Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Adi Goldstein
Heute vor vier Jahren ging das Onlinemagazin Qultur online. Da wir ein Magazin mit viel Tatendrang sind, wollen wir heute auch gar nicht gross zurückschauen, sondern euch mal darüber informieren, was in diesem Jahr noch alles passieren wird. Danke für die Treue, hier findet ihr eine erste Vorschau.
Christian Imhof / 01.06.23
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Emilia Schwarz
Mit ChatGPT scheint plötzlich alles so einfach zu sein. Hausaufgaben scheinen der Vergangenheit anzugehören – genau so auch Zusammenfassungen und aufwendige Internetrecherchen. Nun hat auch die App Snapchat eine KI herausgebracht, mit welcher man wie mit einer realen Person schreiben kann. Ich habe selbst ein paar Dinge ausprobiert und im Internet recherchiert. Es mag auf den ersten Blick so harmlos und kinderleicht klingen, doch was zahlen wir dafür? Wo liegt der Haken?
Emilia Schwarz / 24.05.23
Qultur CWissen
Die Schweiz, ein Land, das für seine malerischen Landschaften, Präzisionsuhren und köstliche Schokolade bekannt ist, hat in letzter Zeit einen Wandel in seiner Sportkultur erlebt. Sportwetten, die einst als Nischenbeschäftigung galten, erobern nun die Nation im Sturm und verändern die Art und Weise, wie die Schweizer sich mit ihrem Lieblingssport beschäftigen. Immer mehr Sportbegeisterte wenden sich den Wetten zu, um den Spielen mehr Spannung zu verleihen und möglicherweise etwas Geld zu verdienen. Damit verändert sich die Dynamik der Sportzuschauer in der Alpennation.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Heiligkreuzer Seifenmanufaktur
Haarseife pflegt die Haare ganz natürlich, sie ist vollständig biologisch abbaubar und spart eine Menge Verpackungsmüll. Sie ist aber auch eine Diva. Damit die Haare tatsächlich schön werden, braucht es etwas Einfühlungsvermögen. Eine Annährung an ein Trendprodukt mit Charakter.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Marcus Duff
Nur noch wenige Stunden geht das Jahr 2022 und ich möchte mich im Namen der ganzen Qultur-Familie für die knapp 110'000 Seitenbesuche, die 28'229 Views auf Youtube, das Kaufen eines der fünf neuen Qultur-Bücher oder des Top 10-Musikalbums «Zoom» bedanken. Das Mediengruppe Qultur hat sich in diesem Jahr schon stark gewandelt und wird auch im 2023 einige Dinge umstellen. Danke, dass ihr uns auf unserem Weg auch im vierten Jahr begleitet! Einen guten Rutsch!
Christian Imhof / 31.12.22
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Andy Reich
Am 7. September 2015 ging in Zizers die Tageszeitung GRHeute online, welche die grossen Verlage im Nu dazu animierte auch online aktiv zu werden und noch nicht erzählten Geschichten eine Heimat bot. Inzwischen hat die Plattform auch das verflixte siebte Jahr überstanden und wir schauen nochmals zurück. Dabei fällt eines auf: Auch wenn vieles sich über die Jahre hinweg verändert hat, die Freude der Macher:innen ist immer noch die gleiche geblieben.
Christian Imhof / 16.09.22
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Unsplash
Gedanken und Fakten zum eidgenössischen Abstimmungsresultat. «Das Volk hat sich am 15. Mai 2022 für die Widerspruchslösung bei der Organspende ausgesprochen. Wer nach dem Tod keine Organe und Gewebe spenden möchte, muss dies künftig festhalten. Die neue Regelung gilt frühestens ab 2024.»[1] Der Mensch, ein Schrottfahrzeug?
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Unsplash
Seit bald drei Jahren setzt das Onlinemagazin Qultur auf Meinungen, zeitlose Hintergrundgeschichten und viel Liebe zum Detail. Es bietet in der rasanten Medienwelt eine tägliche Oase der Entschleunigung, die monatlich eine Leserschaft von über 16'000 Personen anzieht. Um das Magazin breiter und facettenreicher aufzustellen, suchen wir aktuell freischaffende Mitarbeiter:innen.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zvg
Das Autogramm von Hank Williams ist an der Spitze der wertvollsten Autogramme aus dem 19. Jahrhundert angelangt, wenn es um die Seltenheit geht. Knapp dahinter befinden sich James Dean und Marilyn Monroe. Sammler aufgepasst, wer ein Autogramm von Hank Williams besitzt, hat einen echten Schatz in seiner Sammlung. Die Country Legende hat so wenig davon geschrieben, dass seine Unterschriften inzwischen vergoldet werden können. Der «Urvater des Countrys» ist zwar seit 69 Jahre tot, doch sein musikalischer Einfluss lebt bis heute weiter.
Alessandro Pippia / 25.02.22
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
Das deutliche Nein des Stimmvolks zum Mediengesetz ist ein Sieg der direkten Demokratie. Die Bevölkerung will unabhängige Medien, die Distanz zu den Mächtigen wahren und sich an den Bedürfnissen der Leserinnen und Leser orientieren.
Dr. Philipp Gut / 15.02.22
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Alexander Kagan
Heute schauen wir mit Vergnügen nochmals zurück auf das vergehende Jahr und möchten uns herzlich bei der ganzen Leserschaft bedanken. Neben dem Kerngeschäft, dem täglich erscheinenden Onlinemagazin, sind unter dem Banner von Qultur 2021 ausserdem drei Bücher, zwei Alben, und sogar ein Film erschienen. Das und auch Geschichten, wie die Adventssessions würden ohne eure Treue und die vielen motivierenden Worte kaum realisierbar sein. Aus diesem Grund bedanken wir uns von Qultur nochmals von Herzen und wünschen einen guten Rutsch ins 2022!
