Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Jenny Schwarz
Wenn du spürst, dass sich etwas verändern muss, aber dein Partner absolut keinen Bock darauf hat oder für ihn alles stimmt und er daher keinen Grund sieht, eine Beratung oder Therapie in Anspruch zu nehmen, musst du dann einfach ewig so weiter leben? Oder kannst du alleine etwas erreichen? Natürlich, kannst du das! In folgendem Artikel erkläre ich dir, was dabei zu beachten ist.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Heute schauen wir auf Qultur zurück in der Geschichte. Wir haben einen Fotovergleich zusammen gestellt, der dem aktuellen Davos, Fotos aus längst vergessenen Zeiten gegenüber stellt. Taucht ein in die Nostalgie und geniesst den «Ziitsprung».
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg.
Michaela Tuzzolino aus Seewis, ist Diplomierte Ernährungsberaterin SPA, zertifizierte Fitnessinstruktorin SPA, zertifizierte Personaltrainerin SPA, zertifizierte Nordic Walking Instruktorin SPA, diplomierte Rückentrainerin SPA, diplomierte Cardiotrainerin SPA, PilatesCare Reha Trainerin, zertifizierte Lu Jong 1 Lehrerin nach Tulku Lobsang, Erwachsenenbildnerin SVEB 1. Die Liste ist lang. In unserem Interview geht es um die Körperlehre Lu Jong nach dem buddhistischen Mönch Tulku Lobsang. Noch nie von dieser Art Yoga gehört? Dann seid gespannt, was Michaela wohltuendes zu lehren vermag.
Milena Rominger / 28.01.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg.
Jean-Baptiste* ein Bekannter von mir, leidet an der Krankheit multiple Sklerose, abgekürzt MS. Im folgenden Interview berichtet er darüber, wann man bei ihm die Krankheit feststellte, wie er damit umgeht und lebt. Ein sehr persönlicher Bericht über eine sehr persönliche Angelegenheit.
Lucas J. Fritz / 26.01.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Nummern sind was für Mathematiker, dachte ich immer. Mit Numerologie konnte ich bis dato überhaupt nichts anfangen. Schliesslich war ich nie ein Rechengenie. Also, wieso sollte ich mich plötzlich mit Zahlen befassen? Was Numerologie zu bedeuten hat und wie wir alle etwas daraus für unser eigenes Leben mitnehmen können, erfahrt ihr hier.
Milena Rominger / 07.01.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Pixabay
Kaspar, Melchior und Balthasar. Diese drei Namen, jedenfalls in Kombination, ergeben eine altbekannte Antwort, nämlich: Die heiligen drei Könige aus dem Morgenland. Doch wie prägend sind unsere Vornamen eigentlich? Und passt der Name zu uns oder wir zu unserem Namen?
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg.
Bald fängt wieder ein neues Jahr an. Für viele Grund genug sich schon jetzt Gedanken über ihre Neujahrsvorsätze zu machen. Doch leider haben diese meist nur eine Halbwertzeit von ca. 4 bis 6 Wochen. Warum das so ist, erkläre ich euch in diesem Beitrag.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Jenny Schwarz
«Lasst uns froh und munter sein und uns recht von Herzen freu’n – Lustig, lustig trallalallala, bald ist Weihnachtsabend da.» Was in Liedern und Gedichten immer so beschaulich und lustig klingt, ist nicht immer und nicht für alle die schönste Zeit des Jahres. Tatsächlich ist Weihnachten beim Ranking der kritischen Lebensereignissen, das von so dramatischen Dingen wie «Verlust des eigenen Kindes» oder «Tod des Partners» angeführt wird, auf Nummer 42. Grund genug die «frohen Festtage» aus paar- und familientechnischer Sicht etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Tarzisius Caviezel ist der höchste Davoser und trägt den Titel des Landammanns. Wie es zum Umbau des Eisstadions gekommen ist, welchen Stellenwert das Monument bei der Bevölkerung hat oder auch wie die Pandemie das öffentliche Leben in Davos auf den Kopf gestellt hat, sowie vieles mehr seht ihr hier.
