Andres Ambühl im Eisstadion Davos war, wollte er natürlich auch den HCD-Chef persönlich sprechen. Für seine Sendung «Pippia - der Autogrammexperte» hat er sich deshalb mit der Hockeylegende Marc Gianola über seine Karriere, immer noch präsente Autogrammwünsche und vieles weitere unterhalten. Was der Ex-Profisportler dabei alles preis gegeben hat, seht ihr hier.
Christian Imhof / 20.11.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Daniil Kuželev
Il nulla lo viviamo, lo respiriamo nel nostro quotidiano, in attimi di assenza. Nel nulla tocchiamo il nostro profondo. Dal nulla nasce la nostra infelicità. Oggi il nulla diventa un fondamento dell’essere moderno. Dal nulla nasce la cattiveria, la negatività del contesto sociale.
Luciano Ragazzo / 07.10.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stephanie Büchel
Gemeinsam mit Kollegin Stephanie Büchel hat Alexandra Lea Meier einen Adventskalender auf die Beine gestellt, der es in sich hat. Anstatt Schokolade oder gutgemeinten, aber wenig nützlichen Kleinigkeiten haben die beiden Frauen viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt und servieren eine Fülle an spannenden Rezeptkarten, die zum Kochen und Backen einladen. Wie sie auf die Idee gekommen sind, wie diese ankommt, weshalb es ihnen wichtig ist, damit auch noch Gutes zu tun und vieles mehr lest ihr hier.
Christian Imhof / 17.11.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Wie Qultur bereits im September 2021 berichtet hat, wurde der Peter Pan Spielplatz in Zizers im vergangenen Herbst geschlossen. Nach einer erfolgreichen Crowdfundingaktion und einer Komplettsanierung hat er nun seit dem Osterweekend wieder offen und bringt die Herzen der Kleinsten zum Tanzen.
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: zVg.
Der Musikwettbewerb «Musik unterscheidet nicht» von Pro Infirmis Graubünden ist in dieser Woche in die heisse Votingphase gegangen. Der Contest mit sozialem Nachhall findet in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal statt. Wie Initiantin und Geschäftsleiterin Katrin Thuli dies erlebt, gibt’s hier im Interview.
Christian Imhof / 07.09.19
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
In meinem vierten und letzten Teil der «Täuschungs-Frauen» habe ich mich mit Susette* getroffen, welche sich zwischen Kind oder Karriere entscheiden «musste». Inwiefern sie sich gewaltig in sich selbst getäuscht hat, lest ihr hier.
Milena Rominger / 11.11.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
In meiner Welt scheint die Sonne warm und aufmunternd. In meiner Welt leuchten die Farben der Natur auffallend knallig. In meiner Welt wird morgens als erstes gelächelt. Meine Welt ist frei von Gedanken. In meiner Welt gibt es viel Zeit. So viel Zeit, dass sie manchmal mit nichts tun verschwendet werden darf. In meiner Welt wird die Sonnenuhr bevorzugt. In meiner Welt ist es wichtig frei zu sein. Meine Welt ist geprägt von respektvollem Miteinander, von gemeinsamem Gelächter und Schutz. Meine Welt ist still. Sie hört den plätschernden Brunnen anstelle des Radios.
Milena Rominger / 26.08.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Jenny Schwarz
Hast du hin und wieder das Gefühl, dass du nur mit viel Glück oder Zufall an deine jetzige berufliche Position gekommen bist? Passiert es dir immer wieder, dass andere dir mehr zutrauen als du dir selbst? Hast du das Gefühl ständig überschätzt zu werden?
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Andy Reich
«Alarmstufe Rot» ist das aktuelle Motto von Jonny Gauer, wenn es um den Weiterbestand seines Lokals «Jonnys Lion Cave» in Trübbach geht. Die wichtige Plattform für handgemachte Musik in der Ostschweiz leidet seit Anfang der Pandemie am kompletten Wegfall des Tagesgeschäfts. Geld werde in der Gastronomie vor allem mit den verkauften Getränken unter der Woche und nicht unbedingt mit Veranstaltungen am Wochenende gemacht. Welche Faktoren diesen Sommer stimmen müssen, dass es auch im Herbst weitergeht mit dem Cave und vieles mehr, seht ihr hier im Talk.
Christian Imhof / 22.04.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Die Schweizer Tauschplattform Exsila feiert heute Geburtstag. Genau vor 13 Jahren haben nämlich ein paar Querdenker in Zug der Wegwerfgesellschaft den Kampf angesagt. Wie es mit der Plattform weitergeht und wie viel Einfluss die aktuelle Klimadebatte hat, erzählt uns Tobias Baumgartner im Interview.
Christian Imhof / 30.08.19
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Für die neue Ausgabe von «Pippia - der Autogrammexperte» hat Alessandro keine Zeit und Mühen gescheut und ist ins Landwassertal gereist. Im frisch renovierten Eisstadion Davos hat er mit HCD - Captain Andres Ambühl gesprochen. Was die Unterschrift des Profisportlers über ihn als Person verrät, welches Autogramm «Büehli» selber gerne mal besessen hätte und vieles mehr, seht ihr hier.
Christian Imhof / 06.11.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Kennen wir das nicht alle? Wir sind irgendwo gefangen und wollen bloss aufstehen und fortgehen. Schluss machen mit allem was unsere Zeit in Anspruch nimmt. Einfach gehen. Doch man hat Angst davor einfach zu gehen. Was denken bloss die Andern? Dieser Text beleuchtet die Frage wann aufzustehen und fortzugehen wirklich die richtige Lösung ist und wann nicht.
Lucas J. Fritz / 24.08.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg
Es ist, als stünde da eine Mauer - eine Mauer zwischen mir und der Welt. Ich kann weder durch sie hindurchschauen noch durch sie hindurchgehen. Es gibt einfach keine Tür und schon gar kein Tor. Trotzdem fühle ich mich nicht vollkommen abgeschottet von der Welt, denn diese ist immer noch ziemlich laut wahrnehmbar. Nach all der Zeit fühlt sich dieser Zustand nicht mehr gar so fremd an. Ich habe mich nämlich daran gewöhnt, dass da eine Mauer steht.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Vor wenigen Tagen haben Karin und Andy Jost auf wemakeit.com eine Crowdfunding-Aktion gestartet für ihr Baby, die Wiederbelebung des Jenazer Kultlokals, dem Chrona Pub. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass das Lokal nicht eine Spelunke wie viele andere, sondern viel mehr ein Begegnungsplatz für die ganze Familie werden soll.
Christian Imhof / 14.04.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: zVg.
Sie ist weit über die Region- und Landesgrenzen bekannt für ihre kompromisslosen Aktivitäten zum Schutze der Tiere, die 65-jährige Edith Zellweger aus Salez. Wo andere aufgeben und hinschmeissen, kommt sie erst recht in Fahrt und steht seit über 35 Jahren ein für Tierrechte.
Christian Imhof / 28.08.19
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Am Mittwoch gehört Qultur den Frauen. Weil das so ist, erhalten starke weibliche Persönlichkeiten im Gefäss «Frautastisch» von Heidi Troisio aka Mammina Mia eine Plattform, in dem sie über ihr Leben und ihre Träume sprechen können. Heute dreht sich alles um Katja Frommelt aus Vaduz.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Vivian K.
Wie oft schon bin ich allein gewesen. Wie oft habe ich mich schon einsam gefühlt. Und wie sehr hoffe doch ich, nicht der Einzige zu sein, der so empfindet. Ich fühle jeden Tag ein Loch in meiner Brust, als ob jemand geliebtes von dieser Welt gegangen wäre, mich verlassen hätte, obwohl alle noch da sind.
Lucas J. Fritz / 20.08.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zvg
Seit über 260 Tagen bin ich Teil der Schweizer Armee. In diesen Tagen habe ich einiges miterleben dürfen. Gutes und Schlechtes ist mir widerfahren. In diesem Beitrag teile ich die vier absurdesten Eigenschaften der Armee sowie die vier positivsten Momente, welche ich erleben durfte. Dieser Beitrag soll die Armee weder an den Pranger stellen, noch als Werbung für den Militärdienst dienen. Dieser Beitrag ist eine schlichte Erzählung, was mir widerfahren ist.
Lucas J. Fritz / 22.10.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Statt den verschneiten Samstag auf der Couch zu verbringen, hat sich Sandra Peters auf den Weg zum Ostermarkt nach Bad Ragaz gemacht. Wie breit gefächert das Angebot war und wann die nächsten Handwerkermärkte in Bad Ragaz geplant sind, erfahrt ihr hier.
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: zVg.
Vor wenigen Tagen startete das Voting für den diesjährigen «Teufelsstein», den die Alpeninitiative derjenigen Firma verleiht, die besonders negativ durch absurde Transportpraktiken auffällt. Im Interview erklärt der Präsident Jon Pult, wie viel eine solche öffentliche Schelte beim Tansportverhalten bewirken kann.
Christian Imhof / 26.08.19
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Im zweiten, meiner «Täuschungs-Berichte» geht es um Sandra*. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie man sich in sich selber täuschen kann und weshalb das so ist. In welchem Lebensbereich sich Sandra geirrt hat und was sie daraus gelernt hat, euch weitergeben kann, lest ihr hier.
Milena Rominger / 28.10.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Freunde bereichern unser Leben, sie geben uns Halt, wie es unsere Familie oder der Glaube kann. Einen guten Freund zu haben, dem man, ohne zu zweifeln, das grösste Geheimnis anvertrauen kann, ist unendlich viel mehr wert, als alles Gold der Welt.
Lucas J. Fritz / 09.08.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Luciano Ragazzo
Giulia lavora presso il giornale della città dove, oltre ad essere una brava giornalista, ogni sera insegna yoga, inoltre, si prende cura del suo giardino zen, al rientro deve innaffiare le piante che si trovano della sua oasi.
Luciano Ragazzo / 11.10.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg.
Das Modell R8 V10+ von Audi hat 630 Pferdestärken und kann bis zu 330 km/h schnell fahren. Der Maserati GranCabrio bringts mit 460 PS auf 305 Stundenkilometer maximal. Ebenfalls ziemlich schnell unterwegs ist der Ford Mustang GT mit 420 PS und einer Geschwindigkeit von maximal 285 km/h. Was wie aus einem «Fast & Furious»-Film und somit auch unerreichbar klingt, steht beim Trimmiser Andreas Stump in der Garage und kann auch für einzigartige Momente gemietet werden.
Christian Imhof / 01.04.22
Qultur BHaltungen
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Heutzutage ist Feingefühl der Umwelt gegenüber gefragt und meiner Meinung nach dürfen alte Gewohnheiten überfragt werden. Da ist sich unsere Kolumnistin Milena Rominger sicher. Heute befasst sie sich mit einem Tabuthema, welches gar keines mehr sein sollte, nämlich der Menstruationstasse.
Milena Rominger / 13.08.19
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Seit Anfang Oktober besitzt Pfäfers dank der Ortsgemeinde ein eigenes Dorf-Museum. Die von Josef Riederer auf die Beine gestellte Ausstellung findet Platz im Haus zur Taube beim Lindenplatz und lässt einem tief eintauchen in die bewegte Geschichte des Dorfes. Wie es dazu gekommen ist und welche Schätze dort begutachtet werden können, lest ihr hier.
Christian Imhof / 27.10.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Was gibt es schöneres als ein einfaches Leben ohne lästige Verpflichtungen? Ein Leben im Einklang mit der Natur, ein Leben im Einklang mit den persönlichen Wertvorstellungen, gesunden Wertvorstellungen. Seit fast drei Jahren wünsche ich mir ein solches Leben. Ein Leben aus dem Rucksack, wie schön dieser Satz in meinen Ohren klingt.