Christian Imhof / 31.12.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
Der Veganuary steht an! Der Veganu-was? Ganz einfach: der Veganuary (Vegan + January) ist eine internationale Aktion, die jeweils im Januar dazu aufruft, einen Monat lang vegan zu leben. 2021 sind dem Aufruf 580’000 Menschen gefolgt und haben sich bei der Non-Profit-Organisation Veganuary registriert, um täglich Mails mit Tipps, Rezepten und Informationen zu bekommen. Effektiv mitgemacht haben vermutlich noch mehr Menschen. Wieso? Na um sich, der Umwelt und der Tierwelt etwas Gutes zu tun. Zumindest für einen Monat lang. Mit gutem Vorsatz ins neue Jahr starten. Das kannst auch du noch. Meine Tipps zur Vorbereitung habe ich hier für dich gesammelt.
Alexandra Lea Meier / 30.12.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
Und? Wissen Sie noch, was Sie sich letzten Silvester vorgenommen haben? Nein? Dann sind Sie bestimmt nicht der oder die Einzige. Ich jedenfalls habe mir meinen Vorsatz für dieses Jahr erfüllt. Vielleicht mag dieser banal klingen, doch dahinter steckt ein grosses Wissen. Wollen Sie nun wissen um was es geht? Viel Spass.
Milena Rominger / 29.12.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
Folge 17 ist unser Staffelende! Wir repetieren alles bisher Gelernte und reisen quasi rückwärts zum Ausganspunkt, unserem Parkplatz in Laax. Als Bonus lernen wir am Schluss noch das Fluchen, das ist gemäss Sandro immerhin ein wichtiger Teil der romanischen Qultur! #feger Mit 17 Folgen haben wir nun alle Basics drin, entsprechend legen die Lumpazis eine Pause ein. Danke an alle fleissigen Hörer:innen! Mehr Infos zum Podcast von Martin und Sandro findet ihr unter https://linktr.ee/lumpazi.
Martin Stebler / Sandro Derungs / 12.11.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Inspiriert von einem Lied hat Sandra Peters eine kreative Idee entwickelt, um schöne Momente im Alltag festhalten und konservieren zu können. Um in der Vorweihnachtszeit aber auch genau für solche Momente etwas mehr Zeit zu haben und neue kreative Ideen sammeln zu können, ist dies heute das vorerst letzte DIY für dieses Jahr von ihr.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Alexandra Lea Meier
Letztes Mal habe ich euch hier von den Tücken der Eierindustrie erzählt. Von den Grausamkeiten, die hinter so einem Ei stecken und den ganz grundsätzlichen Problemen, die selbst die beste Haltung der Welt nicht aufheben kann. Ich will hier aber nicht nur Probleme, sondern auch Lösungen aufzeigen. Darum gibt es heute Tipps rund um das Kochen und Backen ohne Eier.
Alexandra Lea Meier / 26.10.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
Seit über 260 Tagen bin ich Teil der Schweizer Armee. In diesen Tagen habe ich einiges miterleben dürfen. Gutes und Schlechtes ist mir widerfahren. In diesem Beitrag teile ich die vier absurdesten Eigenschaften der Armee sowie die vier positivsten Momente, welche ich erleben durfte. Dieser Beitrag soll die Armee weder an den Pranger stellen, noch als Werbung für den Militärdienst dienen. Dieser Beitrag ist eine schlichte Erzählung, was mir widerfahren ist.
Lucas J. Fritz / 25.10.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
In Folge 16 widmen wir uns nochmals den Verben, jetzt aber in der Vergangenheit! Nach einem kurzen Durcheinander mit Präteritum und Perfekt finden wir sogar noch Zeit für ein paar kleine Repetitionen. Mehr Infos zum Podcast von Martin und Sandro findet ihr unter https://linktr.ee/lumpazi.
Martin Stebler / Sandro Derungs / 21.10.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Frisch gewaschen sind die Haare. Doch irgendwie sind Knötchen oder Knoten reingekommen und das Geschrei ist gross. Dass es auch ohne Tränen gehen kann, verrät euch Sandra Peters in ihrem heutigen DIY.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Kennt ihr das auch? Ihr liebt es frisch zu kochen und bei Salat benutzt ihr entweder eine Fertigsosse, oder ein Salatfix Tütchen, um eurem Salat den besonderen Geschmack zu verleihen? Wie ihr das in Zukunft vermeiden könnt und eure Küchenkräuter jetzt noch vor dem Herbst verwerten könnt, das lest ihr im heutigen DIY von Sandra Peters.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
Nach dem Ausgang in Folge 15 ist es nun Zeit für etwas Sport: Wir sprechen über die verschiedenen Sportarten und deren Zubehör. Mehr Infos zum Podcast von Martin und Sandro findet ihr unter https://linktr.ee/lumpazi.
Martin Stebler / Sandro Derungs / 05.10.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Weshalb es sinnvoll ist, nach dem Zähneputzen noch einmal den Mund mit einer Mundspülung auszuwaschen und weshalb auch schon Kinder (ab 4 Jahren, oder wenn sie sicher ausspucken, statt schlucken) diese Mundspülung verwenden können, all das könnt ihr hier nachlesen.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
Neue Folge, neues Szenario: In Folge 14 widmen wir uns etwas, dass während den letzten 1.5 Jahren wohl definitiv zu kurz gekommen ist: dem Ausgang! Wir gehen in eine Bar, bestellen einen Drink, fragen nach Feuer, wir tanzen und ganz wichtig: wir stossen an – viva! Mehr Infos zum Podcast von Martin und Sandro findet ihr unter https://linktr.ee/lumpazi.
Martin Stebler / Sandro Derungs / 28.09.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Jenny Schwarz
Abnehmen mit psychologischer Unterstützung? Ich bin unzufrieden mit meinem Gewicht, nicht psychisch krank! Wie soll das gehen? Was hat man kleiner Speckbauch mit Psychologie zu tun?
Dazu würde ich gerne eine Gegenfrage stellen: Wenn Diäten, die ja den Fokus nur auf die Umstellung der Ernährung legen, etwas taugen, warum gibt es dann jede Saison eine neue?
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Scrunchies – die coolen Haarbänder waren der Modetrend der 90er, doch sie sind auch heute angesagter denn je. Wie ihr sie ganz einfach selbst machen könnt, das verrät euch Sandra Peters in ihrem heutigen DIY.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
In Folge 13 befinden wir uns mental im Auto: Wir fahren an Fussgängern und Ampeln vorbei, schalten die Heizung und Klimaanlage ein und aus, bedienen die Fenster und das Radio und natürlich halten wir uns an's Gesetz und verwenden den Gurt! Mehr Infos zum Podcast von Martin und Sandro findet ihr unter https://linktr.ee/lumpazi.