Christian Imhof / 27.11.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Das Eisstadion in Davos ist endlich fertig umgebaut. Die «Kathedrale», respektive das Zuhause vom Hockey Club Davos erstrahlt seit kurzem in neuem Glanz. Vor welchen speziellen Herausforderungen die Gemeindearchitektin Cornelia Deragisch beim Umbau gestanden ist, warum das Stadion überhaupt renoviert werden musste und wie sie den ganzen Prozess erlebt hat, seht ihr hier.
Christian Imhof / 25.11.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Macht die klassische Paar-Beziehung in der heutigen Zeit, in der viele menschliche Kontakte online stattfinden, offene Beziehungen oder gar die polyamouröse Beziehung gesellschaftlich akzeptabel sind, überhaupt noch Sinn oder wird sie schon bald der Vergangenheit angehören? Ein Blick in unsere Entwicklungsgeschichte gibt uns die Antwort.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Es ist aktuell keine einfache Situation für die Betreiber der Eis- und Sommersportanlagen in Davos. Corona und die ständig ändernden Schutzmassnahmen, die eingehalten werden müssen, machen einen Normalbetrieb praktisch unmöglich. Wie Leiter David Solèr die momentane Situation bewältigt und welche Sicherheit der HCD seinen Besuchern bietet, seht ihr hier.
Christian Imhof / 03.11.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Julia Keller
Kennt ihr den Spruch «Folge deinen Träumen. Sie kennen den Weg.»? Ich habe das kürzlich ausprobiert, aber nicht mit einem meiner Tagträume wie zum Beispiel, mir eine Auszeit nehmen, eine Weltreise machen oder im Lotto gewinnen. Übrigens empfehle ich allen, die auch liebend gern den Jackpot knacken möchten, tatsächlich Lotto zu spielen! Nicht selten begegnen mir nämlich Menschen, die Träume haben, aber nichts dafür tun.Jetzt aber zu den nächtlichen Träumen, denn sie sagen einiges über uns aus oder viel mehr über den Prozess, in dem wir gerade stecken.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Nadinamasté nennt sich die Sarganser Yogalehrerin Nadine Hinder in den sozialen Medien. Mit ihren Lernvideos will sie ein Publikum begeistern, für welches Yoga mehr als ein kurzer Lockdown-Hype ist. Wie ihre Ausbildung in Indien war, was sie vom Vorurteilen gegenüber der «Hausfrauensportart» hält und wie sie mit ihrem Sport jetzt auch noch etwas Gutes tut, seht ihr hier.
Christian Imhof / 25.10.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Auf Qultur erhalten in unregelmässigen Abständen kreative Geschichten, Gedanken oder Gedichte von lokalen Autorinnen und Autoren ihren Platz. Denn in einem modernen Magazin darf Literatur durchaus auch frei ausgelebt werden. Das heutige Stück ist ein Mundartgedicht mit dem Titel «Qultur», das einen kleinen Ausschnitt von dem abbildet, was Qultur für mich alles ist.
Christian Imhof / 13.10.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Lea Hürlimann
Cooking with Nani heisst das Projekt, welches Lea Hürlimann zusammen mit ihrer Freundin Katharina Wirth und ihrem Nani gestartet haben. Leas Nani liebt es zu kochen. Nicht irgendetwas. Nein, frische, saisonale Bündnerküche. Nanis Traum, ein Kochbuch zu veröffentlichen, hat sich ihre Enkelin zu Herzen genommen und möchte ihr diesen erfüllen.
Milena Rominger / 30.09.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
«Qultur und die Welt» heisst die neue Kolumne, die jeweils am Dienstag erscheint. Darin berichtet der Verleger Christian Imhof aus seinem Alltag als freischaffender Journalist, Seifeneinpacker, Musiker, Autor und Ehemann. Zusätzlich gewährt er dabei einen tiefen Einblick hinter die Kulissen vom Onlinemagazin Qultur.