Lucas J. Fritz / 03.08.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Jede(r) möchte doch nur das Beste für den neuen Familienzuwachs. Doch was ist das eigentlich genau? Ausserdem bekommen doch Babys ohnehin nichts mit, oder? Daher kann man ja in den ersten ein, zwei Lebensjahren ohnehin (noch) nichts falsch machen. Ganz im Gegenteil! Ihr könnt als Eltern von Anfang an etwas dafür tun, dass euer kleiner Liebling einen Vorteil mit ins Leben bekommt, den ihm später keiner mehr nehmen kann. Sozusagen ein nahezu unkaputtbares Startguthaben.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg
Qultur intensiviert zukünftig die Zusammenarbeit mit dem Onlineportal «Die Ostschweiz». Darum gibt es heute einen weiteren Qultur-Talk, bei dem wir ein Auge zu drücken, auch wenn Qultur mal mit K geschrieben ist. Florian Rexer nimmt im neusten Talk den «wichtigsten» Tag im Leben einer Frau ins Visier. Und er spricht darüber mit Livia Fierz aus Niederbüren, die sich mit einem eigenen Geschäft einen Kindheitstraum erfüllt hat.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
In der letzten Sendung «Pippia – Der Autogrammexperte» hat es Roberto Senatore schon angetönt: Wegen immer raffinierteren Fälschern hat er als Sammler die Faxen dicke. Aus diesem Grund löst er aktuell seine Autogramm-Kollektion auf und steigt ins Uhrenbusiness ein. Was er mit seinen Retecta-Watches anders machen will und was mit den verbliebenen Unterschriften passiert, seht ihr hier in der vierten Sendung mit unserem Autogrammguru Alessandro Pippia.
Christian Imhof / 23.10.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Unser Hirn kann uns mittels der Gedanken in einer Illusion oder abgrundtief traurig leben lassen. Unsere Gedanken: Einer der Ursprünge des Glücks und des Leids. Passen wir nicht auf, so beginnen unsere Gedanken über unser Leben zu bestimmen.
Lucas J. Fritz / 22.07.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Falls Ihr euch auch bereits gefragt habt, weshalb die beiden grossen Klettertürme mit den langen Rutschen auf dem Abenteuerspielplatz Peter Pan in Zizers gesperrt sind, und wie der aktuelle Stand, um den, weit über Zizers hinaus, sehr beliebten Spielplatz ist, dann erfahrt ihr hier mehr dazu.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Max Kukurudziak
Damit meine ich den aktuellen Krieg in der Ukraine. Wenn man sich umhört, vernimmt man von überall her Bestürzung und Angst. Angst vor einem möglichen nuklearen Krieg, der auch uns in der Schweiz hart treffen würde. Dieser Artikel wurde verallgemeinert, was keineswegs dafür sorgen soll, einen Appell auszurufen. Er soll eher so viele Menschen wie möglich in ihrer Angst abholen und ein kleines bisschen Licht in die Dunkelheit senden.
Milena Rominger / 08.03.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
«Qultur und die Welt» heisst die Kolumne, die regelmässig am Dienstag erscheint. Darin berichtet Verleger Christian Imhof aus seinem Alltag als freischaffender Journalist, Seifeneinpacker, Postlogistiker, Musiker, Autor und Ehemann. Zusätzlich gewährt er dabei einen tiefen Einblick hinter die Kulissen vom Onlinemagazin Qultur.
Christian Imhof / 20.10.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Adriana Aceves / Unsplash
Wie wäre es nicht weiter als bis zum nächsten Moment zu denken? Bewusst zu fühlen, statt immer nur nachzudenken? Den Moment wahrnehmen, tief einatmen, hinaus in die wunderschöne weite Welt blicken, Natur und Mensch zu betrachten ohne zu urteilen? Hörst du das Rauschen des Windes in den Blättern des Baumes? Spürst du wie der Baum, an den du dich lehnst, lebt und gedeiht? Merkst du wie tiefes Ein- und Ausatmen deinem Körper guttun?
Lucas J. Fritz / 16.07.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Ängste nehmen zu. Das ist die traurige Wahrheit. Manche Menschen haben Angst alleine mit dem Auto irgendwo hin zu fahren, manche haben Angst davor mit fremden Menschen zu reden, vor Höhen, vor Hunden, vor engen Räumen, vor Krankheiten….
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Alice Gabathuler
Ich bin Grenzgängerin. Ich wandere und reise über Landesgrenzen, ich gehe an meine Grenzen, manchmal auch darüber hinaus, und beim Schreiben überschreite ich Grenzen oder löse sie auf. Letzte Woche wurden mit einem wahnsinnigen Angriff auf die Ukraine Grenzen in mehrfacher Hinsicht pulverisiert. Was macht das mit mir, mit meinem Schreiben, mit meinem Leben?
Alice Gabathuler / 02.03.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Roberto Senatore ist begeisterter Autogrammsammler, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat. In seinen über 30 Jahren als Unterschriftenhändler hat er einiges erlebt, wie er in der dritten Folge der Sendung «Pippia – Der Autogrammexperte» erzählt. Welches Autogramm er trotz aktueller Sammlungsauflösung für immer behalten möchte, was früher am Sammeln mehr Spass gemacht hat und vieles weitere aus seiner langjährigen Karriere, seht ihr hier.
Christian Imhof / 09.10.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Worte können nicht beschreiben was mein Herz fühlt. Den Tränen war ich nahe. Ich schäme mich nicht dies zuzugeben. Warum sollte ich auch? Wer vorbot dem Menschen Schwäche zu zeigen? Aus meinem gewohnten Leben wurde ich jäh herausgerissen. Meinen Bruder, meinen Seelenverwandten musste ich verlassen. Wann im Leben können wir unser Schicksal wirklich selbst bestimmen? Wann im Leben sind wir wirklich frei zu tun, was unser Herz begehrt?
Lucas J. Fritz / 25.06.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Seit dem 21. Juli ist die Qultur-Familie um ein neues Mitglied reicher. An diesem Tag hat Tamino das Leben von meiner Frau Corina und mir vervollständigt. Der Junge ist ein echter Sonnenschein voller Entdeckungsdrang und Liebe. Er zeigt uns seit bald einer Woche, was wirklich zählt auf dieser Welt und was wahres Glück bedeutet.
Christian Imhof / 27.07.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg
Bereits zum dritten Mal findet das Brückenangebot «Der Weg» in dieses Jahr statt. Das Zwischenjahr für Jugendliche aus der Region Sarganserland/Werdenberg soll auch 2022 den Jugendlichen den Einstieg ins Berufsleben erleichtern und ihnen eine Orientierungshilfe für die Zukunft bieten. Das Angebot scheint sehr gut anzukommen, denn laut Markus Roth, dem Schulleiter vom Brückenangebot «Der Weg» waren im vergangenen Schuljahr alle Plätze besetzt.
Christian Imhof / 22.02.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Die Sendung «Pippia - der Autogrammexperte» geht in die nächste Runde. Für die zweite Folge konnte Alessandro Pippia Privatdetektivin Sandra Polling als Gast gewinnen, denn neben dem Spionieren und Observieren, hatte die Zürcherin durchaus auch schon mit gefälschten Unterschriften zu tun. Was eine Privatdetektivin den ganzen Tag macht, weshalb ihr Beruf noch nicht offiziell anerkannt ist und warum sie trotzdem eine grosse Leidenschaft dafür an den Tag legt, seht ihr hier.
Christian Imhof / 25.09.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Luciano Ragazzo
La natura non smette mai di stupirci e sorprenderci con le sue meraviglie e i suoi misteri. Uno dei modi migliori per viaggiare è farlo a piedi. Il paesaggio cambia al ritmo dei nostri passi ed è più facile notarne anche i cambiamenti più sottili. Insieme al paesaggio cambiamo anche noi e il nostro corpo.
Luciano Ragazzo / 24.06.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg
Leonie hat vieles erlebt, was es in Sachen Geburt zu erleben gibt. Jede Geburt war anders. Was Leonie so besonders macht, sind die Arten, wie sie ihre drei Kinder auf die Welt gebracht hat. Drei ganz verschiedene Arten von Geburten. Welche die Schönste war und was Leonie als negativ erlebt hat, lest ihr hier.
Milena Rominger / 14.07.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Alice Gabathuler
Kürzlich durfte ich in Bad Ragaz zwei Lesungen in der Primarschule halten. Dabei ging es sehr schnell einmal um Kieswerke. Mein liebstes steht – noch – in Buchs, gerupft wie ein Huhn, seiner Würde beraubt. Und deshalb geht es heute in meiner Kolumne nicht nur um Kieswerke, sondern auch ums Plattmachen und ums Normieren. Von Gebäuden. Und von Texten.
Alice Gabathuler / 16.02.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Endlich ist sie da: Die erste Ausgabe der Sendung «Pippia - der Autogrammexperte». Für das Debüt konnte Alessandro Pippia die Bündner Rock'n'Roll-Legende Hampa Rest als Gast gewinnen. Auch wenn die Männer ein Altersunterschied von über 20 Jahren trennt und auch sonst nicht viel auf Gemeinsamkeiten hinweist, gibt es ein Thema, das beide gleich elektrisiert: Elvis Presley. Warum der King of Rock'n'Roll auch 43 Jahre nach seinem Tod noch fasziniert, warum Hampa Rest zwei unterschiedliche Unterschriften hat und was sie über ihn sagen, seht ihr hier.
Christian Imhof / 11.09.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Jede Welt, jede Umgebung und ebenso jedes Lebewesen, darunter wir Menschen haben unseren ganz eigenen Rhythmus. Einen Rhythmus des Lebens. Alles entsteht durch den Rhythmus der Zeit, alles lebt und zerfällt irgendwann wieder. Wir Menschen scheinen unseren Rhythmus auf künstliche Weise zu verändern. Durch Hektik und ein mit Problemen, Sorgen und Besitz vollgestopftes Leben scheinen wir ihn mehr und mehr zu verlieren.
Lucas J. Fritz / 01.06.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: peanuts
Die Bedeutung eines Gegenstandes lässt sich mit auf zwei Arten definieren, über seinen natürlichen Charakter und die symbolische Bedeutung, stellvertretend für eine andere Sache. Eine Revolution verbindet man zum Beispiel selten mit einer Kaffeetasse und doch kann diesem weit verbreiteten Alltagsgegenstand ein Wert zugeschrieben werden, der ihm einen überraschend bedeutenden Charakter verleiht – die Kampf-Kaffeetasse.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Martin Kaegi
Was ist ein Dorf ohne ein offenes Restaurant? Ein Unding, finden Einwohnerinnen und Einwohner von Alvaneu Dorf sowie Zweitheimische und ermunterten die Eigentümerschaft, die vorhandene Infrastruktur temporär für Begegnungen, Vereinsanlässe, Kundentreffen etc. zur Verfügung zu stellen. Ab dem 12.2.2022 bis Ostern kann das Restaurant von Dritten genutzt werden. Möglich sind alle Formen der Gastwirtschaft. Service Public einmal anders.
Thomas Kollegger / 04.02.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Schweizerdeutsch schreiben ist längst salonfähig geworden – auch ausserhalb der privaten Kommunikation. Doch wie verschriftet man einen Dialekt, für den es keine Rechtschreibregeln gibt? Die Winterthurerin Daniela Zimmermann hat sich dieser Aufgabe angenommen und arbeitet als Mundartlektorin. Worauf sie bei ihrer Arbeit achtet, was sie von englischen Wörtern in Mundartliedern hält und welche Künstler total ihren Nerv treffen, lest ihr hier.