Martin Stebler / Sandro Derungs / 13.09.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Sobald Kinder einen Stift halten können, entstehen kleine oder grössere Kunstwerke. Klar werden nicht alle aufgehoben, doch die besonders schönen Bilder sind viel zu schade, um in einer Kiste zu verschwinden oder mit Klebezettel versehen am Kühlschrank zu kleben.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
In der Ferienzeit nehmen wir uns ein Szenario vor und spielen es komplett durch: Wandern! Aufstehen am Morgen, frühstücken, den Zug erwischen und natürlich, das eigentliche Wandern! Dort treffen wir Vögel, Kühe und Brunnen und grillieren unser Essen. Nach einer Fahrt mit der Bergbahn kehren wir schlussendlich in einem Hospiz ein. Mehr Infos zum Podcast von Martin und Sandro findet ihr unter https://linktr.ee/lumpazi.
Martin Stebler / Sandro Derungs / 06.09.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
In Folge 11 finden wir raus, was man in den Ferien machen könnte: Tanzen, singen, lesen oder doch schwimmen? Nach den Hobbies wechseln wir zu den Berufen, die im Optimalfall ja ein bezahltes Hobby wären - der Smalltalk wird also um ein neues Level ergänzt.Mehr Infos zum Podcast von Martin und Sandro findet ihr unter https://linktr.ee/lumpazi.
Martin Stebler / Sandro Derungs / 31.08.21
Qultur CWissen
Für die Jubiläumsfolge 10 ist Lynn aus Sagogn unser Gast - sie bringt ihre Liste mit den wichtigsten Alltagssätze mit: Ich brauche 17L Abfallsäcke, ich brauche ein Medikament, ich brauche ein Halbtax-Ticket von A nach B oder brauchst du was von der Tankstelle? Mehr Infos zum Podcast von Martin und Sandro findet ihr unter https://linktr.ee/lumpazi.
Martin Stebler / Sandro Derungs / 27.08.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Seid ihr auf der Suche nach einer kreativen Idee, wie die Bügelperlentiere eurer Kinder nicht in der Ecke verstauben, sondern einen tollen Nutzen bekommen? Dann hat Sandra Peters heute eine wirklich kreative Idee für euch und eure Kids.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Alexandra Lea Meyer
Zopf ohne Butter, Milch und Eier? Ja, das hat auch bei mir anfangs Kopfschütteln ausgelöst. Wie soll das denn bitte gehen? Die Wahrheit ist: Total einfach! Und ich verrate euch heute mein Lieblingsrezept.
Alexandra Lea Meier / 13.08.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
In Folge 9 lernen wir verschiedene Transportmittel kennen und finden heraus, wie wir dem Arzt nachdem Velo-Crash erklären können, welches Körperteil Schmerzen verursacht. Zu den Körperteilen gehört natürlich auch deren Verpackung - wir lernen die Begriffe für die gängigsten Kleidungsstücke. Mehr Infos zum Podcast von Martin und Sandro findet ihr unter https://linktr.ee/lumpazi.
Martin Stebler / Sandro Derungs / 12.08.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
In Folge 8 beschäftigen wir uns nochmals mit den Lebensmitteln: Frühstück, Mittag- und Abendessen - nach den Hauptmahlzeiten von Folge 7 fehlt hier natürlich auch noch das Dessert! Ein Besuch auf dem Bauernhof lehrt uns weitere Tiernamen, zum Beispiel den Delfin. Mehr Infos zum Podcast von Martin und Sandro findet ihr unter https://linktr.ee/lumpazi.
Martin Stebler / Sandro Derungs / 06.08.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Falls ihr den Duft von Lavendel auch so liebt und ihr noch auf der Suche nach einer Verwendung für die schönen lila Blüten sucht, dann hat Sandra Peters heute ein wirklich vielfältig einsetzbares DIY für euch.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg.
In den letzten Folgen haben wir gelernt, Dinge zu tun (Verben) - nun ist die Frage, WIE tun wir sie? In Folge 7 lernen wir darum Adjektive: gut, schlecht, schön, jung, alt und das knifflige Rot! Durch die vielen neuen Wörter werden wir hungrig & durstig und unterhalten uns deshalb noch über Nahrungsmittel.
Martin Stebler / Sandro Derungs / 31.07.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
Mit der Bratwurst passend zur EM findet Martin das für ihn bis jetzt schwierigste «Wort»: La ligionga da barsar - natürlich cun senf! Wir reden über das Wetter und seine Extremformen und nach Zeit und Wochentagen, klar, über die Monate! Mehr Infos zum Podcast von Martin und Sandro findet ihr unter https://linktr.ee/lumpazi.
Martin Stebler / Sandro Derungs / 23.07.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
In Folge 5 stürzen wir uns zuerst nochmals auf einige Verben um die nicht ganz einfachen Regeln nochmals zu vertiefen. Wir lernen, Verspätungen zu formulieren und stürzen uns auf die Wochentage. Beim Sonntag angekommen, lernen wir die Bezeichnungen der Familienmitglieder und die passenden besitzanzeigenden (Possesiv-) Pronomen. Mehr Infos zum Podcast von Martin und Sandro findet ihr unter https://linktr.ee/lumpazi.
Martin Stebler / Sandro Derungs / 20.07.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
Wer, wie und vor allem was? In Folge 4 stellen wir uns neuen Fragewörtern und Martin versucht (mehr oder weniger erfolgreich), Gemeinsamkeiten zwischen den Verben zu finden. Wir gehen, essen, trinken, schlafen und zahlen und lernen sogar, um welche Uhrzeit wie diese Dinge machen.
Was nicht fehlen darf - zählen bis 49, keine Angst, es wird einfacher! Mehr Infos zum Podcast von Martin und Sandro findet ihr unter https://linktr.ee/lumpazi.
