Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Für das Staffelfinale der Sendung «Pippia - der Autogrammexperte» durfte unser Autogrammguru den Jazzmusiker Peter Lenzin in der Galerie L33 im kleinen Werdenberg begrüssen. Wie er sein Hobby zum Beruf gemacht hat, von wem der Rheintaler gerne ein Autogramm besitzen würde, sowie vieles mehr, seht ihr hier.
Alessandro Pippia / 05.02.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Am kommenden Freitag geht die erste Staffel der Sendung «Pippia – Der Autogrammexperte» zu Ende. Zum Staffelfinale konnte Alessandro Pippia den Rheintaler Jazzmusiker Peter Lenzin gewinnen. Wie der Mann mit den Adleraugen die erste Staffel erlebt hat, welche Momente für ihn unvergessen bleiben und in welche Richtung die zweite Staffel geht, seht ihr hier.
Christian Imhof / 02.02.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Chris Bluemoon ist Verleger, Journalist, Musiker, Rapper und bringt am 5. Februar 2021 sein inzwischen viertes Soloalbum «Buuchgfühl» raus. Wie er auf diesen Künstlernamen gekommen ist, welche Begeisterung er für Unterschriften hegt und viele weitere spannende Erlebnisse aus dem Leben des Prättigauers, seht ihr hier in der neuen Ausgabe von «Pippia - der Autogrammexperte».
Alessandro Pippia / 29.01.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
In der drittletzten Ausgabe der ersten Staffel «Pippia - der Autogrammexperte» ist Alessandro Pippia in der Galerie L33 im kleinen Werdenberg zu Gast. In der heutigen Sendung erzählt Inhaber Dominik Lippuner nicht nur von seinem Beruf als Galerist, sondern auch von den wilden Jahren als Rockmusiker. Von wem er gerne ein Autogramm besitzen würde, sowie vieles mehr, seht ihr hier.
Alessandro Pippia / 08.01.21
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Wir lieben sie und manchmal hassen wir sie auch. Wer einen Bruder oder eine Schwester hat, kennt diese ambivalenten Gefühle ganz genau. Mit unseren Geschwistern verbringen wir die ersten, prägenden Lebensjahre. Geschwisterbeziehungen sind sehr oft die zeitlich längsten Beziehungen unseres Lebens. Nicht selten sind sie deshalb sehr stark.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Alessandro Pippia
Die Sendung «Pippia – der Autogrammexperte» beginnt in der Regel, wenn er mit seinem Taxi vorfährt. Die Rede ist von Mario Kendlbacher. Dem Taxifahrer, bei dem man gerne einsteigt, weil das Mitfahren bei ihm einem in eine andere Welt mitnimmt. Die Sendung «Pippia – der Autogrammexperte» beginnt in der Regel, wenn er mit seinem Taxi vorfährt. Die Rede ist von Mario Kendlbacher. Wie er dazu gekommen ist, sowie warum er trotz der Pandemie und Konkurrenz gerne Taxifahrer ist, lest ihr hier.
Alessandro Pippia / 23.11.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Als Alessandro Pippia im September zu Gast bei Andres Ambühl im Eisstadion Davos war, wollte er natürlich auch den HCD-Chef persönlich sprechen. Für seine Sendung «Pippia - der Autogrammexperte» hat er sich deshalb mit der Hockeylegende Marc Gianola über seine Karriere, immer noch präsente Autogrammwünsche und vieles weitere unterhalten. Was der Ex-Profisportler dabei alles preis gegeben hat, seht ihr hier.
Christian Imhof / 20.11.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Neben der Qultur- hat die Pandemie auch die Sportwelt ziemlich auf den Kopf gestellt. Wir haben mit dem HCD-Captain Andres Ambühl bei unserem Besuch in Davos im Oktober aber nicht nur über Corona, sondern auch über's frisch umgebaute Stadion gesprochen. Wie wichtig ihm die Heimat ist, wie er es wahrnimmt ständig im Mittelpunkt zu stehen und vieles mehr, seht ihr hier.