Christian Imhof / 02.09.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Luciano Ragazzo
Togliti quella maschera, Ognuno di noi può cambiare. Chiunque di noi può sedersi, distendersi e lasciarsi andare per qualche attimo. Basta non aver paura a lasciarsi andare. Oggi servirebbe a tanti, poter staccare la spina e lasciarsi alle spalle i mille pensieri che fluttuano nella mente, le frustrazioni o le tante indecisioni del quotidiano, veniamo bombardati da infiniti appuntamenti che abbiamo nella nostra agenda. Continuatamente, siamo sotto stress dalle molteplici attività che il nostro cervello innesca, consumandoci, rendendoci nervosi, dimenticandoci di cosa sia veramente importante per noi.
Luciano Ragazzo / 22.04.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Jeder hat so seine Dinge, die einem aus der Haut fahren lassen. Der nervige Arbeitskollege, der immer zu spät kommt oder die Nachbarin, die viel zu laut Musik hört, das Kind, das nicht tut was man sagt… Wir regen uns oft über Kleinigkeiten auf und lassen uns schnell aus unserem inneren Gleichgewicht bringen, anstatt die schönen Seiten des Lebens zu geniessen. Doch wie genau soll das funktionieren? Gelassen bleiben? Sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen zu lassen?
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg
Der Fall Ringier ist kein Einzelfall. Jetzt ist ein weiterer brisanter Beleg dafür aufgetaucht, dass die Schweizer Medienkonzerne mit der Regierung gemeinsame Sache machen.
Dr. Philipp Gut / 31.01.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Die Paar- und Familientherapeutin Jenny Schwarz führt die neue @Beratungspraxis Werdenberg. In der Rubrik «Frautastisch» erzählt sie Heidi Troisio aka Mammina Mia unter anderem von ihrer schweren Kindheit und auf was sie in der Beziehung zu ihrem Mann Wert legt.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Inneren Frieden erlangen und bewahren in der hektischen Zeit, in der wir leben, scheint zunehmends eine Herausforderung zu werden. Dieser Beitrag zeigt einige Möglichkeiten auf, wie wir auch in hektischen Situationen gelassen bleiben und uns nicht zu sehr von den täglichen Problemen mitnehmen lassen.
Lucas J. Fritz / 19.04.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Am vergangenen Freitag hat Jenny Schwarz zum Tag der offenen Tür in ihrem neuen Geschäftsraum in Gams eingeladen. Dem Ruf der Therapeutin, die unter anderem für Mobbingbetroffene, zerstrittene Paare und weitere schnelle Lösungen verspricht, sind viele Interessierte gefolgt, die miteinander interessante Gespräche führten und bei sommerlichen Temperaturen gemeinsam die Zeit genossen.
Christian Imhof / 28.06.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg
Niemand will reichen Verlegern Staatsgelder zuhalten. Deshalb bemühen sich diese, einen anderen Anschein zu erwecken: Sie präsentieren herzige Kleinverlage, die angeblich dringend Subventionen brauchen. Und zwar einfach, weil diese ihre Arbeit nicht selbst erledigen wollen.
Stefan Millius / 28.01.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Am Mittwoch gehört Qultur den Frauen. Weil das so ist, erhalten starke weibliche Persönlichkeiten im Gefäss «Frautastisch» von Heidi Troisio aka Mammina Mia eine Plattform, in dem sie über ihr Leben und ihre Träume sprechen können. In der heutigen Ausgabe sprechen wir mit der Autorin Julia Keller aus Sevelen über ihre Tätigkeit.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Du kannst nur das erhalten, was du auch geben kannst. Lächle einen Fremden an und schon hast du gegeben. Du hast Freude gegeben durch dein Lächeln. In dem Moment in dem du anfängst zu geben, wirst du zu einem besseren Menschen. Ein Geber wird all das zurückerhalten, was er gibt. Aber gehe nicht davon aus, dass du etwas erhältst, wenn du gibst. Erwarte nichts im Gegenzug.
Lucas J. Fritz / 16.04.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Julia Keller
Gerne möchte ich Euch heute meinen (Stief-)Sohn Fabio Keller aus Sevelen vorstellen. Fabio ist 21 Jahre alt und gelernter Elektroinstallateur. Nach seiner Lehre hat er die Rekrutenschule in Lyss absolviert und ist nun seit Juni 2021 ein Teil des Teams, welches die neue Kinderbaustelle in Buchs eingerichtet hat. Ich durfte mit ihm über das aktuelle Projekt vom KOJ Werdenberg sprechen, welches am kommenden Samstag, 26. Juni 2021 seine Tore öffnet.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: GRHeute
Am 13. Februar wird über das neue Medien-Gesetz abgestimmt. Aufgrund diesem sollen die Schweizer Medien jährlich 178 Millionen Franken Subventionen erhalten. Bruno Hug, Präsident der Schweizer Online-Medien (VSOM) und Vorstandsmitglied des Gegen-Komitees erklärt im Interview, warum das Gesetz der Schweiz schaden würde. Die Subventionen gingen zu drei Vierteln an reiche Grossverleger und seien reine Steuergeld-Verschwendung.
Christian Imhof / 24.01.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Die Amphibienverantwortliche der Gemeinde Wartau heisst Katrin Szacsvay, welche dank dem neuen Amphibienweiher in Plattis aktuell eine ziemlich gefragte Frau ist. Wie die 41-Jährige zu ihrer Leidenschaft fand und warum sie auf ein Umdenken in den Köpfen auch nach der Corona-Krise hofft, lesen Sie hier.
Christian Imhof / 08.05.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Hoffnung ist ein starkes Gefühl, das wir alle kennen. Hoffnung gibt uns Kraft schwere Zeiten zu überstehen. Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es auch ausgehen mag. Dieser Beitrag zeigt meine ganz persönliche Hoffnung auf ein freies Leben.
Lucas J. Fritz / 09.04.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg
L’amicizia tra le persone. L’inizio di un mondo nuovo, imparando ad ascoltare le esperienze di altre persone. La pandemia ha colpito tutta l’umanità, mettendo in luce modi di vivere che, sebbene già presenti spesso passano inosservati. Indichiamo la strada verso un futuro migliore in cui sarà promosso il benessere di tutti.
Luciano Ragazzo / 18.06.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg
Alt Nationalrat Peter Weigelt (Präsident) und Philipp Gut (Geschäftsführer) des Abstimmungskomitees «Mediengesetz NEIN» wenden sich mit einem offenen Brief an Bundesrätin und Medienministerin Simonetta Sommaruga.
Peter Weigelt (Präsident)/Dr. Philipp Gut / 21.01.22
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Julia Keller
Ich sag’s gleich vorneweg, heute wird‘s philosophisch, denn ich gehe der Frage «Wohin geht die Liebe, wenn sie geht?» nach. Vor einigen Jahren habe ich einen Film geschaut, der mir ehrlich gesagt, zunächst nicht wirklich gefallen hat. Und genau von diesem Film möchte ich Euch heute erzählen. Dieser Film erzählt die Liebesgeschichte der Protagonisten Mimi Nachtigall (m) und Venus Morgenstern (w).
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Steffi Traber ist 29 Jahre alt und wohnt in Oberuzwil im Kanton St. Gallen. Die gelernte Primarschullehrerin hat fünf Kinder: Ein vierjähriges Mädchen, dreijährige Zwillingsjungs und ein einjähriges Zwillingspaar bestehend aus einem Mädchen und einem Jungen.
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Haben Sie Angst vor Veränderung? Sie als Mutter oder Vater? Veränderung geschieht, ob wir wollen oder nicht. Bei Kindern wird dies überdeutlich. Dass Angst dabei eine relevante Rolle spielt, ist unveränderlich. Oder doch nicht?
Milena Rominger / 16.06.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Wie wir von Qultur bereits im September 2021 berichtet haben, ist der Peter Pan Spielplatz in Zizers aktuell geschlossen. Die Zukunft des weit über die Grenzen hinaus beliebten und bekannten Abenteuerspielplatzes war lange Zeit ungewiss.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Heidi Troisio
Ich liefere dieses Mal eine Zusammenfassung der vergangenen drei (wie die Zeit vergeht…) Wochen in Quarantäne. Nicht etwa, weil eine Woche zu wenig Stoff hergegeben hätte, sondern weil ich in dieser Zeit eine Entscheidung getroffen habe, die erst jetzt offiziell ist: Nach rund sieben Jahren Radio und fast 15 Jahren in der Medienbranche orientiere ich mich neu.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: robgreenfield.org/
Das Leben birgt viele Möglichkeiten glücklich und zufrieden zu werden. Dieser Beitrag beinhaltet einige Anregungen und Ideen, wie im Leben Erfüllung gefunden werden kann. Diese reichen von Nächstenliebe über Beispiele von Abenteurern bis hin zur Gestaltung eines einfachen Lebens.
Lucas J. Fritz / 18.03.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Ich glaube jede Frau, die einen Schwangerschaftstest macht, kennt diesen Gefühlscocktail aus Vorfreude und Angst, wenn der Test positiv anzeigt. Und so ganz unbegründet ist die Sorge auch nicht, denn in der Schweiz endet jede zweite bis vierte Schwangerschaft mit einer Fehlgeburt.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg
Vom 28. Januar bis zum 6. Februar lohnt sich ein Besuch der Hauptstadt von Liechtenstein ganz besonders. In dieser Zeit gibt es insgesamt zehn neuartige Kunstwerke zu bestaunen. Sie alle laden zum Staunen und Träumen ein. Sind Sie neugierig, wer hinter diesem innovativen Projekt steckt? Im Interview mit Romy Abbrederis erfahren Sie mehr über die Beweggründe und Ziele des 1. Vaduzer Light Festivals.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Am 6. April 2020 ist Nadine Gerbers neustes Buch «Unvergessen-Dein Bild für die Ewigkeit» erschienen. Im Interview erzählt sie über die spannende Geschichte in ihrem Buch, welche durchaus eine wahre sein könnte, sowie über ihren Beruf als Fotografin, die schwer erkrankte Kinder, Totgeburten etc. als Erinnerung für die Familie fotografiert. Ausserdem haben wir mit Nadine über das Tabu gesprochen, welches mit ihrem Buch gebrochen werden soll.
Milena Rominger / 08.04.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Corina Imhof
Indem wir uns loslösen, werden wir frei. Indem wir die Identifikation durch unseren Besitz, durch unser Ego und durch Gedanken und Gefühle, die durch unser Ego produziert werden, loslassen, erlangen wir wahrhaftige Freiheit.
Lucas J. Fritz / 09.03.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Wir alle nehmen sie wahr. Manche mehr, andere weniger, wieder andere gar nicht: Schwingungen. Wo jede Mama auf besonders starke Schwingungen trifft - und das jeden Tag - erzähle ich euch hier.
Milena Rominger / 02.06.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Alessandro Pippia
Immer wieder schafft es die berühmte Geister-Raststätte bei Mühlehorn (GL) in die Schlagzeilen. Im aktuellen Fall geht es aber nicht um Streitereien zwischen dem Besitzer und der ASTRA, sondern um eine vermutliche Brandstiftung. Es scheint fast ein wenig so, dass dank Vandalen das stillgelegte Gebäude doch irgendwie nie wirklich zur Ruhe kommt, was mich schon ein wenig nachdenklich stimmt.