Martin Stebler / Sandro Derungs / 16.07.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
In Folge 3 wagen wir uns an philosophische Fragestellungen wie «bin ich?» oder «habe ich?». Wir diskutieren über den Unterschied zwischen «warum» und «wofür» und lernen, den Weg eifach zu beschreiben. Natürlich könnt ihr auf uns zählen, dieses Mal von 11-20! Mehr Infos zum Podcast von Martin und Sandro findet ihr unter https://linktr.ee/lumpazi.
Martin Stebler / Sandro Derungs / 12.07.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Habt ihr auch einen Wochentag, an dem ihr gründlicher putzt, als sonst? Bei mir ist das meist der Sonntag. Diesen Sonntag wollte ich also wieder mal gründlich das Bad putzen und stellte fest, dass ich keine WC Reiniger Tabs mehr zu Hause habe. Zum Glück habe ich noch ein DIY-Rezept für solche Fälle gefunden, welches ich schon länger mal ausprobieren wollte.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
In Folge 2 verlassen wir den Parkplatz(-Smalltalk) und machen uns auf die Suche nach den wichtigsten Orten wie Hotel, Bahnhof, Apotheke oder Restaurant und lernen auch gleich zu bezahlen. In einem weiteren Schritt wagen wir uns an erste Verneinungen. Mehr Infos zum Podcast von Martin und Sandro findet ihr unter https://linktr.ee/lumpazi.
MARTIN STEBLER / SANDRO DERUNGS / 06.07.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
Willkommen zur ersten Lumpazi-Folge auf Qultur! Wir lernen zusammen die absoluten Smalltalk-Basics: Guten Tag! Wie geht's? Wie heisst du? und so weiter, alles was du auf dem Parkplatz in Laax brauchst! Mehr Infos zum Podcast von Martin und Sandro findet ihr unter https://linktr.ee/lumpazi.
Martin Stebler / Sandro Derungs / 01.07.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Nicecream ist ein Eis mit nur einer Zutat. Bananen. Es ist supergesund, vegan, fettarm und kommt ohne Zuckerzusatz aus. Ausserdem ist es in wenigen Sekunden selbstgemacht. Nicecream enthält weder Gluten noch Laktose, daher können schon die Kleinsten diese Abkühlung im Sommer geniessen und sie passt zu fast jeder Diätform beziehungsweise Ernährungsweise.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Unsplash
Seit mehr als einem Jahr ist die Pandemie allgegenwärtig. Mittendrin statt nur dabei ist die Kunstfigur des Schweizer Autoren Thomas Riesen mit dem Namen «Coroni». Regelmässig berichtet dieser humoristisch über seine immer noch andauernde Welttournee im exklusiven Podcast auf Qultur.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Stefan Schwarz
Selbstliebe wird oft mit Egoismus oder Arroganz verwechselt. Zu Unrecht! Dies sind nämlich komplett konträre Eigenschaften. Warum ein gutes Selbstwertgefühl so selten ist und welche Probleme dies persönlich und gesellschaftlich darstellt, erkläre ich euch in diesem Artikel.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Juhu, langsam kommt der Sommer und die Sonne. Da darf bei mir auch das Eis nicht fehlen. Am liebsten in Italien am Strand, oder aus einer kleinen italienischen Eisdiele. Doch bis es soweit ist, habe ich eine kreative Alternative für alle, die gerne Eis am Stil essen.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
Seit mehr als einem Jahr ist die Pandemie allgegenwärtig. Mittendrin statt nur dabei ist die Kunstfigur des Schweizer Autoren Thomas Riesen mit dem Namen «Coroni». Regelmässig berichtet dieser humoristisch über seine immer noch andauernde Welttournee im exklusiven Podcast auf Qultur.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Wisst ihr, was ich am Sommer so liebe? Picknicken. Ich war schon immer ein Fan von essen-auf-der-grünen-Wiese, doch seit unsere Kinder da sind, mag ich es diese Freiluft-Essen-Variante noch viel mehr. Die Essecke bleibt sauber, es gibt keine Krümel auf dem Boden und ein weiterer Vorteil: meine Kinder essen beim Picknicken sogar «gesunde Sachen», die sie sonst gerne mal vom Teller aussortieren würden. Doch an der frischen Luft schmecken sogar Gemüsesticks.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Corina Imhof
Heute vor zwei Jahren ging das Bündner Onlinemagazin Qultur an den Start. Seit diesem Zeitpunkt haben 221'585 Menschen der Webseite einen Besuch abgestattet, was uns mit sehr viel Dankbarkeit erfüllt. Wir machen weiter und freuen uns, dass die Qultur-Familie wöchentlich grösser wird. Hier findet ihr die 24 meistgelesenen Beiträge der vergangenen 24 Monate, die aufzeigen, dass Qultur auch im gesellschaftlichen Bereich Themen bedienen kann, welche die Leser bewegen.
Christian Imhof / 01.06.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Jenny Schwarz
Liebeskummer lohnt sich nicht, my Darling? Leider fragen uns unsere Gefühle nicht immer, ob sich etwas lohnt oder nicht. Und selbst wenn wir «einsehen», dass wir ohne den Anderen besser dran sind, tut es oft trotzdem weh. Gibt es einen Weg gut durch Trennungsphasen und den damit verbundenen Herzschmerz zu kommen?
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
Seit dem 1. Mai hat Andy Egli das Amt des Nachwuchschefs beim EHC Chur übernommen. Wir von Qultur haben mit ihm gesprochen. Dabei ist ein Interview entstanden, welches einen Blick hinter die Kulissen der Eishockeywelt zulässt. Wie der Stadtclub Andy Egli an Bord geholt hat, auf was und wen sich junge Talente freuen können und wo er den EHC Chur in der Zukunft sieht, könnt ihr hier nachlesen.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Ich glaube fast, mich hat der Hafer gestochen. Zumindest entdecke ich gerade, dass man mit Haferflocken noch soooo viel mehr machen kann, als nur das Haferflockenmüsli zum Frühstück oder Haferkekse zum Tee.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Unsplash
Seit mehr als einem Jahr ist die Pandemie allgegenwärtig. Mittendrin statt nur dabei ist die Kunstfigur des Schweizer Autoren Thomas Riesen mit dem Namen «Coroni». Regelmässig berichtet dieser humoristisch über seine immer noch andauernde Welttournee im exklusiven Podcast auf Qultur.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Liebt ihr eure Kaffeepausen auch so sehr wie ich? Also ich bin echt eine richtige Kaffeetante und liebe diese kleinen Genuss-Momente im Alltag sehr. Morgens starte ich gerne mit einem Cappuccino in den Tag, nach dem Mittagessen gibt es meistens einen Espresso und am Nachmittag gönne ich mir einen weiteren Cappuccino oder Latte Macchiato zum Zvieri.
