Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Krishna Hämmerle
Im Herbst zeigt sich die Natur in ihrem schönsten Kleid, doch oft verdeckt der Nebel in dieser Jahreszeit diese wunderschöne Landschaft. Zudem werden die Tage kürzer und eine gewisse Schwere legt sich übers Land.
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Am vergangenen Samstag luden die beiden Organisationen BirdLife Sarganserland und WWF zum «Natureinsatz School». Dabei wurde mit dem Einsatz von zahlreichen Freiwilligen der Lebensraum für Amphibien und Reptilien beim Schiessstand Sargans gepflegt.
Christian Imhof / 19.10.20
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Rita Rohner
Laut Wetterbericht sollte der 18.Mai 2020 ein Ausnahme Tag werden. Das veranlasste Stephan und mich uns in Effretikon zu treffen, damit wir mit einem Auto bis ins Randen Gebiet fahren konnten. Nach dem Parkieren haben wir unseren Fotorucksack geschultert und machten uns auf ins Vergnügen!
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Man könnte es den Titel dieser Kolumne auch umbenennen und sagen, dass jedes Kraut für alles gewachsen ist. Denn bei der Kräuterheilkunde fällt mir immer wieder auf, wie vielfältig die Pflanzen in unserer Umgebung anwendbar sind. In diesem Artikel befasse ich mich mit dem wilden Quendel, der gerade jetzt Wiesen wie pinke Teppiche aussehen lässt.
Milena Rominger / 03.06.20
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Rita Rohner
Im ersten Teil habe ich von den Orchideen geschrieben, welche mir wirklich am Herzen liegen. Ich werde im Verlauf der nächsten Monate immer wieder andere Orchideen zeigen, die hier in der Schweiz heimisch sind. Doch wie kommt man überhaupt zum botanisieren? Heute erzähle ich euch, wie aus einem Beruf eine Leidenschaft wurde, welche mich immer wieder von neuem fasziniert.
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Rita Rohner
Da nun die Openair Saison zu Ende ist, bevor sie überhaupt begonnen hat, werde ich mich nun wieder vermehrt der Natur-Fotografie zu wenden. Das Botanisieren mit der Kamera ist sehr viel effizienter als ein Herbar (eine Sammlung konservierter Pflanzen) anzulegen. Ganz zu schweigen davon, dass viele Pflanzen geschützt sind und deshalb sowieso auf die Fotografie ausgewichen werden muss.
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Da wir ja aktuell zu viel Nähe zu anderen meiden sollen, stellte sich meiner Tochter die Frage, ob das auch für die Bienchen gilt. Denn sie hatten jetzt lange das Thema Bienen im Kindergarten.
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Ich liebe es Kräuter kennenzulernen. Sobald es Frühling wird, neue zu entdecken, mit nach Hause zu nehmen, um dann ausgiebig über sie zu lesen und Rezepte auszuprobieren. Die beste Zeit für Kräuterwanderungen in den niedrigeren Lagen und bis zu 1000 Meter über Meer ist jetzt, Ende April.
Milena Rominger / 22.04.20
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Click a Tree
Click a Tree heisst die Webseite, welche sich für das Pflanzen von Bäumen einsetzt, ähnlich wie die Suchmaschine «Ecosia». Warum dies nie seine Wichtigkeit verliert und was wir alle unternehmen können, um die Welt auch während der aktuellen Corona-Krise ein wenig angenehmer zu gestalten, lest ihr hier im Interview mit Chris Kaiser.
Christian Imhof / 20.04.20
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Seit Jahren beschäftige ich mich mit dem grossen Thema Selbstversorgung. Bewusst wähle ich das Wort gross, weil Selbstversorgung ein Fass ohne Boden ist. Selbstversorgung bedeutet nicht, dass man sich ausschliesslich in allen Lebenslagen mit Elektrizität, Essen und einer Wasserquelle versorgen muss. Sie fängt schon im Kleinen an. Ich gelte schon als kleiner Selbstversorger, wenn ich beispielsweise das Gemüse den Sommer durch nicht im Laden kaufen muss.
Milena Rominger / 25.03.20
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Gestern Morgen, waren meine Tochter und ich schon sehr früh morgens mit dem Hund im Wald spazieren, als sie plötzlich sagte «Mama, ich glaube hier ist eine Gruft mit Vampiren!»