Alessandro Pippia / 10.01.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Der Tod kann zwar das Leben beenden, aber niemals die Erinnerung. Lieber Herr Mosimann in tiefer Trauer möchte ich mich bei ihnen herzlichst für die schönen und informativen Gespräche über die ganzen Jahre hinweg bedanken. Auch über die von Hand geschriebenen Briefe, die Sie mir zukommen liessen sind eine wundervolle Erinnerung an einen Menschen, der die Geschichte von Buchs, wie kaum ein anderer geprägt hat.
Alessandro Pippia / 26.03.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: zVg.
Ohne Schuhe zu gehen ist gesund. Ohne Bedeckung der Füsse fühlen wir uns frei. Ob am Strand, im Wald oder auf Asphalt zu laufen, unsere Füsse nehmen den Boden wahr - eine philosophische Anekdote.
Lucas J. Fritz / 22.02.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Luciano Ragazzo
Un fantastico tramonto nella città dei Sassi, fa emergere delle emozioni inaspettate. Una breve storia d’amore. Tutto nasce in modo casuale, una riflessione fa emergere il vero essere donna di Caterina. Perdutamente innamorata della sua migliore amica d’infanzia. Il suo cuore, il suo essere donna viene messo in discussione da lei.
Luciano Ragazzo / 28.05.21
Qultur BGesellschaft
Wie wird Bundesrätin Simonetta Sommaruga nach dem Ringier-Skandal am 21. Januar in der «Arena» dem Volk erklären, weshalb die Schweiz den Verlegern Milliarden zuschaufeln soll? Ein Gastbeitrag von Bruno Hug, Mitglied des Komitees www.medien-massnahmenpaket-nein.ch, Präsident des Verbandes Schweizer Online-Medien und Verleger des Online-Verbundes Portal24.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Am Mittwoch gehört Qultur den Frauen. Weil das so ist, erhalten starke weibliche Persönlichkeiten von Heidi Troisio aka Mammina Mia im Gefäss «Frautastisch» eine Plattform, wo sie über ihr Leben und ihre Träume sprechen können. In der heutigen Ausgabe steht Francys Eberle aus Balzers im Fokus.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Stille lässt sich in der Wüste, auf offenem Meere, in den Wäldern, den Bergen oder im behaglichen Wohnzimmer finden. Was macht Stille aus? Weshalb brauchen wir sie? Was nützt sie uns? Diesen Fragen gehe ich auf den Grund.
Lucas J. Fritz / 19.02.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Die folgenden 40 Alternativen sollen anregen, provozieren und auch zum Nachdenken anregen. Wir können alles anders machen, wenn wir nur wirklich wollen. Diese 40 Alternativen sind nicht neu. Manches mag selbstverständlich erscheinen, anderes aber durchaus frisch oder inspirierend.
Lucas J. Fritz / 17.05.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg.
Am 13. Februar stimmt die Schweiz über das «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» ab. Mit diesem Gesetz will der Bund den Verlegern jährlich 178 Millionen Franken Steuergeld zuschanzen. Der Verband Schweizer Online-Medien (VSOM), dem auch Qultur angehört, korrigiert im Faktencheck die Aussagen von Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
Bruno Hug / Linth24 / 03.01.22
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Schon ihr ganzes Leben lang leidet Svenja unter Cystischer Fibrose (CF), doch seit nun drei Jahren lebt sie mit einer Spenderlunge. Gerne gebe ich euch einen kleinen Einblick in ihre erstaunliche Geschichte.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Die Pandemie schränkt uns mancherorts massiv ein. Doch wir müssen uns nicht brechen lassen von der Angst vor dem Tod oder der Ungewissheit der Zukunft. Die Gegenwart bietet uns auch ohne offene Geschäfte Möglichkeiten glücklich zu sein und die Schönheit des Lebens wahrzunehmen.
Lucas J. Fritz / 18.02.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Wie bekomme ich mehr Positivität, Zuversicht oder Gelassenheit in mein Leben? Alles beginnt mit der Entscheidung zu den richtigen Gedanken. Wenn du dich jetzt fragst, wie man sich zu Gedanken entscheiden kann, ist dieser Artikel der richtige für dich.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Ich sehe im gesellschaftlichen Umgang mit Nahrungsmitteln ein Kernproblem unseres Seins. Dadurch, dass wir als gesamte Gesellschaft gesundes zu wenig und ungesundes zu oft essen, gerät unser Kreislauf aus dem Gleichgewicht. Es bilden sich Krankheiten in Körper und Seele.
Lucas J. Fritz / 13.12.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Am Mittwoch gehört Qultur den Frauen. Weil das so ist, erhalten starke weibliche Persönlichkeiten von Heidi Troisio aka Mammina Mia im Gefäss «Frautastisch» eine Plattform, wo sie über ihr Leben und ihre Träume sprechen können. In der heutigen Ausgabe steht Marisa Fabiano aus Balzers im Fokus.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Ohne Zweifel ist unser Zeitalter das lauteste, dass es jemals gegeben hat bis zum heutigen Tag. Mit der Krise wurde die Welt zwar wieder etwas leiser, doch gesunde Pegel wurden schon lange überschritten. Dies ist eine Ode an die Stille.
Lucas J. Fritz / 12.02.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Pixabay
Es wurde bitterkalt, nachdem das Feuer ausgegangen war. Ich hüllte mich tief in meinen Schlafsack ein und hoffte inständig, dass ich bald einschliefe. Eine Weile lang sah ich in die Glut und wurde müder und müder. Leise hörte ich wie sich etwas näherte, und ohne darauf zu achten, glitt ich in einen unruhigen Schlaf.
Lucas J. Fritz / 10.05.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Alexandra Lea Meier
Meine Familie und ich sind seit einer Woche covid-positiv. Dass das für sehr viele ungeimpfte Menschen aktuell Grund zur Freude ist, sollte uns schon nachdenklich genug über die Folgen der aktuellen Massnahmenpolitik stimmen. In dieser Zeit habe ich aber zudem Einblicke in ein System gewonnen, die mir Vieles noch bewusster vor Augen geführt haben. Gerne möchte ich diese Geschichte mit euch teilen. Eine Geschichte, die auch Krankenwagen und Krankenhaus beinhaltet. Eine Geschichte aus einem System, dessen Zusammenbruch bewusst provoziert - oder zumindest sehr bereitwillig hingenommen - wird.
Alexandra Lea Meier / 09.12.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Martin Kaegi
Ich fühle mich viel älter als ich bin. Woran das liegt weiss ich nicht. Obwohl ich noch sehr jung bin, habe ich zum Glück einige wichtige Lektionen des Lebens bereits gelernt. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse meiner bisherigen Existenz.
Lucas J. Fritz / 01.02.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Der Buchser Alessandro Pippia ist aktuell Europas führender Experte für Unterschriften und Autogramme. Grosse Bekanntheit erlangte der 27-jährige durch die Teilnahme bei der RTL-Sendung «Die Superhändler - 4 Räume, 1 Deal» mit Sükrü Phelivan, bei der er in der ersten Staffel auftrat.
Christian Imhof / 13.01.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Ich bin eigentlich kein Freund von besonderen Feiertagen. Egal ob Geburtstag, Namenstag oder ganz besonders Valentinstag, ich mache mir da nicht viel draus, denn ich bin der Meinung, wenn man jemandem von Herzen eine Freude machen möchte, dann ist es egal, an welchem Tag man das macht. Der/Die Beschenkte wird sich immer freuen, weil es dann ganz sicher von Herzen kommt.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Ich bin der Überzeugung, dass wir als Gesellschaft unser Verhältnis zu und Verständnis von Sexualität komplet überdenken sollten. Dieser Bereich befindet sich mitunter im Kern unseres Seins, Fühlens, Denkens und Handelns. Der Konsum pornografischer Inhalte und der Verlust von Intimität führt zu einer zunehmenden Entmenschlichung unserer Gesellschaft.
Lucas J. Fritz / 07.12.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Wann haben wir verlernt Langeweile auszuhalten? Geschah es aufgrund der Digitalisierung oder war es bereits davor schwierig einfach nichts zu tun? Es folgen meine Gedanken und persönlichen Erfahrungen hierzu.
Lucas J. Fritz / 22.01.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Die Liechtensteiner Autorin Doris Röckle veröffentlicht im neuen Jahr bereits ihr drittes Buch, welches den Titel «Die Spur der Gräfin» trägt. Bereits wie die erschienenen Bücher spielt auch dieses wieder im Mittelalter, was laut der Schreibenden gute Gründe hat: «Diese Zeitepoche faszinierte mich schon immer, speziell auch die Geschichte unseres Tales.»
Christian Imhof / 02.01.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg.
Seit mehr als einem Jahr ist die Pandemie allgegenwärtig. Mittendrin statt nur dabei ist die Kunstfigur des Schweizer Autoren Thomas Riesen mit dem Namen «Coroni». Regelmässig berichtet dieser humoristisch über seine immer noch andauernde Welttournee im exklusiven Podcast auf Qultur.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Julia Keller
Gebe ich bei Google in der Suchleiste das Wort «Wahrheit» ein, so wird mir folgende Erklärung gezeigt: 1a. das Wahrsein; die Übereinstimmung einer Aussage mit der Sache, über die sie gemacht wird; Richtigkeit – «die Wahrheit einer Aussage, einer Behauptung anzweifeln» 1b. wirklicher, wahrer Sachverhalt, Tatbestand – «die ganze, halbe, lautere, nackte, reine, volle Wahrheit». Das sagt Google dazu. Wie meine Meinung zum Thema Wahrheit ist, darauf möchte ich in meiner heutigen Kolumne eingehen. Ich bin nämlich der Ansicht, dass man es seit geraumer Zeit nicht mehr allzu genau nimmt mit der Wahrheit.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Wie kaum ein anderer Veranstalter in der Region Werdenberg organisiert Jonny Gauer seit Jahrzehnten Konzerte in «seinem» Lion-Cave in Trübbach. Für den 54-Jährigen hat dies vor allem idealistische Gründe, denn auch 2020 mache man mit dem Konzertveranstalten keine grossen Summen, sondern eher unvergessliche Erinnerungen.
Christian Imhof / 02.01.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Pixabay
Die Wahrheit ist oft nicht das was wir uns wünschen. Manchmal ist die Wahrheit unerträglich. Wir alle nehmen Dinge hin, wie sie sind und manchmal ertragen wir sie nicht. Wahrheiten können wunderschön sein. Sie können Menschen mutig machen, Menschen dazu bewegen etwas zu tun, was sie sonst niemals gewagt hätten, hätten sie die Wahrheit nicht erkannt. Wir alle haben unsere eigene Sicht auf das Leben, für alle bedeutet Wahrheit etwas Anderes.
Lucas J. Fritz / 11.01.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Tina Molz
Kennt ihr das? Ihr seid in einer Partnerschaft und immer wenn es Streit gibt, fühlt ihr euch schuldig. Euer Partner* ist dann beleidigt und ihr müsst wieder einlenken. Besänftigen, entschuldigen, Besserung geloben. Mit der Zeit wisst ihr genau was ihr nicht tun oder sagen solltet, um den Anderen bloss nicht wieder zu erzürnen. Ihr versucht es, doch die Häufigkeit der Streits, des Beleidigtseins, der Wutanfälle nimmt zu.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg.
Die Firma Rosa Überraschungen sorgt seit diesem Jahr für magische Momente. Das Unternehmen aus Buchs, die von Sanel Zulji geleitet wird, hat sich auf die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen sowie Erbringung von weiteren damit zusammenhängenden Dienstleistungen und Handel mit Waren aller Art spezialisiert. Was alles dahinter steckt, wieso sie trotz Corona auf Feste setzen und vieles mehr, lest ihr hier.