Qultur CWissen
Seit mehr als einem Jahr ist die Pandemie allgegenwärtig. Mittendrin statt nur dabei ist die Kunstfigur des Schweizer Autoren Thomas Riesen mit dem Namen «Coroni». Regelmässig berichtet dieser humoristisch über seine immer noch andauernde Welttournee im exklusiven Podcast auf Qultur.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg.
Seit mehr als einem Jahr ist die Pandemie allgegenwärtig. Mittendrin statt nur dabei ist die Kunstfigur des Schweizer Autoren Thomas Riesen mit dem Namen «Coroni». Regelmässig berichtet dieser humoristisch über seine immer noch andauernde Welttournee im exklusiven Podcast auf Qultur.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Wisst ihr, was das Schönste an Schulferien ist? Man braucht keinen Wecker zu stellen und jeder darf so lange schlafen, wie er möchte. Dieses Vergnügen hatten wir letzte Woche mal wieder und alle haben es sehr genossen, gemeinsam entspannt in den Tag zu starten. Für mich gehört dazu ein ausgedehntes Frühstück mit frischen Brötchen und selbstgemachter Marmelade.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Im Grunde genommen darf ich mich nicht wirklich beschweren über den Schlaf meiner Kinder. Nach dem Abendritual von Vorlesen, Lied singen, letztes Kuscheln… finden sie meistens gut und schnell in den Schlaf. Doch es gibt auch immer wieder mal Phasen, wo das in-den-Schlaf-finden oder das Durchschlafen so gar nicht klappt.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Zu meinem heutigen DIY wurde ich durch meine Tochter inspiriert. Wir waren letzte Woche gemeinsam einkaufen. Sie war noch auf der Suche nach einem Ostergeschenk für ihren kleinen Bruder. Sie wollte ihm etwas schenken, das sie sich mit ihrem Taschengeld leisten konnte. Und es sollte etwas sein, das ihnen beiden Spass macht.
Qultur CWissen
Die letzten Wochen war das Wetter ja schon sehr frühlingshaft. Die Sonne steht wieder etwas höher und sie scheint wieder länger und intensiver durch unsere Fenster. Was mich dann immer dran erinnert, dass ich sie vielleicht mal wieder putzen sollte…
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg.
Autogramme von Marilyn Monroe sind nicht nur sehr wertvoll, sondern auch oft gefälscht. Die Unterschriften der Sex-Ikone zählen als die Zweitwertvollsten der Welt. Sie werden oft gesucht und sind leider oft auch nicht echt. Bei einem Ankauf einer Monroe-Unterschrift gibt es einige Dinge zu beachten.
Alessandro Pippia / 02.03.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Jenny Schwarz
Wenn du spürst, dass sich etwas verändern muss, aber dein Partner absolut keinen Bock darauf hat oder für ihn alles stimmt und er daher keinen Grund sieht, eine Beratung oder Therapie in Anspruch zu nehmen, musst du dann einfach ewig so weiter leben? Oder kannst du alleine etwas erreichen? Natürlich, kannst du das! In folgendem Artikel erkläre ich dir, was dabei zu beachten ist.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Beni Garrido
Heute schauen wir auf Qultur zurück in der Geschichte. Wir haben einen Fotovergleich zusammen gestellt, der dem aktuellen Davos, Fotos aus längst vergessenen Zeiten gegenüber stellt. Taucht ein in die Nostalgie und geniesst den «Ziitsprung».
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg.
Michaela Tuzzolino aus Seewis, ist Diplomierte Ernährungsberaterin SPA, zertifizierte Fitnessinstruktorin SPA, zertifizierte Personaltrainerin SPA, zertifizierte Nordic Walking Instruktorin SPA, diplomierte Rückentrainerin SPA, diplomierte Cardiotrainerin SPA, PilatesCare Reha Trainerin, zertifizierte Lu Jong 1 Lehrerin nach Tulku Lobsang, Erwachsenenbildnerin SVEB 1. Die Liste ist lang. In unserem Interview geht es um die Körperlehre Lu Jong nach dem buddhistischen Mönch Tulku Lobsang. Noch nie von dieser Art Yoga gehört? Dann seid gespannt, was Michaela wohltuendes zu lehren vermag.
Milena Rominger / 28.01.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg.
Jean-Baptiste* ein Bekannter von mir, leidet an der Krankheit multiple Sklerose, abgekürzt MS. Im folgenden Interview berichtet er darüber, wann man bei ihm die Krankheit feststellte, wie er damit umgeht und lebt. Ein sehr persönlicher Bericht über eine sehr persönliche Angelegenheit.
Lucas J. Fritz / 26.01.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Nummern sind was für Mathematiker, dachte ich immer. Mit Numerologie konnte ich bis dato überhaupt nichts anfangen. Schliesslich war ich nie ein Rechengenie. Also, wieso sollte ich mich plötzlich mit Zahlen befassen? Was Numerologie zu bedeuten hat und wie wir alle etwas daraus für unser eigenes Leben mitnehmen können, erfahrt ihr hier.
Milena Rominger / 07.01.21
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Pixabay
Kaspar, Melchior und Balthasar. Diese drei Namen, jedenfalls in Kombination, ergeben eine altbekannte Antwort, nämlich: Die heiligen drei Könige aus dem Morgenland. Doch wie prägend sind unsere Vornamen eigentlich? Und passt der Name zu uns oder wir zu unserem Namen?
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg.