Ich gebe zu, es war etwas gruselig, früh am Morgen, mitten im Wald und die Sonne wollte einfach nicht raus...
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
An vielen Orten in der Region meldet sich aktuell bereits wieder der Frühling zurück. Der Winter, wie wir ihn mal gekannt haben, scheint sich in diesem Jahr vor allem in die hohen Gefilde verlegt zu haben. Doch oft sagen Bilder mehr als Worte, weshalb ich ihnen nun die Kommunikation übergeben werde.
Qultur CNatur
Am vergangenen Samstag wurde in Chur die CD «Mit em Aron, em Millo und em Balz uf d'Walz» von der Ländlerkapelle «Bündner Spitzbueba» in der Grillhütte Kober im Welschdörfli Chur getauft. Hinter dem Tonträger steckt aber mehr als bloss etwas lüpfige Musik, denn mit dem Erlös wird ein Zeichen für das Klima gesetzt, wie Andy Reich vom Musikstudio ICT Atelier Chur im Interview erklärt hat.
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Stephan Bosshard
2020 ist ein Jahr, in dem es wieder einmal zu einem Naturphänomen der besonderen Art gekommen ist: Im Oberengadin sind der Silser -, sowie auch der Silvaplaner – See mit schwarzem Eis überzogen! Wie es zu diesem Phänomen gekommen ist, erkläre ich kurz im folgenden Artikel.
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Jürg Schmid
Es gibt bereits einige Schmetterlingsbücher auf dem Markt. Doch mit diesem Buch «Kleinschmetterlinge der Alpen», wird definitiv eine Lücke geschlossen. Als Naturfotografin schätze ich mich glücklich, nun ein Werk zur Bestimmung von phantastischen Tieren aus der Bergwelt in den Händen zu halten.
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Marcus Duff
22.00 Uhr. Das Telefon klingelt. Ich nehme den Anruf entgegen. Am anderen Ende der Leitung erklingt die Stimme von Remo Niederer von der Heli Tamina. Wir kennen uns von gemeinsamen Projekten her. Wenn er anruft, dann wird es spannend.
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Rita Rohner
Letzten Freitag hatten wir einen wunderschönen «Altweibersommertag», so dass mich zu Hause nicht mehr viel hielt und einfach raus musste. Da ich die Umgebung hier in der Ostschweiz erst am Erkunden bin, führte der Weg mich auf die Schweizerseite des Rheinspitzes. Immer wieder habe ich gehört, wie toll es dort sei und auch, dass es dort eine eine lebhafte und eindrückliche Flora und Fauna zum Erleben gebe.
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Joachim Steiner
Mein Alpen Spezial geht mit dem dritten Teil zu Ende. Wie die Kühe, Schafe und Ziegen wieder von der Alp nach Hause gekommen sind, ist die Saison jetzt auch vorbei. Im letzten Teil habe ich mich mit der ehemaligen Älpler Familie Steiner getroffen und mit ihnen über das Leben auf der Alp gesprochen.
Milena Rominger / 15.10.19
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Markus Beer
Es war eine Besonderheit in meiner Kindheit. Im Herbst, als die Blätter anfingen sich zu verfärben, die Jagd in vollem Gange war, fand die Brunft der Hirsche statt. Und ich durfte zuhören. «Chum, miär gönd go d Hirschä röhrä losä!»,hiess es jetzt, Ende September in unserem neuen, alten zu Hause im Prättigau.
Milena Rominger / 01.10.19
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
«…ganz still und stumm. Es hat vor lauter Purpur ein Mäntlein um.» Mit diesem Lied singend, schlendere ich durch die hochgelegenen Wälder des Prättigaus. Eine Wanderung durch Wälder, lässt dieses Jahr Pilzfreunde staunen. Was, wieso und warum, lest ihr hier.
Milena Rominger / 27.08.19
Qultur CNatur
Bild/Illu/Video: Rita Rohner
Ich sitze auf meinem Garten Sitzplatz und blicke auf den Säntis. Vieles blüht und auch die Hügel kommen saftig grün zum Vorschein, während der Bodensee himmelblau das Panorama reflektiert. Ich sollte wohl mal ein bisschen die Nähe erkunden.