Christian Imhof / 25.08.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / cascadas
«Qultur und die Welt» heisst die neue Kolumne, die jeweils am Dienstag erscheint. Darin berichtet der Verleger Christian Imhof aus seinem Alltag als freischaffender Journalist, Seifeneinpacker, Musiker, Autor und Ehemann. Zusätzlich gewährt er dabei einen tiefen Einblick hinter die Kulissen vom Onlinemagazin Qultur.
Christian Imhof / 04.08.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
«Qultur und die Welt» heisst die neue Kolumne, die jeweils am Dienstag erscheint. Darin berichtet der Verleger Christian Imhof aus seinem Alltag als freischaffender Journalist, Seifeneinpacker, Musiker, Autor und Ehemann. Zusätzlich gewährt er dabei einen tiefen Einblick hinter die Kulissen vom Onlinemagazin Qultur.
Christian Imhof / 14.07.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / cascadas
«Qultur und die Welt» heisst die neue Kolumne, die jeweils am Dienstag erscheint. Darin berichtet der Verleger Christian Imhof aus seinem Alltag als freischaffender Journalist, Seifeneinpacker, Musiker, Autor und Ehemann. Zusätzlich gewährt er dabei einen tiefen Einblick hinter die Kulissen vom Onlinemagazin Qultur.
Christian Imhof / 07.07.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / cascadas
Anfang Juni feierte das Onlinemagazin Qultur sein einjähriges Jubiläum. Anlässlich dieses freudigen Events haben wir nicht nur zahlreiche nette Worte von der Leserschaft erhalten, auch unser Verleger Christian Imhof bekam die Möglichkeit sich in anderen Medien zu äussern. Hier findet ihr eine Auflistung aller Geburtstagsinterviews, die er gegeben hat. Viel Spass
Christian Imhof / 09.06.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / cascadas
Journalisten, die Dinge erfinden und Zitate konstruieren: Sie waren 2019 dank eines krassen Falls in den Schlagzeilen. Doch in der Coronakrise stellt sich die Frage: Sind solche Fälschungen wirklich schlimmer als das, was in den letzten Wochen geschah?
Stefan Millius / 05.06.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / cascadas
Die Krise zwingt uns wieder eine Diskussion auf, die längst überwunden sein sollte: Ist nur das gut, was auch Geld kostet? Killt uns die «Gratismentalität»? Die Debatte mag spannend sein. Aber an ihrem Anfang steht ein Denkfehler.
Stefan Millius / 15.05.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg.
Mitte April ist mit Werdenberg Aktuell ein neues News-Portal in der Region an den Start gegangen. Laut den Informationen auf der Webseite soll es über Aktualitäten und das gesellschaftliche Leben in der Region Werdenberg berichtet. Die neue Online-Plattform sei unabhängig und werde über Werbeeinnahmen finanziert. Was alles dahinter steckt, haben wir bei der Initiantin Annina Dietsche-Veit nachgefragt.
Christian Imhof / 11.05.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Obwohl ich schon immer begeistert bin, was man alles selber machen kann, gibt es auch Sachen, die ich bis jetzt noch nicht ausprobiert habe. So zum Beispiel habe ich noch nie Joghurt selbst gemacht. Es lag wohl daran, dass ich bisher immer dachte, dass man dazu bestimmt einen teure Joghurtmaschine braucht.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Die Virus-Pandemie ruft immer mehr findige Geschäftemacher auf den Plan. Schon seit Wochen werden allerorten (für den Hausgebrauch meist völlig unnötige) «Hygiene»- oder «Desinfektions»- Putzmittel angeboten – seit ein paar Tagen steht nun bei der Schweizer Supermarktkette «Coop» auch ein spezielles «Corona-Waschmittel» im Regal.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
Regierungen, die Weltgesundheitsorganisation WHO und zahlreiche Experten empfehlen das Händewaschen mit Seife als beste Vorkehrung gegen das Corona-Virus im Alltag. Doch wie wirkt Seife genau auf den Erreger? Tatsächlich ist die besondere Heimtücke des Virus’ zugleich seine grösste Schwäche.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
In diesen Tagen ist es unklar, wie unsere Konten in ein paar Wochen aussehen und was das Corona- Virus mit uns macht. Viele Menschen fühlen sich unsicher, wenn sie die leeren Regale in den Lebensmittelläden sehen. Werden wir in ein paar Wochen noch genügend zu essen haben?