Bald fängt wieder ein neues Jahr an. Für viele Grund genug sich schon jetzt Gedanken über ihre Neujahrsvorsätze zu machen. Doch leider haben diese meist nur eine Halbwertzeit von ca. 4 bis 6 Wochen. Warum das so ist, erkläre ich euch in diesem Beitrag.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Jenny Schwarz
«Lasst uns froh und munter sein und uns recht von Herzen freu’n – Lustig, lustig trallalallala, bald ist Weihnachtsabend da.» Was in Liedern und Gedichten immer so beschaulich und lustig klingt, ist nicht immer und nicht für alle die schönste Zeit des Jahres. Tatsächlich ist Weihnachten beim Ranking der kritischen Lebensereignissen, das von so dramatischen Dingen wie «Verlust des eigenen Kindes» oder «Tod des Partners» angeführt wird, auf Nummer 42. Grund genug die «frohen Festtage» aus paar- und familientechnischer Sicht etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Macht die klassische Paar-Beziehung in der heutigen Zeit, in der viele menschliche Kontakte online stattfinden, offene Beziehungen oder gar die polyamouröse Beziehung gesellschaftlich akzeptabel sind, überhaupt noch Sinn oder wird sie schon bald der Vergangenheit angehören? Ein Blick in unsere Entwicklungsgeschichte gibt uns die Antwort.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Julia Keller
Kennt ihr den Spruch «Folge deinen Träumen. Sie kennen den Weg.»? Ich habe das kürzlich ausprobiert, aber nicht mit einem meiner Tagträume wie zum Beispiel, mir eine Auszeit nehmen, eine Weltreise machen oder im Lotto gewinnen. Übrigens empfehle ich allen, die auch liebend gern den Jackpot knacken möchten, tatsächlich Lotto zu spielen! Nicht selten begegnen mir nämlich Menschen, die Träume haben, aber nichts dafür tun.Jetzt aber zu den nächtlichen Träumen, denn sie sagen einiges über uns aus oder viel mehr über den Prozess, in dem wir gerade stecken.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Auf Qultur erhalten in unregelmässigen Abständen kreative Geschichten, Gedanken oder Gedichte von lokalen Autorinnen und Autoren ihren Platz. Denn in einem modernen Magazin darf Literatur durchaus auch frei ausgelebt werden. Das heutige Stück ist ein Mundartgedicht mit dem Titel «Qultur», das einen kleinen Ausschnitt von dem abbildet, was Qultur für mich alles ist.
Christian Imhof / 13.10.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Lea Hürlimann
Cooking with Nani heisst das Projekt, welches Lea Hürlimann zusammen mit ihrer Freundin Katharina Wirth und ihrem Nani gestartet haben. Leas Nani liebt es zu kochen. Nicht irgendetwas. Nein, frische, saisonale Bündnerküche. Nanis Traum, ein Kochbuch zu veröffentlichen, hat sich ihre Enkelin zu Herzen genommen und möchte ihr diesen erfüllen.
Milena Rominger / 30.09.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
«Qultur und die Welt» heisst die neue Kolumne, die jeweils am Dienstag erscheint. Darin berichtet der Verleger Christian Imhof aus seinem Alltag als freischaffender Journalist, Seifeneinpacker, Musiker, Autor und Ehemann. Zusätzlich gewährt er dabei einen tiefen Einblick hinter die Kulissen vom Onlinemagazin Qultur.
Christian Imhof / 25.08.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / cascadas
«Qultur und die Welt» heisst die neue Kolumne, die jeweils am Dienstag erscheint. Darin berichtet der Verleger Christian Imhof aus seinem Alltag als freischaffender Journalist, Seifeneinpacker, Musiker, Autor und Ehemann. Zusätzlich gewährt er dabei einen tiefen Einblick hinter die Kulissen vom Onlinemagazin Qultur.
Christian Imhof / 04.08.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
«Qultur und die Welt» heisst die neue Kolumne, die jeweils am Dienstag erscheint. Darin berichtet der Verleger Christian Imhof aus seinem Alltag als freischaffender Journalist, Seifeneinpacker, Musiker, Autor und Ehemann. Zusätzlich gewährt er dabei einen tiefen Einblick hinter die Kulissen vom Onlinemagazin Qultur.
Christian Imhof / 14.07.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / cascadas
«Qultur und die Welt» heisst die neue Kolumne, die jeweils am Dienstag erscheint. Darin berichtet der Verleger Christian Imhof aus seinem Alltag als freischaffender Journalist, Seifeneinpacker, Musiker, Autor und Ehemann. Zusätzlich gewährt er dabei einen tiefen Einblick hinter die Kulissen vom Onlinemagazin Qultur.
Christian Imhof / 07.07.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / cascadas
Anfang Juni feierte das Onlinemagazin Qultur sein einjähriges Jubiläum. Anlässlich dieses freudigen Events haben wir nicht nur zahlreiche nette Worte von der Leserschaft erhalten, auch unser Verleger Christian Imhof bekam die Möglichkeit sich in anderen Medien zu äussern. Hier findet ihr eine Auflistung aller Geburtstagsinterviews, die er gegeben hat. Viel Spass
Christian Imhof / 09.06.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / cascadas
Journalisten, die Dinge erfinden und Zitate konstruieren: Sie waren 2019 dank eines krassen Falls in den Schlagzeilen. Doch in der Coronakrise stellt sich die Frage: Sind solche Fälschungen wirklich schlimmer als das, was in den letzten Wochen geschah?
Stefan Millius / 05.06.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / cascadas
Die Krise zwingt uns wieder eine Diskussion auf, die längst überwunden sein sollte: Ist nur das gut, was auch Geld kostet? Killt uns die «Gratismentalität»? Die Debatte mag spannend sein. Aber an ihrem Anfang steht ein Denkfehler.
Stefan Millius / 15.05.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg.
Mitte April ist mit Werdenberg Aktuell ein neues News-Portal in der Region an den Start gegangen. Laut den Informationen auf der Webseite soll es über Aktualitäten und das gesellschaftliche Leben in der Region Werdenberg berichtet. Die neue Online-Plattform sei unabhängig und werde über Werbeeinnahmen finanziert. Was alles dahinter steckt, haben wir bei der Initiantin Annina Dietsche-Veit nachgefragt.