Christian Imhof / 16.11.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
In meinem vierten und letzten Teil der «Täuschungs-Frauen» habe ich mich mit Susette* getroffen, welche sich zwischen Kind oder Karriere entscheiden «musste». Inwiefern sie sich gewaltig in sich selbst getäuscht hat, lest ihr hier.
Milena Rominger / 11.11.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Für die neue Ausgabe von «Pippia - der Autogrammexperte» hat Alessandro keine Zeit und Mühen gescheut und ist ins Landwassertal gereist. Im frisch renovierten Eisstadion Davos hat er mit HCD - Captain Andres Ambühl gesprochen. Was die Unterschrift des Profisportlers über ihn als Person verrät, welches Autogramm «Büehli» selber gerne mal besessen hätte und vieles mehr, seht ihr hier.
Christian Imhof / 06.11.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Am Mittwoch gehört Qultur den Frauen. Weil das so ist, erhalten starke weibliche Persönlichkeiten im Gefäss «Frautastisch» von Heidi Troisio aka Mammina Mia eine Plattform, in dem sie über ihr Leben und ihre Träume sprechen können. Heute dreht sich alles um Katja Frommelt aus Vaduz.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Der Hockey Club Davos feiert im nächsten Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Doch die Pandemie hat die Festivitäten, sowie auch den Normalbetrieb des Traditionsclubs mächtig auf den Kopf gestellt.
Wie HCD-Geschäftsführer und Hockeylegende Marc Gianola die aktuelle Situation miterlebt, wie gelungen er den Umbau des Eisstadions findet und warum er nicht zu viel an die Vergangenheit denkt, seht ihr hier.
Christian Imhof / 29.10.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Im zweiten, meiner «Täuschungs-Berichte» geht es um Sandra*. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie man sich in sich selber täuschen kann und weshalb das so ist. In welchem Lebensbereich sich Sandra geirrt hat und was sie daraus gelernt hat, euch weitergeben kann, lest ihr hier.
Milena Rominger / 28.10.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Seit Anfang Oktober besitzt Pfäfers dank der Ortsgemeinde ein eigenes Dorf-Museum. Die von Josef Riederer auf die Beine gestellte Ausstellung findet Platz im Haus zur Taube beim Lindenplatz und lässt einem tief eintauchen in die bewegte Geschichte des Dorfes. Wie es dazu gekommen ist und welche Schätze dort begutachtet werden können, lest ihr hier.
Christian Imhof / 27.10.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
In der letzten Sendung «Pippia – Der Autogrammexperte» hat es Roberto Senatore schon angetönt: Wegen immer raffinierteren Fälschern hat er als Sammler die Faxen dicke. Aus diesem Grund löst er aktuell seine Autogramm-Kollektion auf und steigt ins Uhrenbusiness ein. Was er mit seinen Retecta-Watches anders machen will und was mit den verbliebenen Unterschriften passiert, seht ihr hier in der vierten Sendung mit unserem Autogrammguru Alessandro Pippia.
Christian Imhof / 23.10.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
«Qultur und die Welt» heisst die Kolumne, die regelmässig am Dienstag erscheint. Darin berichtet Verleger Christian Imhof aus seinem Alltag als freischaffender Journalist, Seifeneinpacker, Postlogistiker, Musiker, Autor und Ehemann. Zusätzlich gewährt er dabei einen tiefen Einblick hinter die Kulissen vom Onlinemagazin Qultur.
Christian Imhof / 20.10.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Roberto Senatore ist begeisterter Autogrammsammler, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat. In seinen über 30 Jahren als Unterschriftenhändler hat er einiges erlebt, wie er in der dritten Folge der Sendung «Pippia – Der Autogrammexperte» erzählt. Welches Autogramm er trotz aktueller Sammlungsauflösung für immer behalten möchte, was früher am Sammeln mehr Spass gemacht hat und vieles weitere aus seiner langjährigen Karriere, seht ihr hier.