Alessandro Pippia / 23.11.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg.
Seit mehr als einem Jahr ist die Pandemie allgegenwärtig. Mittendrin statt nur dabei ist die Kunstfigur des Schweizer Autoren Thomas Riesen mit dem Namen «Coroni». Regelmässig berichtet dieser humoristisch über seine immer noch andauernde Welttournee im exklusiven Podcast auf Qultur.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Weiterbildungszentrum FHS St.Gallen
Am Mittwoch gehört Qultur den Frauen. Weil das so ist, erhalten starke weibliche Persönlichkeiten im Gefäss «Frautastisch» eine Plattform, wo sie über ihr Leben und ihre Träume sprechen können. In der heutigen Ausgabe sprechen wir mit der Hebamme Nathalie Hofer aus Schaan über ihre Tätigkeit.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: LeandroDeCarvalho (via Pixabay.com)
Folgende Worte stammen aus der Feder Henry David Thoreaus. Sein Leben und schriftstellerisches Werk ist für mich der Inbegriff eines einfachen und naturverbundenen Lebens. Er hat sich von seinen Träumen leiten lassen und fordert seine Leser auf dasselbe zu tun.
Als ob man die Zeit totschlagen könnte, ohne die Ewigkeit zu verletzen.
Lucas J. Fritz / 22.12.20
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Alessandro Pippia
An der Bahnhoftstrasse 28, in Buchs haben sich zwei unbekannte Mädchen aus dem Liechtenstein einen dreisten Diebstahl erlaubt. Sie entwendeten meinen wertvollen Segway. Als ich am 29. Oktober meinen E-Scooter vor dem Haus abgestellt habe, ging ich kurz einkaufen. Ich war gerade mal 10 Minuten weg, als ich zurück vom Einkaufen kam, bemerkte ich, dass mein E-Scooter nicht mehr dort stand.
Alessandro Pippia / 02.11.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Für mein Interview habe ich eine junge Frau getroffen, die für diesen Artikel anonym bleiben möchte. Deshalb habe ich sie umbenannt zu Ilaria Roth. Ilaria ist Mutter. Nach der Geburt ihres einzigen Kindes erlitt sie eine postpartale Depression. Wie sie damit umgegangen ist und wie sie heute lebt, erzählte sie mir offen und ehrlich, ohne Umschweife.
Milena Rominger / 23.10.19
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Ist es nicht schön am Leben zu sein? Ist es nicht wunderbar in einem sicheren Land zu leben und frei zu sein? Das Leben gibt uns viel, wenn wir es zulassen. Wir können glücklich sein, wenn wir wollen. Es ist bloss eine Frage des Willens.
Lucas J. Fritz / 17.12.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Ralph Dietsche
Die Gravag Energie AG in St.Margrethen versteigerte fünf Bilder des Rheintaler Kunstschaffenden Küfas, welche im Jahr 2008 den Gravag-Kalender zierten. Der Erlös aus der Auktion kommt vollumfänglich dem Rhyboot in Altstätten zugute.
Ralph Dietsche / 18.04.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Am Samstag, 16. Oktober 2021 hat in Bad Ragaz das neue Repair-Café eröffnet. Wie dies funktioniert und wie oft dieser neue qulturelle Treffpunkt in Bad Ragaz seine Türen öffnet, erfahrt ihr hier.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Am Mittwoch gehört Qultur den Frauen. Weil das so ist, erhalten starke weibliche Persönlichkeiten neu im Gefäss «Frautastisch» eine Plattform, wo sie über ihr Leben und ihre Träume sprechen können. Der Anfang macht Larissa Mächler-Gassner aus Triesen.
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Jenny Schwarz
Die meisten von uns haben schon mal mit ihm Bekanntschaft gemacht. Und niemand tat dies freiwillig. Er ist so fies und unberechenbar, dass er die Stärksten von uns aus den Schuhen hauen kann. Jeder, wirklich jeder, ist froh, wenn er wieder geht. Ich spreche von Liebeskummer!
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: zVg.
Liebe ist das stärkste Gefühl, das ich kenne. Hat es mich einmal erfasst, lässt es mich nimmer los. Liebe ist wunderschön, zu lieben im Moment ist das was das Leben ausmacht. Manchmal sehen wir jemanden an und wissen genau; Ich liebe dich. Wie lange habe ich schon gesucht. Wie lange habe ich auf diesen Moment gewartet. Nun ist er hier. Was soll ich tun? Ich bin überwältigt. Liebe überwältigt. Liebe überdauert.
Lucas J. Fritz / 10.12.20
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg
Isa Rest-Rivero und Ladina Ehrler-Scharplatz haben vor kurzem das LaIsa Polysport System vorgestellt. Diese App soll professionell Polysport vermitteln und vor allem Sportleitende in Vereinen und Lehrpersonen ansprechen. Was alles dahinter steckt, wie sie am Markt punkten wollen und wie wichtig etwas mehr Bewegung für uns alle wäre, könnt ihr hier nachlesen im Interview mit Isa Rest- Rivero.
Christian Imhof / 14.09.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Mit dem Qualmen aufzuhören war keine einfache Angelegenheit. Das merkte auch ich und so rutschte ich nach dem Sieg über die Zigarette ziemlich schnell von der einen Sucht in die nächste. Heute möchte ich euch meine neue, aktuelle und von der Gesellschaft akzeptierte Sucht vorstellen. Steigt ein und nehmt einen tiefen Zug vom Geschmack der Freiheit.
Christian Imhof / 22.10.19
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Pixabay
Ist das die neue Gretchenfrage? Müssen wir uns heutzutage ständig mit der Konkurrenz messen? Auf dem Arbeitsmarkt wie auch privat? Ist das auf die Dauer nicht verdammt anstrengend? Können wir uns überhaupt auf Lorbeeren ausruhen? Und wie lange können wir noch so weitermachen?
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Julia Keller
Wahrscheinlich hat das jeder von uns mindestens schon einmal erlebt: Wir werden physisch und/oder emotional verletzt, die Sachlage ist eigentlich sonnenklar und doch warten wir vergeblich auf eine Entschuldigung. Das quasi emotional sitzen gelassen werden, tut fast noch mehr weh als die Verletzung, die wir erlitten haben.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Tim Hüfner
Seit mehr als einem Jahr ist die Pandemie allgegenwärtig. Mittendrin statt nur dabei ist die Kunstfigur des Schweizer Autoren Thomas Riesen mit dem Namen «Coroni». Regelmässig berichtet dieser humoristisch über seine immer noch andauernde Welttournee im exklusiven Podcast auf Qultur.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Der deutsche Otto Pfister ist nicht nur eine Trainerlegende, er ist in seiner Karriere auch viel gereist und kann getrost als Weltenbummler bezeichnet werden. Ende September gastierte der 81-Jährige im Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland, wo er aus seinem bewegten Leben erzählte. Durch die vielen kleinen Randnotizen verging die Zeit wie im Flug und nicht nur Fussballfans konnten von seiner Lebenserfahrung profitieren.
Christian Imhof / 18.10.19
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Pixabay
Beobachten, das klingt entweder voyeuristisch oder es klingt irre langweilig. Denn heisst «Beobachten» nicht einfach nichts tun? Nichts anfassen, nur schauen, von mir aus von allen Seiten betrachten, aber halt eben einfach «nur» beobachten. Übrigens habe ich jetzt grad ein Bild im Kopf von einem Ornithologen mit einem Feldstecher in der Hand. Halt der Klassiker, Feldstecher gleich Beobachten.
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Jenny Schwarz
Gerade in dieser turbulenten Zeit, die die Gesellschaft in Massnahmenbefürworter und Massnahmengegner zu spalten droht, ist es wichtiger denn je uns auf unsere Gemeinsamkeiten statt auf unsere Unterschiede zu besinnen. Wenn uns das bereits im Alltag gelingt, kann eine Spaltung verhindert werden. Und als Nebeneffekt fühlen wir uns sogar selbst wohler. Warum das so ist, lest ihr in diesem Artikel.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Toa Heftiba
Es gehört sich gesellschaftliche Regeln zu akzeptieren. Auch ich bemühe mich sie einzuhalten. Doch brachten mich diese Bemühungen an einen Ort, wo das Personal weisse Kittel trägt, Gäste gelegentlich in Zwangsjacken herumlaufen und Fenster vergittert sind. Aber alles der Reihe nach...
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Am Mittwoch gehört Qultur den Frauen. Weil das so ist, erhalten starke weibliche Persönlichkeiten neu im Gefäss «Frautastisch» eine Plattform, wo sie über ihr Leben und ihre Träume sprechen können. In der heutigen Ausgabe schauen wir der Hair und Make Up Artistin Alexandra Meier aus Triesenberg über die Schulter.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Ausschnitt Film «Ad Astra»
Es gibt unzählige Gefühle. Stolz, Freude, Hass, Angst, Panik, Bitterkeit, Wut und viele mehr. Liebe ist eines der schönsten Gefühle überhaupt. Das Ich stellt sich in den Hintergrund und lässt mehr Platz für die geliebte Person. Ganz anders das Gefühl «to feel or be self contained» - sich vollkommen fühlen. Vollkommenheit spüren mit dem was man ist. Keine anderen Menschen zu benötigen, um glücklich zu sein.
Lucas J. Fritz / 20.11.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Pixabay
Von alten Menschen können junge Menschen viel lernen. Schon immer wollte ich erfahren, wie sich das Leben vom anderen Ende aus anfühlt. Ich habe mich entschlossen meine Grossmutter um ein Interview zu bitten. Sie war gewillt mir meine sehr persönlichen Fragen zu beantworten, welche ich nun mit euch teilen darf. Ich wünsche allen eine lehrreiche Lektüre.
Lucas J. Fritz / 04.03.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Stefano Pollio
In der Garage haben wir ein Wasserbecken. Manchmal beginnt der Wasserhahn zu tropfen, obwohl ihn niemand aufdreht. Dann hört es wieder auf. Anfangs ist mir das nicht aufgefallen und als es mir aufgefallen ist, fiel mir auf, dass es keinen erkennbaren Rhythmus gibt. Egal wie lange ich vor dem Wasserbecken auch sitze, es ist einfach keine Regelmässigkeit zu erkennen. Stundenlang.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Minimalisten besitzen nur das Nötigste. Manchmal besteht dies aus alten Lumpen oder wirklich hochwertiger Ware. Ich verstehe den Charme von 2nd-Hand Kleidern. Es gibt einem das Gefühl der Erde Gutes zu tun. Es entsteht das Gefühl der Zugehörigkeit zum Vorbesitzer und zum Kleidungsstück selbst.
Lucas J. Fritz / 13.11.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Heidi Troisio
Eigentlich sollte dieser Blogeintrag ein lustiger Vergleich mit meiner ersten Schwangerschaft werden. Wird es aber nicht. Ich habe lange überlegt, ob ich den Artikel verschieben sollte, bis ich wieder besser aufgelegt bin oder einfach gar nicht schreiben sollte.