Christian Imhof / 11.05.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
Obwohl ich schon immer begeistert bin, was man alles selber machen kann, gibt es auch Sachen, die ich bis jetzt noch nicht ausprobiert habe. So zum Beispiel habe ich noch nie Joghurt selbst gemacht. Es lag wohl daran, dass ich bisher immer dachte, dass man dazu bestimmt einen teure Joghurtmaschine braucht.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Christian Imhof
Die Virus-Pandemie ruft immer mehr findige Geschäftemacher auf den Plan. Schon seit Wochen werden allerorten (für den Hausgebrauch meist völlig unnötige) «Hygiene»- oder «Desinfektions»- Putzmittel angeboten – seit ein paar Tagen steht nun bei der Schweizer Supermarktkette «Coop» auch ein spezielles «Corona-Waschmittel» im Regal.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
Regierungen, die Weltgesundheitsorganisation WHO und zahlreiche Experten empfehlen das Händewaschen mit Seife als beste Vorkehrung gegen das Corona-Virus im Alltag. Doch wie wirkt Seife genau auf den Erreger? Tatsächlich ist die besondere Heimtücke des Virus’ zugleich seine grösste Schwäche.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sandra Peters
In diesen Tagen ist es unklar, wie unsere Konten in ein paar Wochen aussehen und was das Corona- Virus mit uns macht. Viele Menschen fühlen sich unsicher, wenn sie die leeren Regale in den Lebensmittelläden sehen. Werden wir in ein paar Wochen noch genügend zu essen haben?
Milena Rominger / 23.03.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg.
In meiner Kindheit war 20.15 Uhr eine heilige Zeit. Traumschiff. Derrick. Der Alte. Unseren Kindern bedeuten weder diese Sendetitel noch die Uhrzeit etwas. Das TV-Programm auf Papier hat ausgedient. Was wir dadurch verlieren: Überraschungen.
Stefan Millius / 13.03.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Milena Rominger
Wer gerne in die Badewanne steigt, liebt Badekugeln. Oder etwa nicht?
Wie diese Badewannenbomben ganz leicht selber zu machen sind, beschreibe ich euch in diesem Artikel.
Milena Rominger / 11.03.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg.
Ein neues App, die erste digitale Sonntagsausgabe und zudem noch die Veröffentlichung der ersten Printausgabe: In einer Zeit in der immer mehr Verlage fusionieren, wächst die St. Galler Tageszeitung DieOstschweiz und stellt neue spannende Projekte vor. Einer der Köpfe hinter der Erfolgsgeschichte ist Stefan Millius, der auch bei Qultur als Filmexperte schreibt. Wir haben mit ihm gesprochen.
Christian Imhof / 25.02.20
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / Cascadas communication
Auf unserer Webseite Qultur.ch sind es in letzter Zeit regelmässig 1000 tägliche Besucher und nun sind es auch auf Facebook 1000 Likes geworden! Das macht uns wahnsinnig stolz und motiviert zusätzlich jeden Tag neue spannende Geschichten zu entdecken! Tausend Dank für eure Treue und ganz liebe Grüsse! Euer Qultur-Team
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: gannaca
Ergänzen sich die Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung? Nur, wenn es uns gelinge, die negativen Auswüchse der Digitalisierung rasch in den Griff zu bekommen, meint der Futurist und Cyborg Christopher Patrick Peterka. Hier geht's zum ganzen Interview, welches Kay Landwehr von myclimate mit ihm geführt hat.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Rita Rohner
Wie immer am Donnerstag kam meine Enkelin zu mir. Da es der 5. Dezember war, habe ich einen Grittibänzteig vorbereitet, damit wir dann loslegen können, wenn sie erwacht.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Marcus Duff / Cascadas
Genau vor einem halben Jahr ist das neue Magazin Qultur an den Start gegangen. In dieser Zeit sind über 350 Artikel erschienen und täglich wächst die Qultur-Familie weiter. Ich, als Verleger möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Mitarbeiter/innen für ihr leidenschaftliches Engagement bedanken. Das Onlinemagazin lebt und gedeiht prächtig, denn so viel Qultur muss sein.
Christian Imhof / 30.11.19
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Sweetsunshine
Ein Neugeborenes liegt schlafend auf einer Felldecke – inmitten eines grossen Herzens, geformt aus hunderten von Hormonspritzen. Das Foto der Liechtensteiner Fotografin Sweetsunshine löste Gänsehaut bei mir aus.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: www.pexels.com
Es ist egal, was man tut. Man kommt von der Arbeit, einem Konzert vonMick Simpson, oder hat in London ein paar Bahnen imSkypool gezogen. Jetzt ist man daheim und dann möchte man doch die Füsse nicht auf die kalte Erde gestellt wissen. Also braucht man einen Hausschuh.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: ANTONI SHKRABA von Pexels
Auto finanzieren oder leasen? ► Was ist günstiger?
Meta Description: Leasing ► Geringe Raten✓ Steuerersparnis für Firmen✅ Kredit ► Auto im eigenen Besitz✓ Keine Einschränkungen bei der Fahrzeugnutzung✅
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
Kann ein landbasiertes Kasino negativen Einfluss auf die Natur haben? Auswirkungen der Glücksspielindustrie aufs Ökosystem - wie kann man sie reduzieren?
Auswirkungen der Glücksspielindustrie auf die Umwelt: traditionelle vs Online-Casinos
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
Wer träumt nicht davon, für einmal im Casino so richtig abzusahnen und mit dem einem grossen Sack voller Geld in der Hand nach Hause zu gehen. Genau das ist jetzt möglich und zwar sogar digital, denn die Schweizer Casinos haben die Umstellung nicht verschlafen und bieten jegliche Spiele, die im Casino für Spass sorgen, nun auch für daheim an.
Christian Imhof / 05.10.22
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Pexels
Das Wohnzimmer gilt als Mittelpunkt der eigenen vier Wände. Dort finden die meisten Aktivitäten statt – sei es Fernsehen, Lesen, Musik hören oder mit Freunden zusammen sitzen.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Pixabay
Vorteile der Kaffeekapseln ✅Crema & Aroma durch Zubereitung ✅Aroma durch Kapsel erhalten✅ pflegeleicht & praktisch ✅grosse Geschmacksauswahl
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Francesco Ungaro
In der Schweiz ist Glücksspiel generell legal, es existieren allerdings strenge Regeln. Das Ziel dahinter ist der umfassende Jugend- und Verbraucherschutz. Außerdem soll die Integrität des Glücksspiels geschützt werden.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Qultur
Im Online Casino mit Handyrechnung bezahlen - wie geht das? 877 Millionen SMS wurden im Jahr 2021 in der Schweiz versendet - warum also auch nicht als Zahlungsart im Casino?