Christian Imhof / 09.10.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Die Sendung «Pippia - der Autogrammexperte» geht in die nächste Runde. Für die zweite Folge konnte Alessandro Pippia Privatdetektivin Sandra Polling als Gast gewinnen, denn neben dem Spionieren und Observieren, hatte die Zürcherin durchaus auch schon mit gefälschten Unterschriften zu tun. Was eine Privatdetektivin den ganzen Tag macht, weshalb ihr Beruf noch nicht offiziell anerkannt ist und warum sie trotzdem eine grosse Leidenschaft dafür an den Tag legt, seht ihr hier.
Christian Imhof / 25.09.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Endlich ist sie da: Die erste Ausgabe der Sendung «Pippia - der Autogrammexperte». Für das Debüt konnte Alessandro Pippia die Bündner Rock'n'Roll-Legende Hampa Rest als Gast gewinnen. Auch wenn die Männer ein Altersunterschied von über 20 Jahren trennt und auch sonst nicht viel auf Gemeinsamkeiten hinweist, gibt es ein Thema, das beide gleich elektrisiert: Elvis Presley. Warum der King of Rock'n'Roll auch 43 Jahre nach seinem Tod noch fasziniert, warum Hampa Rest zwei unterschiedliche Unterschriften hat und was sie über ihn sagen, seht ihr hier.
Christian Imhof / 11.09.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Schweizerdeutsch schreiben ist längst salonfähig geworden – auch ausserhalb der privaten Kommunikation. Doch wie verschriftet man einen Dialekt, für den es keine Rechtschreibregeln gibt? Die Winterthurerin Daniela Zimmermann hat sich dieser Aufgabe angenommen und arbeitet als Mundartlektorin. Worauf sie bei ihrer Arbeit achtet, was sie von englischen Wörtern in Mundartliedern hält und welche Künstler total ihren Nerv treffen, lest ihr hier.
Christian Imhof / 02.09.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Die Paar- und Familientherapeutin Jenny Schwarz führt die neue @Beratungspraxis Werdenberg. In der Rubrik «Frautastisch» erzählt sie Heidi Troisio aka Mammina Mia unter anderem von ihrer schweren Kindheit und auf was sie in der Beziehung zu ihrem Mann Wert legt.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Am Mittwoch gehört Qultur den Frauen. Weil das so ist, erhalten starke weibliche Persönlichkeiten im Gefäss «Frautastisch» von Heidi Troisio aka Mammina Mia eine Plattform, in dem sie über ihr Leben und ihre Träume sprechen können. In der heutigen Ausgabe sprechen wir mit der Autorin Julia Keller aus Sevelen über ihre Tätigkeit.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Die Amphibienverantwortliche der Gemeinde Wartau heisst Katrin Szacsvay, welche dank dem neuen Amphibienweiher in Plattis aktuell eine ziemlich gefragte Frau ist. Wie die 41-Jährige zu ihrer Leidenschaft fand und warum sie auf ein Umdenken in den Köpfen auch nach der Corona-Krise hofft, lesen Sie hier.
Christian Imhof / 08.05.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Steffi Traber ist 29 Jahre alt und wohnt in Oberuzwil im Kanton St. Gallen. Die gelernte Primarschullehrerin hat fünf Kinder: Ein vierjähriges Mädchen, dreijährige Zwillingsjungs und ein einjähriges Zwillingspaar bestehend aus einem Mädchen und einem Jungen.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Heidi Troisio
Ich liefere dieses Mal eine Zusammenfassung der vergangenen drei (wie die Zeit vergeht…) Wochen in Quarantäne. Nicht etwa, weil eine Woche zu wenig Stoff hergegeben hätte, sondern weil ich in dieser Zeit eine Entscheidung getroffen habe, die erst jetzt offiziell ist: Nach rund sieben Jahren Radio und fast 15 Jahren in der Medienbranche orientiere ich mich neu.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Am 6. April 2020 ist Nadine Gerbers neustes Buch «Unvergessen-Dein Bild für die Ewigkeit» erschienen. Im Interview erzählt sie über die spannende Geschichte in ihrem Buch, welche durchaus eine wahre sein könnte, sowie über ihren Beruf als Fotografin, die schwer erkrankte Kinder, Totgeburten etc. als Erinnerung für die Familie fotografiert. Ausserdem haben wir mit Nadine über das Tabu gesprochen, welches mit ihrem Buch gebrochen werden soll.