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Julia Keller
Mon amie Nicole – meine Freundin Nicole. Sie begleitet mich schon mein ganzes Leben lang, denn wir kennen einander seit frühster Kinderstube. Heute schreibe ich über ein Thema, welches für mich einen unschätzbaren Wert hat, nämlich das Thema «Freundschaft». In meinem Leben gibt es ein paar Nicoles. Ich zähle sie hier bewusst nicht auf, aber sie alle wissen, dass sie mir viel bedeuten.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Wer in Bad Ragaz auf dem Campingplatz übernachtet, braucht sich ab sofort keinen Wecker mehr stellen, um frisch gebackenes Baguette auf dem Frühstücksteller zu haben. Denn seit 2.07.2021 bäckt der erste Baguette-Automat rund um Uhr diese beliebten Weissbrotstangen. Sandra Peters war live bei der Eröffnungsfeier dabei und konnte Matthew Zacharias interessante Hintergrundinformationen zu dieser Premiere entlocken.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Familie Lombardo
Liebe Mama, das ist der erste und wahrscheinlich einzige Blog-Artikel, den ich Dir vor der Veröffentlichung nicht zum Lesen gebe. Und das hat einen guten Grund. Heute geht es nämlich um Dich! Genau, nur um Dich!
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Unsere Welt besteht aus zwei Beziehungen. Unsere Beziehung zur Natur sowie der zur Qultur. Natur definiert unsere gesamten Beziehungen zur Umwelt, den Tieren, den Pflanzen und anderen Lebewesen. Die Beziehung unter den Menschen nenne ich hier Qultur. Warum brauchen wir beides? Und was führt dazu, dass wir zu beidem immer mehr den Bezug verlieren?
Lucas J. Fritz / 12.11.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg.
Das Leben muss nicht schwer sein. Und trotzdem würden die meisten das Leben eher als ständigen Kampf ansehen. Man muss sich im Job durchsetzen. In der Familie stösst man schnell an seine Grenzen. Im Freundeskreis ist man häufig anderen Ansichten oder Meinungen ausgesetzt. Und jetzt in den momentanen Krisenzeiten ist es nochmal schwerer das Gute und Leichte im Leben zu sehen.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Pixabay
Seit mehr als einem Jahr ist die Pandemie allgegenwärtig. Mittendrin statt nur dabei ist die Kunstfigur des Schweizer Autoren Thomas Riesen mit dem Namen «Coroni». Regelmässig berichtet dieser humoristisch über seine immer noch andauernde Welttournee im exklusiven Podcast auf Qultur.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / cascadas
Seit etwas mehr als vier Monaten rauche ich nicht mehr, aber bei dem ganzen Wahnsinn, der täglich auf einem niederprasselt, kommt hin und wieder der Moment, an dem man den Nikotinteufel irgendwie vermisst und sich eine Zigarette wünscht oder etwa nicht?
Christian Imhof / 16.09.19
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
«Wieso lebt man Dinge, die man eigentlich genau gegenteilig möchte?» Das fragt mich Mina*, während wir zusammen auf der Couch sitzen und Kaffee trinken. Draussen regnet es in Strömen, wir haben es uns drinnen bei einem Kaminfeuer gemütlich gemacht. Mina ist die Dritte im Bunde der «Täuschungs-Frauen», welche sich mindestens schon einmal in ihrem Leben so richtig in sich selbst getäuscht haben.
Milena Rominger / 05.11.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Ist Frau schwanger, geht sie erstmal zum Ultraschall. So oder so ähnlich geht es den meisten schwangeren Frauen. Dass eine Beschallung des Kindes aber eigentlich nicht immer und unbedingt nötig ist, wird Frau selten bewusst. Eine Ode an den fraulichen Instinkt.
Milena Rominger / 03.02.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Anja Reichhardt
Nun stehe ich also hier unterhalb vom Staudamm, mitten in dieser imposanten Naturkulisse. Grad bin ich angekommen nach einer zweistündigen Fahrt über den Oberalppass. Es ist die letzte Maiwoche, vom Frühling ist noch nicht viel zu spüren. Hier oben ist es nass und ungemütlich kalt. Inzwischen ist es dunkel geworden und ich lausche auf 1800 Metern über Meer in die abendliche Stille.
Anja Reichhardt / 17.06.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Heidi Troisio
Das verkündeten wir stolz, nachdem das entscheidende Merkmal deutlich auf dem Ultraschall zu sehen war. Mit den Reaktionen darauf, vor allem von unseren italienischen Verwandten und Bekannten, habe ich aber definitiv nicht gerechnet.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Nasa
…sie hat bloss weniger Vielfalt als früher. Sind wir nicht alle gleich? Tun und haben wir nicht alle das Gleiche? Die gleichen Hobbys, gleichen Besitztümer, Probleme, Träume und Wünsche? Trotz steigender Freiheit von gesellschaftlichen Zwängen, Konditionen und Religionen ist das Leben vieler Menschen leer und bedeutungslos. Das Leben beginnt bei allen gleich: Kindheit im Spielzimmer, Spielgruppe, Kindergarten, Schule, Lehre oder Studium und danach die Arbeit.
Lucas J. Fritz / 30.10.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Sehen wir der Wahrheit ins Gesicht: mindestens jede dritte Ehe wird geschieden. Die Halbwertszeit von Partnerschaften ohne Trauschein wird auch immer kürzer. Daher ist es unumgänglich, dass wir uns damit auseinander setzen, wie man sich richtig trennt. Vor allem, wenn Kinder im Spiel sind.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Luciano Ragazzo
Un’affascinate storia di avventura tra le dune e le oasi del Sahara. L’avventuriera Martina ospitata da una tribù Tuareg viene accompagnata dagli uomini blu del deserto. Lei attraversa il Sahara per un safari dove viene gravemente ferita da un leone nel deserto del Sahara. La storia dall'attacco del felino e le sue conseguenze.
Luciano Ragazzo / 11.06.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Heidi Troisio
Wir haben uns an der Kantonsschule kennengelernt - eher per Zufall oder war es doch Schicksal?! Haben wir uns doch beide im Gegensatz zu unseren Mitschülern nicht im Vornherein darum gekümmert, mit wem wir im Skilager das Zimmer teilen. So landeten wir dann im gleichen Zimmer.
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Eine der wichtigsten Lektionen, die ich in meiner Mutterschaft lernen durfte war, die Dinge so sein zu lassen, wie sie eben sind. Und hierbei schreibe ich nicht von anderen Menschen, Geschehnissen oder sonst was, hier geht es um den Haushalt.
Milena Rominger / 20.01.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Ophelia* ist eine von vier Frauen, die mit mir über das Thema der Täuschung gesprochen hat. Hier geht es nicht um irgendeine Täuschung, es geht um die Täuschung in sich selbst. Wie kann man sich nur so in sich selbst täuschen? Was in Ophelias Leben anders als erwartet gekommen ist, und wie sie gelernt hat, damit umzugehen, lest ihr hier.
Milena Rominger / 21.10.20
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg
«Saurvival» heisst das Brett- und Kartenspiel, für welches aktuell in einer Crowdfunding-Kampagne Geld gesammelt wird. Entwickelt hat es der Exil-Churer Marc Tanner gemeinsam mit seiner Freundin Jessica Dolman. Weshalb die beiden in Zeiten der Digitalisierung in ein «analoges» Spiel investieren, wer die Idee mit den Dinosauriern hatte und vieles mehr, lest ihr hier im Interview mit Marc.
Christian Imhof / 05.06.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Marcus Duff
Endlich geht es los mit Qultur.ch, doch ein klein wenig Arbeit steht mir schon noch bevor. Wie ich am Sprichwort «Verschiebe nicht auf Morgen, was du heute kannst besorgen.» gelegentlich scheitere, zeigt dieser Erlebnisbericht.
Christian Imhof / 27.05.19
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Pixabay
Wieso ist ein Geburtsplan so wichtig? Was ist das überhaupt? Und wer braucht ihn, wenn das Kind auf die Welt kommt? Das erfährt ihr in diesem Artikel. Nachdem ich meinen Sohn im Spital geboren hatte, wusste ich, dass ich etwas Grundlegendes verpasst hatte. Ich hatte keinen Geburtsplan geschrieben. Wozu auch? Dachte ich damals noch.
Milena Rominger / 13.01.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Wenn unsere persönlichen Kindheitsträume in Geschichten verpackt werden, fühlen wir uns manchmal in der Zeit zurückversetzt. Es entsteht ein Gefühl von Nostalgie. Nicht von Wehmut, aber davon jetzt endlich diesen Traum zu erfüllen. Schriftsteller Mark Twain wusste hervorragend mit diesem Gefühl des Lesers umzugehen, genauso Regisseur Christopher Nolan. Es folgen meine Gedanken hierzu.
Lucas J. Fritz / 15.10.20
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg.
Seit mehr als einem Jahr ist die Pandemie allgegenwärtig. Mittendrin statt nur dabei ist die Kunstfigur des Schweizer Autoren Thomas Riesen mit dem Namen «Coroni». Regelmässig berichtet dieser humoristisch über seine immer noch andauernde Welttournee im exklusiven Podcast auf Qultur.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
«Qultur und die Welt» heisst die Kolumne, die regelmässig am Dienstag erscheint. Darin berichtet Verleger Christian Imhof aus seinem Alltag als freischaffender Journalist, Seifeneinpacker, Postlogistiker, Musiker, Autor und Ehemann. Zusätzlich gewährt er dabei einen tiefen Einblick hinter die Kulissen vom Onlinemagazin Qultur.
Christian Imhof / 06.10.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
«Qultur und die Welt» heisst die Kolumne, die regelmässig am Dienstag erscheint. Darin berichtet Verleger Christian Imhof aus seinem Alltag als freischaffender Journalist, Seifeneinpacker, Postlogistiker, Musiker, Autor und Ehemann. Zusätzlich gewährt er dabei einen tiefen Einblick hinter die Kulissen vom Onlinemagazin Qultur.
Christian Imhof / 12.01.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Ich glaube fast alle Eltern, die Kartenspiele lieben, kennen das Problem. Ihre Kinder möchten gerne schon wie die Grossen die Karten halten, doch mit einer Hand gelingt es einfach nicht, weil immer was verrutscht. Klar kann man mit jüngeren Kindern die Karten offen auf dem Tisch auslegen, um die Spielregeln zu erklären. Doch spätestens dann, wenn die Regeln verstanden und verinnerlicht sind, oder wenn grössere Geschwister mitspielen, wird das «offen-spielen» schnell langweilig.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Das Leben stellt uns vor viele Fragen. Die Antworten müssen wir uns durch Erfahrungen und Erlebnisse selbst erarbeiten. Heute habe ich zwanzig Fragen für dich, welche meiner Ansicht nach eine Rolle im Leben spielen. Viel Spass beim Nachdenken!
Lucas J. Fritz / 25.09.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg.
Zunächst muss ich eines klar stellen: Eine immer und einzig allein geltende objektive Wahrheit gibt es nicht. Vielmehr erzeugt unser Gehirn unser Erleben, nicht die Aussenwelt. Daher hat jeder Mensch sein eigenes subjektives Erleben und seine eigene Realität. Warum das so ist, erfährst du in zwei nachvollziehbaren Beispielen in diesem Artikel.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Pixabay
Von alten Menschen können junge Menschen viel lernen. Schon immer wollte ich erfahren, wie sich das Leben vom anderen Ende aus anfühlt. Ich habe mich entschlossen meine Grossmutter um ein Interview zu bitten. Sie war gewillt mir meine sehr persönlichen Fragen zu beantworten, welche ich nun mit euch teilen darf. Ich wünsche allen eine lehrreiche Lektüre.
Lucas J. Fritz / 11.05.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Wir leben im Zeitalter der Information, des ständigen Wechsels und der Überstimulation unserer Hirne. Die Digitalisierung, alle neuen Technologien und der Zugriff auf das gesamte Wissen der Menschheit über das Internet sind toll, leider hat unser Zeitalter erhebliche Nachteile. Wir halsen uns zu viel Arbeit auf und sind ständig im Stress. Wir vergessen was wirklich wichtig ist! Was lässt sich dagegen tun?