Milena Rominger / 23.03.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg.
In meiner Kindheit war 20.15 Uhr eine heilige Zeit. Traumschiff. Derrick. Der Alte. Unseren Kindern bedeuten weder diese Sendetitel noch die Uhrzeit etwas. Das TV-Programm auf Papier hat ausgedient. Was wir dadurch verlieren: Überraschungen.
Stefan Millius / 13.03.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Wer gerne in die Badewanne steigt, liebt Badekugeln. Oder etwa nicht?
Wie diese Badewannenbomben ganz leicht selber zu machen sind, beschreibe ich euch in diesem Artikel.
Milena Rominger / 11.03.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg.
Ein neues App, die erste digitale Sonntagsausgabe und zudem noch die Veröffentlichung der ersten Printausgabe: In einer Zeit in der immer mehr Verlage fusionieren, wächst die St. Galler Tageszeitung DieOstschweiz und stellt neue spannende Projekte vor. Einer der Köpfe hinter der Erfolgsgeschichte ist Stefan Millius, der auch bei Qultur als Filmexperte schreibt. Wir haben mit ihm gesprochen.
Christian Imhof / 25.02.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Jan Hedlund für Arosa Electronica
Schon meine Grossmutter hat gewusst, dass man die Feste feiern soll, wie sie fallen. Wie es aber ist, wenn man das Fest organisiert, dass ist nochmals ein ganz anderes Paar Schuhe. Seit 2016 arbeite ich für das «Arosa Electronica» und inzwischen auch für die «Rakete» und das «Vision Festival». Diese Arbeit hat mich gelehrt, was einen guten Festivalbesucher* ausmacht – und was definitiv nicht.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / Cascadas communication
Auf unserer Webseite Qultur.ch sind es in letzter Zeit regelmässig 1000 tägliche Besucher und nun sind es auch auf Facebook 1000 Likes geworden! Das macht uns wahnsinnig stolz und motiviert zusätzlich jeden Tag neue spannende Geschichten zu entdecken! Tausend Dank für eure Treue und ganz liebe Grüsse! Euer Qultur-Team
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: gannaca
Ergänzen sich die Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung? Nur, wenn es uns gelinge, die negativen Auswüchse der Digitalisierung rasch in den Griff zu bekommen, meint der Futurist und Cyborg Christopher Patrick Peterka. Hier geht's zum ganzen Interview, welches Kay Landwehr von myclimate mit ihm geführt hat.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Rita Rohner
Wie immer am Donnerstag kam meine Enkelin zu mir. Da es der 5. Dezember war, habe ich einen Grittibänzteig vorbereitet, damit wir dann loslegen können, wenn sie erwacht.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / Cascadas
Genau vor einem halben Jahr ist das neue Magazin Qultur an den Start gegangen. In dieser Zeit sind über 350 Artikel erschienen und täglich wächst die Qultur-Familie weiter. Ich, als Verleger möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Mitarbeiter/innen für ihr leidenschaftliches Engagement bedanken. Das Onlinemagazin lebt und gedeiht prächtig, denn so viel Qultur muss sein.
Christian Imhof / 30.11.19
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sweetsunshine
Ein Neugeborenes liegt schlafend auf einer Felldecke – inmitten eines grossen Herzens, geformt aus hunderten von Hormonspritzen. Das Foto der Liechtensteiner Fotografin Sweetsunshine löste Gänsehaut bei mir aus.