Milena Rominger / 08.04.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Der Tod kann zwar das Leben beenden, aber niemals die Erinnerung. Lieber Herr Mosimann in tiefer Trauer möchte ich mich bei ihnen herzlichst für die schönen und informativen Gespräche über die ganzen Jahre hinweg bedanken. Auch über die von Hand geschriebenen Briefe, die Sie mir zukommen liessen sind eine wundervolle Erinnerung an einen Menschen, der die Geschichte von Buchs, wie kaum ein anderer geprägt hat.
Alessandro Pippia / 26.03.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Am Mittwoch gehört Qultur den Frauen. Weil das so ist, erhalten starke weibliche Persönlichkeiten von Heidi Troisio aka Mammina Mia im Gefäss «Frautastisch» eine Plattform, wo sie über ihr Leben und ihre Träume sprechen können. In der heutigen Ausgabe steht Francys Eberle aus Balzers im Fokus.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Schon ihr ganzes Leben lang leidet Svenja unter Cystischer Fibrose (CF), doch seit nun drei Jahren lebt sie mit einer Spenderlunge. Gerne gebe ich euch einen kleinen Einblick in ihre erstaunliche Geschichte.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Am Mittwoch gehört Qultur den Frauen. Weil das so ist, erhalten starke weibliche Persönlichkeiten von Heidi Troisio aka Mammina Mia im Gefäss «Frautastisch» eine Plattform, wo sie über ihr Leben und ihre Träume sprechen können. In der heutigen Ausgabe steht Marisa Fabiano aus Balzers im Fokus.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Der Buchser Alessandro Pippia ist aktuell Europas führender Experte für Unterschriften und Autogramme. Grosse Bekanntheit erlangte der 27-jährige durch die Teilnahme bei der RTL-Sendung «Die Superhändler - 4 Räume, 1 Deal» mit Sükrü Phelivan, bei der er in der ersten Staffel auftrat.
Christian Imhof / 13.01.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Die Liechtensteiner Autorin Doris Röckle veröffentlicht im neuen Jahr bereits ihr drittes Buch, welches den Titel «Die Spur der Gräfin» trägt. Bereits wie die erschienenen Bücher spielt auch dieses wieder im Mittelalter, was laut der Schreibenden gute Gründe hat: «Diese Zeitepoche faszinierte mich schon immer, speziell auch die Geschichte unseres Tales.»
Christian Imhof / 02.01.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Wie kaum ein anderer Veranstalter in der Region Werdenberg organisiert Jonny Gauer seit Jahrzehnten Konzerte in «seinem» Lion-Cave in Trübbach. Für den 54-Jährigen hat dies vor allem idealistische Gründe, denn auch 2020 mache man mit dem Konzertveranstalten keine grossen Summen, sondern eher unvergessliche Erinnerungen.
Christian Imhof / 02.01.20
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Weiterbildungszentrum FHS St.Gallen
Am Mittwoch gehört Qultur den Frauen. Weil das so ist, erhalten starke weibliche Persönlichkeiten im Gefäss «Frautastisch» eine Plattform, wo sie über ihr Leben und ihre Träume sprechen können. In der heutigen Ausgabe sprechen wir mit der Hebamme Nathalie Hofer aus Schaan über ihre Tätigkeit.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Für mein Interview habe ich eine junge Frau getroffen, die für diesen Artikel anonym bleiben möchte. Deshalb habe ich sie umbenannt zu Ilaria Roth. Ilaria ist Mutter. Nach der Geburt ihres einzigen Kindes erlitt sie eine postpartale Depression. Wie sie damit umgegangen ist und wie sie heute lebt, erzählte sie mir offen und ehrlich, ohne Umschweife.