Lucas J. Fritz / 17.09.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Schwangere Frauen werden zu Löwinnen, wenn es darum geht, ihre Meinung rund um Schwangerschaft und Geburt kundzutun. Zu diesen Themen gibt es tausende Gedanken und Richtungen an die sich Frau wenden kann. Geht es um die Geburt selber, kommen gerade mal zwei Möglichkeiten auf den Bildschirm. Natürliche Geburt oder Kaiserschnitt.
Milena Rominger / 30.12.20
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Luciano Ragazzo
Verso le undici di sera, una delle ultime notti dell’estate, Maria stava seduta dinanzi al meraviglioso mare illuminato dalla luna. S’intravedeva il suo riflesso accarezzato dalle onde, lunghe, calme mentre la tiepida acqua della bassa marea si accovacciava tra i suoi piedi.
Luciano Ragazzo / 06.05.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg
Seit mehr als einem Jahr ist die Pandemie allgegenwärtig. Mittendrin statt nur dabei ist die Kunstfigur des Schweizer Autoren Thomas Riesen mit dem Namen «Coroni». Regelmässig berichtet dieser humoristisch über seine immer noch andauernde Welttournee im exklusiven Podcast auf Qultur.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Vor zweitausend Jahren lebte ein griechischer Philosoph namens Plutarch. Er sagte einmal: «Wer wenig bedarf, kommt nicht in die Lage, auf vieles verzichten zu müssen.» Mit diesem Zitat möchte ich ein wenig genauer auseinandersetzten, weshalb ich diesen Text hier geschrieben habe.
Lucas J. Fritz / 03.09.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg.
Meine eine Grossmutter ist dement. Dement – was für ein unschönes Wort für einen teils sehr unwürdigen Zustand eines Menschen. Ich wohne im gleichen Haus wie meine Grossmutter. Manchen Tages treffe ich sie auf der Treppe. Dann schaut sie mich ganz erstaunt an und fragt: «Ach, du wohnst hier?» Ich entgegne immer mit einem Lächeln: «Ja Nana ich wohne hier. Aber noch nicht so lange.» Dabei lebte ich schon monatelang dort.
Lucas J. Fritz / 29.12.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Das Leben stellt uns vor viele Fragen. Die Antworten müssen wir uns durch Erfahrungen und Erlebnisse selbst erarbeiten. Heute habe ich zwanzig Fragen für dich, welche meiner Ansicht nach eine Rolle im Leben spielen. Viel Spass beim Nachdenken!
Lucas J. Fritz / 01.09.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Die Rauhnächte sind gerade aktuell. Bestimmt haben wir alle schon einmal davon gehört. Doch was haben diese besonderen Nächte zu bedeuten? Was sollen wir damit anfangen? Eine kurze Einführung in die magischen 12 Nächte bekommt ihr hier.
Milena Romiger / 23.12.20
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg.
Aktuell entsteht in der Churer Bankstrasse etwas Einzigartiges, nämlich die «RAW Station». Wer alles hinter der Idee steckt, mit welchen Produkten die Macher die Menschen wieder in die verschlafene Churer Altstadt locken wollen, was «RAW» in diesem Fall eigentlich bedeutet und vieles mehr lest ihr hier.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Die Komfortzone zerstört unsere Leben. Sie ist es, die alle Hoffnung auf Veränderung zunichte macht und uns unsere Träume vergessen lässt. Deshalb möchte ich dir einen Tipp mit auf den Weg geben: Verlasse deine Komfortzone und du wirst wachsen.
Lucas J. Fritz / 27.08.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Jenny Schwarz
Warum verlieben wir uns immer wieder in den «falschen» Menschen? Eigentlich wollten wir nach unserem letzten Neuanfang doch alles besser machen. Und dann bemerken wir, dass auch in der neuen Partnerschaft, sobald die rosaroten Wolken verflogen sind, eigentlich wieder alles beim Alten ist.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Luciano Ragazzo
Non avrei mai pensato che potesse essere utile giocare con i ragazzi ed insegnare loro come fare il verso di una mucca, imitare pinguini, rallentare dei movimenti o imitare qualcuno. Questa esperienza l’ho fatta con quattro ragazzi. Abbiamo giocato per tutto il pomeriggio sino all’imbrunire per le vie del paese, con piccoli esercizi emozionanti di percezione, con giochi, con la fantasia associata a qualcosa, giochi di concentrazione e recite improvvisate.
Luciano Ragazzo / 17.04.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Der Terminkalender ist voll. Arbeiten von sieben bis fünf Uhr, danach zum Arzt und später den Kindern schnell Abendessen kochen und eine kurze Geschichte vorlesen. Feierabend haben wir erst spätabends oder in der Nacht. Manchmal gar nicht. Wir sind viel zu oft gestresst.
Lucas J. Fritz / 25.08.20
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Luciano Ragazzo
Per cibo spazzatura intendiamo tutti quegli alimenti ricchi di sale, zuccheri semplici e grassi, ma poveri dal punto di vista nutrizionale in vitamine, minerali, antiossidanti e fibra alimentare.
Luciano Ragazzo / 08.04.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg.
Monika Meisser ist HypnoBirthing Kursleiterin. Sie bietet seit diesem Jahr erfolgreich, eben diesen ganz speziellen Geburtsvorbereitungskurs an, der eigentlich ganz und gar nicht speziell sein sollte, sondern uns Frauen und Männer durch unsere Schwangerschaft wieder daran erinnert, wie natürlich eine Geburt ist. Was HypnoBirthing ist, und was Paare wertvolles daraus in ihre Geburt mitnehmen können, erfahrt ihr hier.
Milena Rominger / 15.12.20
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Im ersten Bericht über mein Leben ohne Smartphone berichtete ich über persönliche Beweggründe sowie Vor- und Nachteile. Im heutigen Bericht gehe ich darauf ein, wie ein Leben ohne Smartphone möglich ist, was man dabei beachten sollte und welche altmodischen, aber auch modernen Alternativen sich anbieten. Dies ist eine Anleitung für ein Leben ohne digitalen Zwang.
Lucas J. Fritz / 06.04.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Ich mag Menschen und Tiere. Bin immer freundlich, naja fast immer. Manchmal provoziere ich absichtlich, um Reaktionen beim Gegenüber hervorzurufen. Es macht mir Spass jemanden hochzunehmen oder einem Kätzchen nach einer Streicheinheit ein wenig den Kopf zu tätscheln. Das hassen die meisten Katzen und manche hat mich schon böse zerkratzt.
Lucas J. Fritz / 21.08.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Julia Scheibeck / junited.photography
Anfangs November handelte eine meiner Kolumnen unter anderem vom Slogan «Ohne K(uns)t und Kultur wird’s still». Zeitgleich hat Thomas Godoj, ein bekannter Sänger aus Deutschland, auf den sozialen Medien eine starke Message gepostet. Unter dem Motto #alarmstuferot #ohnek(uns)tundkulturwirdsstill hat der Rocksänger mit nur einem Bild mehr gesagt als 1000 Worte es zu sagen vermögen.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Der Tod gehört zum Leben, sowie das Leben zum Tod gehört. Manchmal erscheint der Tod als einziger Ausweg aus dem persönlichen Leid. Der Tod trennt und vereint gleichzeitig. Das Leben ebenfalls. Es ist alles was wir haben. Machen wir das Beste daraus.
Lucas J. Fritz / 14.08.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Wir Frauen sind fürs Gebären gemacht. Männer würden es nicht durchstehen. Doch wie sieht das Leben einer Familie nach der Geburt eines Wunders aus? Auf was lassen wir uns eigentlich ein? Und wieso sprechen Frauen meistens nur mit der rosaroten Brille darüber? Hier lest ihr meine eigenen Erfahrungen als Mutti.
Milena Rominger / 03.12.20
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Die aktuelle Situation ist für niemanden leicht. Uns Erwachsene treibt die Sorge um, wie es beruflich, finanziell und gesundheitlich weitergeht. Kinder bekommen auch das zwischen den Zeilen mit, doch sie leiden auch darunter, dass sie sich mit ihren Freunden nicht mehr zum Spielen verabreden können, der Sportverein geschlossen ist, die Grosseltern nicht mehr regelmässig besucht werden können. Sie sind viel mit sich alleine und auf sich selbst gestellt.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Was geschieht, wenn wir unsere Seelen anderen gegenüber offenbaren? Wir zeigen unsere innersten Gefühle, unsere Seele und Persönlichkeit. Wir sind ehrlich, mit uns selbst und allen anderen. Wir zeigen Schwäche aber auch Stärke. Ehrlich sein schmerzt manchmal. Doch lieber eine schmerzvolle Wahrheit als eine schöne Lüge.
Lucas J. Fritz / 30.07.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Jenny Schwarz
Die Vorfreude auf den oft lang ersehnten Nachwuchs ist, abgesehen von den besonderen Umständen während der Schwangerschaft, meist ungetrübt und riesig. Jedoch sollten die werdenden Eltern einige Dinge beachten, damit die Beziehung der Eltern zueinander nicht zu sehr in Mitleidenschaft gezogen wird. Denn, wenn aus zwei Liebenden eine Familie wird, ändert sich so einiges im Leben der frischgebackenen Eltern, was einem vorher gar nicht so ganz klar ist!
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Anja Reichardt
Vor längerer Zeit waren mein damaliger Mann und ich mit einer kleinen Gruppe von Leuten auf einer dreitägigen Reise in der Schweiz unterwegs. Wir kamen aus dem Erzgebirge im Südosten Deutschlands und unser Finanzberater hatte seine besten Kunden zu dieser Fahrt eingeladen.
Anja Reichardt / 24.02.21
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg.
Seit fünf Jahren gibt es nicht mehr nur den Black Friday oder auch den Cyber Monday, an denen die Kauflust der Menschheit auf Höchsttouren getrimmt wird. Es gibt auch einen Giving Tuesday und dieser fällt genau auf den heutigen Tag. Was es mit dem «gebenden Dienstag» auf sich hat, lest ihr hier im kurz und knappen Interview mit Mario Tinner von Swissfundraising.
Milena Rominger / 01.12.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Corina Imhof
Wir leben, wir sterben. Das war immer so und wird immer so sein. Es ist gut so, wie es ist. Das macht das Leben erst lebenswert. Um ein glückliches Leben zu führen, müssen wir lernen loszulassen. Die Vergangenheit vergangen sein lassen, in der Gegenwart leben und nicht zu oft an die Zukunft denken.
Lucas J. Fritz / 28.07.20
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Seit Januar dieses Jahres bin ich im Militärdienst. Ich leistete zuerst Dienst an der Waffe, entschied mich dann für den waffenlosen Dienst. Warum ich das tat und wie das Leben in einer Infanterieschule vorrangeht, erfährt ihr hier.
Lucas J. Fritz / 16.02.21
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Manchmal wollen wir, dass es uns schlecht geht. Wir sind wütend auf die Positivität der Anderen. Du musst positiv denken, wird uns eingeredet. Was wenn ich einfach einmal ein Stinkstiefel sein möchte und meine schlechte Laune zeigen will? Manche fühlen sich sofort angegriffen, wenn man einmal nicht so freundlich ist wie üblich. Es ist ein Zwang zu positivem Denken, der unsere Welt im Griff hat.
Lucas J. Fritz / 24.07.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg.