Die Online Casino Handy Zahlung ist in vielen Online Spielbanken schon möglich. Gerade in Casinos aus dem Ausland gibt es viele Möglichkeiten im Casino mit Handy einzahlen zu können. Der Grund dafür liegt in der einfachen Anwendung, der Anonymität und der Benutzerfreundlichkeit.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
Glücksspiel hat im Leben der Menschen schon seit der Antike eine wichtige Rolle gespielt. Damit haben sich nicht nur leidenschaftliche Spieler die Zeit vertrieben und dabei noch wichtige soziale Kompetenzen entwickelt. Da wundert es kaum, dass Casinos zu einem echten gesellschaftlichen Phänomen avanciert sind, die die Kultur vieler Völker unserer Welt prägen.
Qultur CWissen
Ästhetik vs. Funktionalität
Webseiten: Sind sie Kunst oder ein reines Trägermedium? ► Mit Bedienbarkeit & Stil zum erfolgreichen Webauftritt ✅
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Nattanan Kanchanaprat
Was bei der Suche beachten? Welche Faktoren sind bei der Auswahl einer Hypothek zu berücksichtigen? Tipps für die Suche nach der idealen Hypothek
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Pixabay
Ab 3. März stellt die Schweiz für ihre Bürgerinnen und Bürger neue Identitätskarten aus. Nachdem der modernisierte Pass seit November 2022 von den Behörden angeboten wird, wurde nun ebenfalls die ID-Karte neu gestaltet und mit hohen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Damit setzt die Schweiz weitere Meilensteine, um ein einheitliches Sicherheitssystem im Land zu schaffen.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Pixabay
Car-Sharing und Bike-Sharing sind inzwischen weit verbreitet und werden von vielen Menschen genutzt, um kurze Strecken zurückzulegen oder sich in der Stadt zu bewegen. Darüber hinaus gewinnt auch das Sharing von Wohnmobilen und Campern immer mehr an Bedeutung und bietet eine interessante Alternative zum klassischen Campingurlaub.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
In diesem Artikel wird ausführlich beschrieben, wie sich die Entwicklung der Technologie auf die Online Casinos in der ganzen Welt ausgewirkt hat.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: https://chat.openai.com/chat
Tipps zum Verkauf und zur Nutzung. Hilfreiche Tipps zum Verkauf und zur Nutzung des iPads ➡So klappt der iPad-Verkauf ☑Tipps und Tricks zur iPad-Nutzung ☑
Qultur CWissen
Zeit im Stau oder beim Autofahren zu verbringen, kann frustrierend sein, und es ist nicht leicht, etwas zu finden, was Sie in dieser Zeit tun könnten. Nur weil Sie im Stau stehen, heißt das nicht, dass Sie Ihre täglichen Lebensziele aufgeben müssen. Tatsächlich gibt es einige Möglichkeiten, die Ihnen helfen können, während Sie in diesem frustrierenden Stau sitzen oder einfach eine lange Autofahrt geplant haben.
Qultur CWissen
Entdecke Fahrspass pur in Zürich: Erfolgreich die Fahrschule meistern und die Strassen der Stadt mit Leidenschaft erobern.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Unsplash
Bessere Kollaboration dank Microsoft SharePoint
► Wie Microsoft SharePoint die Zusammenarbeit verbessert und die Dokumentenverwaltung effizienter gestaltet ✅
Qultur CWissen
Die Verlockung großer Gewinne und der Nervenkitzel des Zufalls locken Spieler aus der ganzen Welt in die sich ständig verändernde Welt der Online-Casinospiele. Doch hinter der Aufregung der Gegenwart verbirgt sich eine Welt der Strategie, die einen großen Einfluss auf Ihren Erfolg im virtuellen Casino haben kann.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Aidan Howe
Online Casinos mit ausländischer Lizenz werden von Glücksspielbehörden reguliert, die meist in europäischen Ländern wie Isle of Man, Malta, UK, Gibraltar oder Curaçao ihren Sitz haben. Während in der Schweiz nur Online Spielbanken eine Lizenz von der Eidgenössischen Spielbankenkommission ESBK erhalten, die zu einem lokalen Schweizer Casino gehören, sind diese Behörden freier bei der Vergabe der Lizenzen. Betreiber, die von einer ausländischen Aufsichtsbehörde eine Lizenz erhalten, dürfen ihre Dienste in Europa legal anbieten.
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Csaba Nagy
Das papierlose Büro ► Realistisch oder Wunschvorstellung?
Wie realistisch ist das Papierlose Büro? Und wieso lohnt es sich, auf dem Weg zum Ziel auch kleine Schritte zu gehen? Ablage ✅ Umwelt ✅ Ordnung ✅
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: zVg
Manche Spieler haben ihre eigene Strategie, wenn es um das Spielen von Casino Spielen geht, allerdings gibt es keine Garantien – das Gleiche gilt auch für Höchsteinsätze.
Qultur CWissen
Spieler lieben einen guten Casino-Bonus, egal ob es sich um einen Willkommensbonus, einen Bonus ohne Einzahlung oder irgendeine Art von Bonus handelt.
Qultur CWissen
Die Welt des Online-Glücksspiels boomt wie nie zuvor, und die Auswahl an Online-Casinos in der Schweiz ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Bei so vielen neuen Betreibern, die auf den Markt strömen, kann es schwierig sein, herauszufinden, welche Plattformen vertrauenswürdig und sicher sind.
Sponsored Content / 22.09.23
Qultur CWissen
Bild/Illu/Video: Pixabay
Mehr Erotik und Leidenschaft im Alltag gewünscht? ► Regelmässige Dates ✓ schöne Morgenroutinen ✓ Für Leichtigkeit sorgen ✓ Sinnliche Düfte ✓