Milena Rominger / 23.10.19
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Am Mittwoch gehört Qultur den Frauen. Weil das so ist, erhalten starke weibliche Persönlichkeiten neu im Gefäss «Frautastisch» eine Plattform, wo sie über ihr Leben und ihre Träume sprechen können. Der Anfang macht Larissa Mächler-Gassner aus Triesen.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Mit dem Qualmen aufzuhören war keine einfache Angelegenheit. Das merkte auch ich und so rutschte ich nach dem Sieg über die Zigarette ziemlich schnell von der einen Sucht in die nächste. Heute möchte ich euch meine neue, aktuelle und von der Gesellschaft akzeptierte Sucht vorstellen. Steigt ein und nehmt einen tiefen Zug vom Geschmack der Freiheit.
Christian Imhof / 22.10.19
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Der deutsche Otto Pfister ist nicht nur eine Trainerlegende, er ist in seiner Karriere auch viel gereist und kann getrost als Weltenbummler bezeichnet werden. Ende September gastierte der 81-Jährige im Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland, wo er aus seinem bewegten Leben erzählte. Durch die vielen kleinen Randnotizen verging die Zeit wie im Flug und nicht nur Fussballfans konnten von seiner Lebenserfahrung profitieren.
Christian Imhof / 18.10.19
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: zVg.
Am Mittwoch gehört Qultur den Frauen. Weil das so ist, erhalten starke weibliche Persönlichkeiten neu im Gefäss «Frautastisch» eine Plattform, wo sie über ihr Leben und ihre Träume sprechen können. In der heutigen Ausgabe schauen wir der Hair und Make Up Artistin Alexandra Meier aus Triesenberg über die Schulter.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Heidi Troisio
Eigentlich sollte dieser Blogeintrag ein lustiger Vergleich mit meiner ersten Schwangerschaft werden. Wird es aber nicht. Ich habe lange überlegt, ob ich den Artikel verschieben sollte, bis ich wieder besser aufgelegt bin oder einfach gar nicht schreiben sollte.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Familie Lombardo
Liebe Mama, das ist der erste und wahrscheinlich einzige Blog-Artikel, den ich Dir vor der Veröffentlichung nicht zum Lesen gebe. Und das hat einen guten Grund. Heute geht es nämlich um Dich! Genau, nur um Dich!
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / cascadas
Seit etwas mehr als vier Monaten rauche ich nicht mehr, aber bei dem ganzen Wahnsinn, der täglich auf einem niederprasselt, kommt hin und wieder der Moment, an dem man den Nikotinteufel irgendwie vermisst und sich eine Zigarette wünscht oder etwa nicht?
Christian Imhof / 16.09.19
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Heidi Troisio
Das verkündeten wir stolz, nachdem das entscheidende Merkmal deutlich auf dem Ultraschall zu sehen war. Mit den Reaktionen darauf, vor allem von unseren italienischen Verwandten und Bekannten, habe ich aber definitiv nicht gerechnet.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Heidi Troisio
Wir haben uns an der Kantonsschule kennengelernt - eher per Zufall oder war es doch Schicksal?! Haben wir uns doch beide im Gegensatz zu unseren Mitschülern nicht im Vornherein darum gekümmert, mit wem wir im Skilager das Zimmer teilen. So landeten wir dann im gleichen Zimmer.
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Schon als Kind konnte ich mit gemachten Grenzen schlecht umgehen. Ich erinnere mich noch als wäre es gestern gewesen, dass meine Eltern den Wohnzimmerschlüssel versteckten und ich dennoch herausfand, wo er war. Ich wusste schon als Kind genau was ich wollte und damit meine ich nicht, meinen Beruf oder eine Vorstellung meiner Laufbahn, nein!
Qultur BBiografien
Bild/Illu/Video: Marcus Duff
Endlich geht es los mit Qultur.ch, doch ein klein wenig Arbeit steht mir schon noch bevor. Wie ich am Sprichwort «Verschiebe nicht auf Morgen, was du heute kannst besorgen.» gelegentlich scheitere, zeigt dieser Erlebnisbericht.
Christian Imhof / 27.05.19