Eine glückliche Partnerschaft, die statt Stress auszulösen, Erholung vom stressigen Alltag bietet, ist ein Traum, den viele träumen. Doch sicher ist, dass jede Partnerschaft von ganz alleine schlechter und langweiliger wird, wenn man nichts dafür tut. Das ist die weniger gute Nachricht. Die richtig gute Nachricht ist: Man kann etwas dafür tun, damit eine Beziehung lebendig und erfüllt bleibt!
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Seit drei Wochen bin ich ein Rekrut an der Infanterieschule in Birmensdorf, dabei hasse ich Gewalt und verabscheue Krieg über alles. Warum tue ich mir den Militärdienst trotzdem an? Warum leiste ich nicht einfach Ersatzzahlungen und lebe weiterhin mein ziviles Leben? Ein persönlicher Bericht über die Freuden und Qualen des Schweizer Militärdienstes.
Lucas J. Fritz / 09.02.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Familie Isenmann aus Sax
Man sagt den Schweizern gerne nach, dass sie pünktlich und korrekt sind und, dass sie sich in schwierigen Situationen sicherheitshalber lieber einfach mal neutral verhalten. Bei den Italienern beispielsweise behauptet man wiederum fast das Gegenteil. Sie sind meistens unpünktlich, sehr emotional und deshalb oft auch impulsiv. Im Gegensatz zum «Pünktlischisser» lässt der Italiener allerdings eine 5 auch mal gerade sein. Der typische Schweizer ist von Beruf Buchhalter, also übermässig genau und seriös und der Italiener hat (fast schon selbvertüürli) Verbindungen zur Mafia. Willkommen in der Welt der Perspektiven!
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Marcus Duff
Als Wolfgang Neuss, der Berliner Satiriker, Kabarettist und Haschprophet 1989 starb, hatte er, wie er selbst sagte, «dreißig Jahre ... gebraucht, um berühmt zu werden. Jetzt arbeite ich am Gegenteil.» Und diese «Arbeit» bestand zum überwiegenden Teil aus dem Pflegen von dem, was wir heute gemeinhin «Musse» nennen, im 2. Stock der Charlottenburger Lohmeyerstrasse 6, wo er fast 20 Jahre lang zuletzt von 265 Mark Sozialhilfe monatlich lebte: «Früher hatte ich Langeweile, heute habe ich Musse».
Harald Löhndorf / 20.07.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Pixabay
… doch vielleicht wird ja auch noch das Weihnachtsfest abgesagt. Wer weiss das schon so genau?
Bereits anfangs November (!) hat das Christkind die Grosshändler reich beschenkt. Die Regale sind mit Christbaumschokolade, Adventskalender und anderen leckeren Sachen vollgestopft und sogar tiefgefrorenes Fondue Chinoise wird im Aktionspreis angeboten und das obwohl Weihnachten noch gar nicht vor der Tür steht! Kommt es mir nur so vor oder beginnt der Weihnachtsrummel mit jedem Jahr früher?
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Das Minimum ist nicht gut genug. Und was sind eigentlich mutige Entscheidungen? Eine mutige Entscheidung ist zum Beispiel, wenn man sich gegen einen Job entscheidet, den man praktisch auf sicher hat. Sich dagegen zu entscheiden mag einfach klingen, und ist für Menschen, die es nicht nötig haben, sicherlich nicht schwierig. Aber wie sieht es mit denen aus, die auf Geld angewiesen sind und sich trotzdem nicht verbiegen lassen wollen?
Milena Rominger / 15.07.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Meine heutige Kolumne dreht sich vor allem um das Thema Mut. Sie handelt vom Mut, seine Träume zu erfüllen, sowie den richtigen Weg einzuschlagen, auch wenn man ihn noch nicht sehen kann. Ausserdem hoffe ich durch meinen Beitrag euch dazu zu animieren euch mutig dem Leben zu stellen, sowie euren Wünschen zu folgen. Hier sind die Gedanken einer Frau.
Milena Rominger / 07.10.20
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg.
«Der Weg» heisst das Brückenangebot, welches in der Region Sarganserland/Werdenberg in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal durchgeführt wird. Das Zwischenjahr soll Jugendlichen den Einstieg ins Berufsleben erleichtern und als Orientierungshilfe für die Zukunft gelten. Was alles dahinter steckt und weshalb ihr Programm sich auch an Sportler richtet, lest ihr hier.
Christian Imhof / 25.01.21
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Jenny Schwarz
Das Hauptproblem bei Beziehungen, egal ob Liebesbeziehung, Freundschaft, Eltern-Kind-Beziehung oder die Beziehung zum Chef, zur Chefin, ist, dass zwei Welten aufeinander prallen. Selbst wenn die Grundunterschiede gar nicht so gross sind, ist doch jeder Mensch einzigartig. Und diese Einzigartigkeit kann uns manchmal ganz schön das Leben erschweren. Wie man es schafft einzigartig zu bleiben und trotzdem gut mit anderen auskommt, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Sicher haben sie sich schon mal in einer Situation wiedergefunden, in der sie schon einmal gesteckt haben. Der Chef will mit ihnen reden, doch sie getrauen sich nicht, all ihren Groll ihm gegenüber auszuräumen. Immer wieder nehmen sie sich zurück, fressen die Wut in sich hinein, wie die Wellen des Meerwassers die Felsen an der Bucht aushöhlen. Irgendwann ist nicht mehr viel von ihnen übrig. Vielleicht stürzt sogar ein Teil von ihnen in die Tiefe.
Milena Rominger / 08.07.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: zVg.
Marco (Mekka) Ribeiro ist junge 17 Jahre alt, lernender Polygraf EFZ in Ilanz. Er wuchs in Thusis auf, zog aber mit 16, auch aufgrund von Mobbing, von zu Hause nach Ilanz. Marco filmt, fotografiert und gestaltet leidenschaftlich gern. Mit fast allen eigenen Projekten kämpft er gegen Hass. So auch mit seinem derzeitigen, namens «Faces». Im Interview erfährt ihr, wo Marcos Bilder zu sehen sind und wie er gegen Mobbing, Rassismus und Homophobie vorgehen will.
Milena Rominger / 05.10.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Alessandro Pippia
Vor kurzem waren wir in Buchs und haben für die neue Challenges «Bluemoon VS. Pippia» gedreht. Nach ein paar Runden, ging es um eine Bestrafung. Dabei musste ich auf der Strasse unbekannte Personen ansprechen und jeweils fünf Personen nach ihren Namen fragen. Bei diesen Dreharbeiten, da wurde mir bewusst, dass wir in einer Zeit angelangt sind, die mich persönlich zu tiefst betroffen macht.
Alessandro Pippia / 01.10.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Lucas J. Fritz
Zu unserem eigenen Übel streben wir unbewusst nach mehr. Doch um ein zufriedenes und ruhiges Leben zu führen bedarf es anderer Mittel. Sich selbst zu mässigen mit Mantras und sich zu erinnern, wie gut es einem geht.
Lucas J. Fritz / 07.07.20
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Pixabay
Kennt ihr das: Ihr solltet unbedingt eine Entscheidung treffen, das ist aber viel leichter gesagt als getan? Ihr überlegt hin und her, wägt Vor- und Nachteile ab. Und wenn ihr euch dann endlich entschieden habt, kommen schon bald die ersten Zweifel, ob das wirklich das Richtige war.
Wenn ihr ständig mit euch und euren Entscheidungen hadert, ist dieser Artikel genau der richtige für euch.
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Soweit wir wissen, leben wir nur einmal auf der Erde. Darum ist es umso wichtiger die Zeit, welche uns zur Verfügung steht effektiv zu nutzen. Im besten Fall verlassen wir diese Welt mit einem Lächeln auf dem Gesicht, da wir wissen die Zeit gut genutzt zu haben und Lebensträume verwirklicht zu haben.
Lucas J. Fritz / 30.06.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Heidi Trosio
Lange war es ruhig um den Mamablog von Heidi Troisio auf Qultur. Weil die Journalistin sich beruflich neu orientiert hat und auch sonst immer viel passiert im Leben der zweifachen Mutter, wird er in Zukunft leider ein wenig unregelmässiger und nicht mehr wöchentlich erscheinen. Bei der heutigen Ausgabe dreht sich alles um den ersten Spielgruppentag ihres Junior.
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: incantanti.ch
Kürzlich präsentierte sich der Förderverein «Cultura – Kulturaustausch» der Öffentlichkeit. In der Medienaussendung heisst es, dass sie sich die Förderungen von Chorgesang, Musik und Kunst aus Graubünden auf die Fahne geschrieben haben. Was alles dahinter steckt, welche weiteren Ziele der Verein verfolgt, sowie vieles mehr lest ihr hier im Interview mit Claudia Züllig-Landolt.
Christian Imhof / 24.12.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Wir alle erinnern uns bestimmt an Weihnachten in der Kindheit. Die glitzernde Tanne, die Päckchen darunter. Das «Fröhliche Weihnachtsständchen» auf der Flöte mit den schiefen Tönen dazwischen. Ein immer wiederkehrendes Ritual. Jedes Jahr zur gleichen Zeit.
Milena Rominger / 24.12.19
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
«Qultur und die Welt» heisst die Kolumne, die regelmässig am Dienstag erscheint. Darin berichtet der Verleger Christian Imhof aus seinem Alltag als freischaffender Journalist, Seifeneinpacker, Postlogistiker, Musiker, Autor und Ehemann. Zusätzlich gewährt er dabei einen tiefen Einblick hinter die Kulissen vom Onlinemagazin Qultur.
Christian Imhof / 08.09.20
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Gestern verwandelte sich die Ostschweiz in ein Winterwunderland. Das hinderte den Heiligen Nikolaus von Myra aber nicht daran, gemeinsam mit seinem Kollegen dem Schmutzli ins Taminatal zu reisen und am Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Anian teilzunehmen.
Christian Imhof / 07.12.20
Qultur BSoziales
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Kinder nerven. Sie sind laut und manchmal unberechenbar. Kinder führen sich affig auf, klettern überall hoch und tatschen alles mit ihren Schmutzhändchen an. Sie verschmieren die glasklaren Fensterscheiben, machen Teller und Gläser kaputt, schreien den ganzen Tag bis sie endlich gelernt haben zu sprechen und wenn sie noch Babys sind, lassen sie uns nicht schlafen. Was bitte soll toll daran sein?
Milena Rominger / 10.08.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Eine Bestellung ans Universum kann teuer werden. Wenn sie nicht genau und gründlich durchdacht wird. Sie ist eine Möglichkeit seine innersten Träume zu verwirklichen. Tief verborgene Wünsche freizulassen.
Milena Rominger / 17.12.19
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: zVg.
Der Flensa Skilift Verein in Seewis Dorf packt an: Ein Unterstand soll her und zwar für den lifteigenen Pisten Bulli. Welch riesiges Projekt der kleine Verein jetzt in die Hände nimmt und welche Unterstützung er dafür benötigt, lest ihr hier.
Milena Rominger / 24.11.20
Qultur BPhilosophie
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Gedanken können einem in ihre ganz eigene Welt zerren. Bewusst schreibe ich zerren, weil es bei mir oftmals genau so ist. Es kommt eine Gedankenwolke am blauen Himmel meiner Seele auf, die sich zur Gewitterwolke entpuppt und zack! sieht meine heile Welt schwarz und düster aus. Und wenn es ganz schlimm kommt, dann regnet, blitzt und donnert es dort oben.
Milena Rominger / 27.09.19
Qultur BGesellschaft
Bild/Illu/Video: Milena Rominger